Material zur Erstellung von Kinderschutzkonzepten
Die LAG Kinder- und Jugendkultur e.V. hat auf ihrer Mitgliederversammlung vom 07. Juni 2016 beschlossen, das Thema Kinderschutz stärker ins Bewusstsein der Akteure im Bereich der Kinder- und Jugendkultur zu heben. Kinderschutz geht alle an, und bei allen Aktivitäten unserer Mitglieder steht das Wohl des Kindes über allen anderen Interessen und Aufträgen. Der §8a des SGB besagt, dass sich strafbar macht, wer eine Kindeswohlgefährdung mitbekommt und nicht aktiv wird. Ähnlich wie bei der unterlassenen Hilfeleistung ist es das Mindeste, im Ernstfall eine Fachkraft hinzuzuziehen. Wir alle haben einen Schutzauftrag für von uns begleitete Kinder und Jugendliche – egal, wo sie unseres Schutzes bedürfen und wo ihr Wohl gefährdet ist: zu Hause, in der Schule, von anderen Kindern oder Jugendlichen, in unseren Einrichtungen oder sonst irgendwo.
Wir möchten alle Akteure der Kinder- und Jugendkultur nachdrücklich ermuntern, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Dazu haben wir Material erstellt, das von allen Interessierten genutzt werden kann. Alle Texte und Formulare stehen im Folgenden als Word-Dokumente zur Verfügung, damit sie für die eigenen Bedürfnisse angepasst werden können.- Vorlage Text Kinderschutzkonzept
- Anhang 1: Risikoeinschätzung
- Anhang 2: Verhaltensampel
- Anhang 3: Verfahrensablauf bei Verdacht gegenüber Kollegen
- Anhang 4: Verfahrensablauf bei Verdacht auf externen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen
- Anhang 5: Sexuelle Übergriffe von Kindern und Jugendlichen untereinander
- Anhang 6: Verhaltensregeln zum Umgang mit verletzten Kindern und Jugendlichen
- Anhang 7: Vorlage Bestätigung der Kenntnisnahme
- Anhang 8: Aushang Notfallnummern
- Fachberatungsstellen
Das erweiterte Führungszeugnis
Da es zu Präventionszwecken im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit sinnvoll oder erforderlich sein kann, sich von Mitarbeitern erweiterte Führungszeugnisse vorlegen zu lassen, haben wir alle wichtigen Fragen und Schritte sowie Formularvorlagen im zweiten Abschnitt dieser Publikation gesammelt. Auch hier stehen alle Bestandteile im Folgenden als Word-Dokument zur Verfügung, damit sie für die eigene Einrichtung angepasst werden können.- Informationen zum erweiterten Führungszeugnis
- Anhang 1: Entscheidungshilfe: Wer braucht ein erweitertes Führungszeugnis?
- Anhang 2: Musterformular Bestätigung der Notwendigkeit
- Anhang 3: Musterformular Bestätigung der Notwendigkeit mit Gebührenbefreiung für Ehrenamtliche
- Anhang 4: Musterformular Einverständnis zur Dokumentation
- Anhang 5: Musterformular Erklärung Benachrichtigung Strafverfahren
- Anhang 6: Musterformular Dokumentation Einsichtnahme
Quellen
Zur Erstellung dieser Vorlagen wurden folgende Quelle benutzt:- Der Paritätische Gesamtverband: Arbeitshilfe Kinder- und Jugendschutz in Einrichtungen. Gefährdung des Kindeswohls innerhalb von Institutionen. Berlin 2015
- Kinderschutzkonzept der Esche Jugendkunsthaus gGmbH. Hamburg 2016
- Schutzkonzept des Arbeitskreis Musik in der Jugend, Landesverband Hamburg. Hamburg 2016
- Entscheidungshilfe zum erweiterten Führungszeugnis des Stadtjugendrings Heidelberg
- Checkliste zum Umgang mit dem erweiterten Führungszeugnis der gemeinsamen AG »Erweitertes Führungszeugnis« des Jugendamts und des Sportamts der Universitätsstadt Gießen sowie des Stadtjugendring Gießen. Stand 10/2013
- Rahmenvereinbarung nach § 72a SGB VIII zum Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen aus der Kinder – und Jugendhilfe in Rheinland-Pfalz vom 23. Januar 2014
- (Erweitertes) Führungszeugnis in der offenen Kinder- und Jugendarbeit und in der Arbeit des Kinderschutzbundes. Eine Arbeitshilfe vom Dezember 2013