Veranstaltungen

Unseren Mitgliedern, Mitarbeiter*innen unserer Einsatzstellen im Freiwilligen Sozialen Jahr Kultur und allen Interessierten stellen wir übers gesamte Jahr ein vielfältiges Bildungsprogramm zusammen. Die Fortbildungen und Workshops zu Themen aus Politik, Verwaltung oder aus dem Arbeitsalltag in der Kinder- und Jugendkultur bieten wir kostenlos an. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich, die Plätze sind teilweise begrenzt. Dann haben LAG-Mitglieder und unsere Einsatzstellen Vorrang. 

Dezember 2025
10
10:00 Uhr
– 
12:30 Uhr
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Hamburg
  • EXKURSION KI in der Bildung und Kultur - Wie gelingt das verantwortungsbewusst?

    KI, KI, KI! Alle reden davon, nutzen sie - bewusst oder unbewusst. Auch Kultur- und Pädagogikeinrichtungen kommen nicht daran vorbei und sollen sie auch nicht. Die Frage ist, wie die unterschiedlichen KI-Anwendungen verantwortungsbewusst und damit auch datenschutzfreundlich genutzt werden können. Mitarbeitende von ARIC laden uns ein und erklären ganz praktisch die Funktionsweise von KI-Modellen, stellen ihre KI-Bildungsprojekte vor und sprechen über Responsable AI. Weitere Infos

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    ARIC - Artificial Intelligence Center Hamburg, Van-der-Smissen-Straße 9, 22767 Hamburg

    Februar 2026
    26
    10:30 Uhr
    – 
    12:00 Uhr
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Hamburg
  • online
  • Wie stelle ich einen Antrag beim Projektfonds Kultur und Schule?

    Für Kooperationsprojekte von Kultur und Schule in Hamburg, die im Jahr 2026 beginnen (ab Mitte Mai), können vom 16.02. bis zum 30.03.2026 Förderungen beantragt werden. In dieser Infoveranstaltung werden die Rahmenbedingungen und wichtige Kniffe für die Erstellung des Finanzplans vorgestellt. Referent*innen: Amit Gal und Ilka Busche, LAG. Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 26.02.2026, 10:00
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online auf Zoom

    März 2026
    19
    11:30 Uhr
    – 
    13:00 Uhr
  • Fortbildungen
  • LAG
  • Hamburg
  • online
  • Wie erstelle ich eine Projektkalkulation?

    Eine solide Kalkulation ist ein entscheidender Schlüssel zur Umsetzung von Projektideen. Man braucht eine genaue und realistische Vorstellung, welche Mittel man benötigt – damit man ausreichend Geld einkalkuliert, aber auch, damit man erfolgreich Förderung beantragen und anschließend diese gut abrechnen kann. Wir geben einen Einblick, wie man eine Kalkulation angeht, was unbedingt hinein gehört, wie man sie aufbaut und was man beachten muss. Im Anschluss beantworten wir bei Bedarf gerne Fragen zu konkreten Anliegen. Referentin: Ilka Busche, LAG. Zur Anmeldung

    Anmeldefrist: 19.03.2026, 10:00
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online