Veranstaltungen

Unseren Mitgliedern, Mitarbeiter*innen unserer Einsatzstellen im Freiwilligen Sozialen Jahr Kultur und allen Interessierten stellen wir übers gesamte Jahr ein vielfältiges Bildungsprogramm zusammen. Die Fortbildungen und Workshops zu Themen aus Politik, Verwaltung oder aus dem Arbeitsalltag in der Kinder- und Jugendkultur bieten wir kostenlos an. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, die Plätze sind teilweise begrenzt. Dann haben LAG-Mitglieder und unsere Einsatzstellen Vorrang. 

Dezember 2025
10
10:00 Uhr
– 
12:30 Uhr
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Hamburg
  • EXKURSION KI in der Bildung und Kultur - Wie gelingt das verantwortungsbewusst?

    KI, KI, KI! Alle reden davon, nutzen sie - bewusst oder unbewusst. Auch Kultur- und Pädagogikeinrichtungen kommen nicht daran vorbei und sollen sie auch nicht. Die Frage ist, wie die unterschiedlichen KI-Anwendungen verantwortungsbewusst und damit auch datenschutzfreundlich genutzt werden können. Mitarbeitende von ARIC laden uns ein und erklären ganz praktisch die Funktionsweise von KI-Modellen, stellen ihre KI-Bildungsprojekte vor und sprechen über Responsable AI. Weitere Infos

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    ARIC - Artificial Intelligence Center Hamburg, Van-der-Smissen-Straße 9, 22767 Hamburg

    Dezember 2025
    11
    18:00 Uhr
    – 
    19:00 Uhr
  • FSJK
  • Behinderung
  • Fortbildungen
  • LAG
  • online
  • Digitale Infoveranstaltung: inklusives FSJ Kultur

    Jedes Jahr absolvieren knapp 70 junge Menschen zwischen 16 und 23 Jahren ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in Hamburger Kultureinrichtungen. Auch für junge Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen gibt es geeignete Einsatzstellen – mit individuell angepassten Aufgaben, flexiblen Arbeitszeiten, inklusiver Raumgestaltung sowie Arbeitsassistenz oder Nachteilsausgleichen. In der Veranstaltung wird konkret gezeigt, wie ein inklusives FSJ Kultur gelingt und welche Erfahrungen andere Freiwillige u.a. im Autismus-Spektrum oder mit Trisomie 21 gemacht haben. Interessierte können Fragen stellen und direkt mit dem FSJ-Team in Kontakt treten. Wer ab September 2026 starten möchte, erhält hier erste Infos für die Anmeldephase ab Januar 2026.Die Veranstaltung richtet sich an junge Menschen mit Behinderung oder Beeinträchtigung sowie an deren Eltern und an Multiplikator*innen, beispielsweise aus den Bereichen Schule, Berufsorientierung und Behinderten(selbst)hilfe. Weitere Infos

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online

    Februar 2026
    26
    10:30 Uhr
    – 
    12:00 Uhr
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Hamburg
  • online
  • Wie stelle ich einen Antrag beim Projektfonds Kultur und Schule?

    Für Kooperationsprojekte von Kultur und Schule in Hamburg, die im Jahr 2026 beginnen (ab Mitte Mai), können vom 16.02. bis zum 30.03.2026 Förderungen beantragt werden. In dieser Infoveranstaltung werden die Rahmenbedingungen und wichtige Kniffe für die Erstellung des Finanzplans vorgestellt. Referent*innen: Amit Gal und Ilka Busche, LAG. Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 26.02.2026, 10:00
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online auf Zoom

    März 2026
    19
    11:30 Uhr
    – 
    13:00 Uhr
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Hamburg
  • online
  • Wie erstelle ich eine Projektkalkulation?

    Eine solide Kalkulation ist ein entscheidender Schlüssel zur Umsetzung von Projektideen. Man braucht eine genaue und realistische Vorstellung, welche Mittel man benötigt – damit man ausreichend Geld einkalkuliert, aber auch, damit man erfolgreich Förderung beantragen und anschließend diese gut abrechnen kann. Wir geben einen Einblick, wie man eine Kalkulation angeht, was unbedingt hinein gehört, wie man sie aufbaut und was man beachten muss. Im Anschluss beantworten wir bei Bedarf gerne Fragen zu konkreten Anliegen. Referentin: Ilka Busche, LAG. Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 19.03.2026, 10:00
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online

    März 2026
    23
    10:00 Uhr
    – 
    12:00 Uhr
  • Demokratie
  • Fortbildungen
  • LAG
  • online
  • Angriffen auf die Gemeinnützigkeit und Unterwanderung vorbeugen: Möglichkeiten der satzungsrechtlichen Absicherung.

    In den vergangenen Monaten und Jahren gibt es vermehrt Angriffe auf die Gemeinnützigkeit von Vereinen, dies wird als politisches Instrument gegen Vereine genutzt. Auch das Thema Unterwanderung von Vereinen gewinnt zunehmend an Relevanz. Um sich zu schützen, gilt es, die Satzung insbesondere hinsichtlich folgender drei Punkte zu überprüfen: Passt der Satzungszweck zur Tätigkeit? Sind die Werte des Vereins definiert? Ist definiert, wer Mitglied werden kann, gibt es dazu Sicherheitsschranken, und ist festgehalten, dass, wann und wie Mitglieder ausgeschlossen werden können? In dieser Veranstaltung der LAG Kinder- und Jugendkultur e.V. in Kooperation mit STADTKULTUR HAMBURG e.V. führt Prof. Küstermann aus, welche Punkte bei den entsprechenden Regelungen und Formulierungen berücksichtigt werden müssen, und gibt konkrete Hilfestellungen. Die Teilnehmenden sind dazu aufgefordert, die eigene Satzung mitzubringen, sodass unmittelbar unterschiedliche Formulierungen und Gestaltungen miteinander verglichen und Verbesserungshinweise gegeben werden können. Referent: Prof. Dr. Burkhard Küstermann (Professor für Rechtswissenschaften, Hochschule Bielefeld) Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 23.03.2026
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online (Zoom)

    April 2026
    15
    16:00 Uhr
    – 
    17:00 Uhr
  • Diversity
  • Behinderung
  • Fortbildungen
  • LAG
  • online
  • Digitale Barrierefreiheit - How to »Bildbeschreibung«

    Was zeichnet eine gute Bildbeschreibung aus und warum ist sie wichtig? In diesem praxisorientierten Online-Workshop teilen Vreni Bock und Claire Diraison aus dem Open-Up-Team ihr Wissen über inklusive Bildbeschreibungen: Vreni aus ihrer Erfahrung als blinde Nutzerin und Claire aus der Praxis der Kulturarbeit. Anhand kurzer Übungen wird gezeigt, wo Bildbeschreibungen benötigt werden, beispielsweise auf Social Media, Webseiten oder in PDFs, und wie Alt-Texte sinnvoll formuliert werden können. Außerdem wird der Einsatz von KI beim Erstellen von Alt-Texten diskutiert. Referent*innen: Vreni Bock und Claire Diraison (Beratungsstelle Open Up! der LAG Kinder- und Jugendkultur e.V.). Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 15.04.2026
    Kosten: kostenlos
    Veranstaltungsort:

    online (Zoom)

    April 2026
    22
    10:00 Uhr
    – 
    11:00 Uhr
  • Diversity
  • Behinderung
  • Fortbildungen
  • LAG
  • online
  • Digitale Barrierefreiheit - Barrierefreie PDFs: tools, Tricks und Praxis

    Das PDF ist ein verbreitetes Format für digitale Inhalte. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie aus Word- oder PowerPoint-Dokumenten barrierefreie PDFs erstellen. Nach einem kurzen Input zu den Grundlagen geht es direkt in die Praxis: Wilfried Laudehr (Kompetenzzentrum für ein barrierefreies Hamburg) zeigt Tools zur Überprüfung, typische Stolpersteine und die Schritte, um von einem Word-Dokument zu einem barrierefreien PDF-Dokument zu gelangen.
    Wer mehr Zeit hat, kann es anschließend bis 11:30 in der Werkstatt ausprobieren und bei Schwierigkeiten Fragen stellen.
    Referent: Wilfried Laudehr (Kompetenzzentrum für ein barrierefreies Hamburg). Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 22.04.2026, 09:00
    Kosten: kostenlos
    Veranstaltungsort:

    online (Zoom) 

    Mai 2026
    21
    10:00 Uhr
    – 
    12:00 Uhr
  • Demokratie
  • Fortbildungen
  • LAG
  • online
  • EduGames & Demokratie – partizipativer Methoden in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

    Wie funktionieren Spiel und Demokratiebildung zusammen? In dieser kurzen Online-Fortbildung der LAG Kinder-und Jugendkultur e.V. stellt Frauke Rubarth (Theaterpädagogin & Projektentwicklerin) praxisnahe EduGames vor. Die Teilnehmenden testen Mini-Methoden live und schauen auf Kriterien für Mitgestaltung in Bildungssettings mit Kindern und Jugendlichen. Die Fortbildung wird Spielprinzipien für Beteiligung vorstellen (Transparenz, Wahlmöglichkeiten, Rollen & Regeln, Feedback/Reflexion), Kurzpitches zu einigen EduGames abgeben und den Transfer vom Spiel ins Klassenzimmer vermitteln. Referentin: Frauke Rubarth. Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 20.05.2026, 16:00
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online (auf Zoom)

    Juni 2026
    18
    10:00 Uhr
    – 
    12:00 Uhr
  • Fortbildungen
  • LAG
  • online
  • Umgang mit öffentlichen Mitteln für Anfänger*innen

    Viele Kulturprojekte wünschen sich eine Förderung der Stadt, des Landes oder sogar des Bundes – und die Freude ist meist groß, wenn man z.B. ein Projekt beim Projektfonds Kultur und Schule bewilligt bekommt. Doch zur Verwendung dieser Mittel gibt es einiges zu beachten, damit einem das Ganze bei der Nachweisprüfung nicht auf die Füße fällt. Wir sind keine Juristinnen, wollen aber einen allerersten Einblick in die Vorgaben der Landeshaushaltsordnung inklusive der Allgemeinen Nebenbestimmungen für die Projektförderung geben – natürlich ohne Gewähr. Themen werden sein: Wofür darf ich Geld ausgeben, was kann ich abrechnen? Was muss ich bei Käufen, Bestellungen, Beauftragungen beachten? Was muss ich wie dokumentieren? Referentinnen: Ilka Busche und Dörte Nimz, LAG. Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 18.06.2026
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online