Termine
ab sofort | Forderungen zum Weltspieltag 2025
Kinder wollen spielen – am liebsten immer und überall. Im freien Spiel machen sie wichtige sinnliche Erfahrungen, entdecken spielerisch ihre Umwelt und gestalten sie auf kreative Weise. Artikel 31 der UN Kinderrechtskonvention erkennt dieses Grundbedürfnis von Kindern an und schreibt das Recht auf Spiel und kulturelle Teilhabe ausnahmslos für alle Kinder fest. Daher brauchen Kinder Zeit und Raum, um ihrem Spieldrang nachzugehen sowie verlässliche Strukturen, in denen sie sich kreativ und frei entfalten können. Das Deutsche Kinderhilfswerk schreibt dazu mehrere Förderungen aus. Weitere Infos
ab sofort | Kunst JETZT!
Demokratie braucht Kunst. Kinder brauchen Kunst. Kunst ist eine unverzichtbare gesellschaftliche Kraft. Sie öffnet Räume für ein Neu- und Umdenken, schafft Verständigung, lädt zum Staunen, Fragen und Erkunden der Welt ein. Mit dem neuen großen Förderprogramm Kunst JETZT! reagiert Fröbel auf diese besonderen Bedarfe, Chancen und auch Herausforderungen. Weitere Infos
elbsommer
Der elbsommer feiert Jubiläum! Seit fast 20 Jahren belebt die Veranstaltungsreihe die elbnahen Stadtteile während der Sommermonate. Plätze, Parks und Promenaden der HafenCity und in Rothenburgsort verwandeln sich in pulsierende Treffpunkte und bieten dank zahlreicher Unterstützer: innen und Fördernden ein breites Spektrum an nicht-kommerziellen und kostenlosen Veranstaltungen. Von Juni bis August bieten sowohl etablierte als auch neue Partner*innen jedes Wochenende ein abwechslungsreiches Programm aus Kultur, Geschichte, Sozialem, Unterhaltung, Musik und Bewegung. Auch für Familien und Kinder gibt es ein umfassendes Angebot. Weitere Infos
ganz Hamburg
Bergedorfer Jugendtheatertage
Mit den Bergedorfer Jugendtheatertagen lädt das Bezirksamt Bergedorf alle nicht-professionellen Gruppen dazu ein, den modernen Theatersaal mit ihren Theaterproduktionen zu bespielen! Auch in diesem Jahr kann man sich auf ein buntes Programm mit Klassikern, Tanztheater, Abenteuergeschichten und Eigenproduktionen freuen! Die Jugendtheatertage, die alle Kinder und Jugendliche - egal ob zum ersten Mal auf der Bühne oder schon länger dabei - dazu einladen, sich auszuprobieren und weiterzuentwickeln, finden bereits zum 45. Mal statt! Tickets gibt es jeweils an der Abendkasse und im Vorverkauf, falls angegeben. Der Eintritt zur Auftaktveranstaltung (7. Juli 2025, 17 Uhr), sowie zur Abschlussveranstaltung (20. Juli 2025, 11 Uhr) ist kostenfrei! Weitere Infos
LichtwarkTheater im KörberHaus
Initiative Musik - Förderung von Künstler*innen
Die Förderung Künstler*innen der Initiative Musik richtet sich an Solokünstler*innen, Bands und Autor*innen, die auf dem deutschen und internationalen Musikmarkt Fuß fassen wollen. Mögliche Fördergegenstände sind Komposition und Konzeption, Produktion und Aufnahme, Tonträgerherstellung, Videos und Contentproduktion, Marketing und Tour. Weitere Fristen: 08.10.2025. Weitere Infos
ab Juli | Medienpädagogische Train-the-Trainer-Fortbildung
Mediencoach unterstützt Fachkräfte und Multiplikator*innen durch ein kostenfreies Fortbildungsangebot beim Ausbau ihrer Medienfitness. Dabei setzt Mediencoachauf einen Train-the-Trainer-Ansatz, mit dem die medienpädagogische Arbeit nicht von dir alleine gestemmt werden soll, sondern gemeinsam mit deinem Team - und wir unterstützen dich dabei! Denn du lernst in den Fortbildungen nicht nur trockene Theorie, sondern vor allem praxisorientierte Skills für die Entwicklung von interaktiven Lernangeboten. So holst du deine Kolleg*innen mit ins Boot und ihr macht die pädagogische Arbeit mit digitalen Medien zu einer kreativen Teamaufgabe! Weitere Infos
online
Deutsch-Französischer Tandemsprachkurs für Jugendliche
Im Sommer findet ein deutsch-französischer Tandemsprachkurs für Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren statt. Organisiert wird der Kurs vom Bund der Deutschen Landjugend gemeinsam mit Roudel und dem Deutsch-Französischen Jugendwerk. Die Teilnehmenden verbringen jeweils eine Woche in Niederbronn-les-Bains (Frankreich) und eine Woche in Grainau (Deutschland). Im Tandemprinzip lernen sie gemeinsam Sprache, nehmen an Ausflügen, Workshops und interkulturellen Aktivitäten teil. Weitere Infos
Frankreich & Deutschland
keine Angaben
»youstartN« Föderungprojekt der Stiftung Bildung
Das Förderprojekt youstartN der Stiftung Bildung richtet sich an Schüler*innen und Auszubildende, die eigene Nachhaltigkeitsprojekte an ihrer Schule umsetzen möchten – entweder im Rahmen bereits bestehender Schüler*innenfirmen, Azubifirmen oder Genossenschaften (Schüfis) oder im Zuge einer geplanten Neugründung. Gefördert werden kreative Gründungsideen und unternehmerische Initiativen von Schüler*innen und Auszubildenden, die sich für nachhaltige Entwicklung engagieren. Die Förderung umfasst eine Summe zwischen 500 und 1.000 Euro und kann für vielfältige Zwecke eingesetzt werden. Weitere Infos
Konfliktprävention: Wie gelingt eine gute Kooperation zwischen Kultur und Schule?
++ ABSAGE ++ Die Veranstaltung wird leider nicht stattfinden ++ Die Zusammenarbeit von Akteur*innen aus Kultur und Schule sind ein wesentlicher Grundpfeiler, um mit den Angeboten der kulturellen Bildung möglichst alle Kinder zu erreichen. Die unterschiedlichen professionellen und strukturellen Hintergründe der Kooperationspartner*innen stellen dabei einerseits eine große Bereicherung dar, bringen auf der anderen Seite aber auch gewisse Herausforderungen mit sich. Wie gelingt eine Kooperation zwischen den unterschiedlichen Playern? Was müssen sie voneinander wissen, um Konflikten vorzubeugen? Und was können sie tun, wenn es doch mal knallt? In einer möglichst gemischten Gruppe von Vertreter*innen aus dem schulischen und außerschulischen Kontext wollen wir diesen Fragen gemeinsam auf den Grund gehen. Referentin: Rebekka Leibbrand (LAG, Pädagogische Leitung FSJ Kultur & gesetzlich zertifizierte Mediatorin (www.konfliktmoderation-hamburg.de)).
W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V.
Der Ort ist nach Absprache per Lift barrierefrei zugänglich.
Interaktive Ausstellung zur Kinderstadt Hamburg
Vor dem Haus der Patriotischen Gesellschaft am Platz »Bei der Alten Börse« werden im Sommer Tafeln und Modelle aufgebaut, die einen Einblick geben, wie die vergangenen Kinderstädte aussahen und das Konzept funktioniert. Besucht und erklärt Euren Freunden und Familien die Kinderstadt! Zeigt Euren Geschwistern, die endlich alt genug sind, um bei der nächsten Kinderstadt dabei zu sein, wo Ihr im nächsten Jahr Eure Ferien verbringt. Ihr habt schon viel von der Kinderstadt gehört, wisst aber nicht genau, was dort passiert? An Modellen und großen Tafeln könnt Ihr einen Tag in der Kinderstadt durchlaufen und Eure Fragen und Ideen für 2026 hinterlassen. Weitere Infos
Bei der Alten Börse
Ferienworkshop der Kinderstadt Hamburg »wir entern die Stadt«
Bei diesem Workshop der Kinderstadt Hamburg entwickeln Kinder und Jugendliche von 9 bis 15 Jahren eigene Ideen für Orte in der Hamburger Innenstadt. Jeden Tag wird ein Platz besucht, mit Menschen vor Ort gesprochen, Eindrücke gesammelt. Die Modelle, die danach gemeinsam nach eigenen Vorstellungen gebaut werden, werden schließlich in der öffentlichen Ausstellung präsentiert. Weitere Infos
Innenstadt
HIP HOP & RAP WORKSHOP für Mädchen und FLINTA*Personen
Das f*mz (Frauenmusikzentrum e.V.) hat wieder ein Ferienspektakel für Mädchen* und FLINTA-Personen im Alter von 12 bis 18 Jahren im Angebot. Vom 28.07. bis 02.08. finden zwei sehr coole Workshops statt: Im DJing und Sampling-Workshop vermittelt euch Tutku die technischen Grundlagen der Musikproduktion – kreativ, praxisnah und bestärkend. Der Songwriting HipHop/Rap von LIZZN fordert eure Rap, Songwriting und Beatboxing skills! Dabei geht es nicht nur um die Techniken wie Reimen, Texten und Beatbox-Basics, sondern auch um Selbstausdruck, gegenseitigen Respekt und Empowerment. Weitere Infos
f*mz, Große Brunnenstraße 63a
Klimaströme - alles fließt zusammen
Beim Kunst- und Forschungsfestival KLIMASTRÖME erwartet junge Forscher*innen von 6 bis 16 Jahren ein buntes Programm aus künstlerischen und wissenschaftlichen Workshops - dieses Jahr unter dem Motto »Alles fließt zusammen!«. Vom 28. Juli bis 8. August 2025 verwandeln sich sechs Orte in Hamburg in lebendige Zukunftswerkstätten. Alle Workshopergebnisse werden am 09. und 10. August auf der spektakulären Wasserparade auf der Binnenalster und auf dem Internationalen Sommerfestival Kampnagel gezeigt. Weitere Infos
6 verschiedene Orte in Hamburg
DREH DEINEN FILM! im Sommer
2025 gibt es wie immer in allen Ferien Filmkurse von DREH DEINEN FILM! e.V., die aufeinander aufbauen, aber auch für sich alleine schon jede Menge Spaß bringen werden. Diesmal geht es um Kameraführung und Bildkomposition. In diesem Workshop werdet ihr versuchen, die Welt aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Nachdem wir gemeinsam entschieden haben, welche Geschichte wir filmen, machen wir erstmal praktische Übungen mit einem professionellen Kameramann. Aus dem Material, das wir drehen, schneiden wir am Ende des Workshops einen Film. Weitere Infos
Esche
STA*-Club Spezial in den Ferien für Jugendliche ab 14 Jahren
Der Workshop bewegt sich auf der Schnittstelle von Kreativem Schreiben und Fotografie und vermittelt – mit viel Spaß und Praxis – Aspekte der Porträtfotografie und der Figurenentwicklung. Außerdem werden der Umgang mit einer Spiegelreflexkamera und das Textgeschick mit kleinen Schreibübungen erprobt. Was erzählt uns die heutige Selfie-Kultur über Bildstil, Perspektive, Kleidung und Pose? Weitere Infos
Literaturhaus Hamburg
Aktionswettbewerb »Schüler schützen Regenwald«
Gesucht werden engagierte Aktionen zum Schutz des Regenwaldes und der biologischen Vielfalt. Ob Infostand, Tombola, Musical, Papierwerkstatt oder Sponsorenlauf – wer andere auf das Thema aufmerksam macht, kann sich mit der eigenen Idee bewerben. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.Teilnehmen können alle Schüler*innen – als Klasse, Gruppe oder Einzelperson. Ziel ist es, zu zeigen, warum der Schutz des Regenwaldes eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, die sowohl zu Hause als auch in der Schule relevant ist. Weitere Infos
Dieter Baacke Preis 2025
Beim Dieter Baacke Preis werden außerschulische oder in der Kooperation mit Schulen tätige medienpädagogische Projekte ausgezeichnet. Im Mittelpunkt stehen Methoden und Modelle handlungs- und teilhabeorientierter, kreativer Medienpädagogik. In diesem Jahr wird neben Preisen in fünf Kategorien ein Sonderpreis unter dem Motto "KI und wir – gruselig & genial" verliehen. Die sechs Preise sind mit je 2.000 Euro dotiert. Weitere Infos
Treffen junge Musikszene
Junge Menschen zwischen 11 und 21 Jahren können sich ab sofort um die Teilnahme am »Treffen junge Musikszene 2025« in Berlin bewerben. Die Veranstaltung bietet Nachwuchsmusiker*innen eine Plattform, um ihre selbst geschriebene, getextete oder produzierte Musik zu präsentieren, andere junge Musiker*innen kennenzulernen und sich in Workshops mit professionellen Akteur*innen auszuprobieren. Sie findet vom 19. bis 25. November 2025 in Berlin statt. Weitere Infos
Allgemeine Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes
Förderung von großen, innovativen Projekten aller Kultursparten im internationalen Kontext mit einer Antragssumme von mindestens 50.000 Euro. Mindestens 20 Prozent Eigen- oder Drittmittel müssen bei Antragstellung gesichert sein. Nächste Frist: 31.1.2026. Weitere Infos
Action!Kidz Posterwettbewerb
Anlässlich des Welttags gegen Kinderarbeit
rufen Kindernothilfe und fairtrade Deutschland zum Posterwettbewerb Schau genau hin! Kinderarbeit und Nachhaltigkeit auf. Im Mittelpunkt steht ausbeuterische Kinderarbeit in Produktions- und Lieferketten. Kinder zwischen 8 und 15 Jahren sind aufgerufen, zum Thema A2-Poster zu gestalten. Weitere Infos
Junge Perspektive gefragt: Im Jugendbeirat von mb21 mitentscheiden
Mitreden, statt zuschauen: Junge Menschen können beim Deutschen Multimediapreis mb21 nicht nur als Teilnehmer*innen digitale, interaktive und multimediale Projekte einreichen, sondern haben zusätzlich die Chance, den Wettbewerb aktiv mitzugestalten. Noch bis Ende Juli 2025 können sich medieninteressierte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 22 Jahren für den Jugendbeirat bewerben. Weitere Infos
Projektförderung »Weißt du, wer ich bin?«
Das Förderprogramm "Weißt du, wer ich bin?" wird von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen, dem Zentralrat der Juden und dem Zentralrat der Muslime gemeinsam getragen. In der aktuellen Förderrunde erhalten Projekte Unterstützung, die den interreligiösen Dialog zwischen jüdischen, christlichen und muslimischen Gemeinschaften fördern. Im Fokus stehen insbesondere Vorhaben, die sich mit Antisemitismus, antimuslimischem Rassismus und allgemeiner Religionsfeindlichkeit auseinandersetzen. Es können bis zu 15.000 Euro beantragt werden. Antragsberechtigt sind Projekte, bei denen mindestens zwei Träger unterschiedlicher Religionsgemeinschaften kooperieren. Sind nur zwei Religionen vertreten, sollte die dritte inhaltlich in das Projekt eingebunden sein. Weitere Frist: 01.11.2025. Weitere Infos
Deutscher Multimediapreis mb21
Beim Deutschen Multimediapreis ist die Themenwahl wie immer offen, das Jahresthema Worth it! bietet wieder zusätzliche Gewinnchancen. Worth it! regt dazu an, sich mit der Frage zu beschäftigen, was uns als Menschen ausmacht und was uns wirklich glücklich macht. Mitmachen können alle Kinder und Jugendlichen bis zum Alter von einschließlich 25 Jahren – egal ob als Gruppe, Schulkasse, Freizeitprojekt oder Einzelperson. Weitere Infos
»Level UP«: Rap-Workshop mit Rap-Coach Sebó und Musikproduzent George Brenner
Du singst oder rappst gerne? Du möchtest eigene Songtexte schreiben und Reime miteinander verbinden? Du willst wissen, wie du mehr aus deiner Gesangsstimme herausholst oder deine Rap-Skills verbesserst? Eure Erfahrungen und Wünsche werden zu Text, Musik und Bild! Egal ob neu in Hamburg oder schon lange auf Musik aus – hier seid ihr alle willkommen, mit Rap-Coach Sebó und Musikproduzent George Brenner auf eine musikalische Reise zu gehen. Weitere Infos
Die Esche
Einführung in Schutzkonzeptprozesse
Die sechsteilige Fortbildungsreihe des Kinderschutzbund Landesverbands Hamburg richtet sich gezielt an Fachkräfte, die ein eigenes Schutzkonzept in ihrer Einrichtung entwickeln möchten. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu qualifizieren, Schutzkonzeptprozesse eigenständig zu gestalten und erste Schritte hin zu einer kinder- und jugendrechteorientierten Praxis zu gehen. In sechs Modulen bekommen sie fundiertes Grundlagenwissen, praxisorientierte Anregungen und konkrete Umsetzungshilfen vermittelt, für die eigenständige Entwicklung eines Schutzkonzeptes. Für die Teilnahme an den weiterführenden Modulen ist der Besuch des Moduls »Sensibilisierung« verpflichtend, das eine erste Einführung ins Thema ist und durch die fünf anschließenden Module (von September bis Februar 2026) vertieft werden sollte. Weitere Infos und Anmeldung
Fachstelle Schutzkonzepte
Zur Umsetzung der Kinder- und Jugendrechte
im Kinderschutzbund Hamburg, Grootsruhe 2
Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2025
Der Deutsche Arbeitgeberpreis für Bildung 2025 wird in diesem Jahr unter dem Motto ZUSAMMENHALT STÄRKEN – DEMOKRATIE FÖRDERN! ausgeschrieben. Bewerben können sich Kitas, Schulen, Berufsschulen und Hochschulen, die soziale und demokratische Kompetenzen stärken und die Demokratiebildung ihrer Lernenden fördern. Der Preis ist mit 10.000 € für den ersten Platz dotiert. Drei weitere Plätze erhalten jeweils 2.500 €. Weitere Infos
Leichte und Einfache Sprache für mehr Teilhabe
Die Online-Fortbildung der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid vermittelt Theorie und Praxis einer barrierefreien Kommunikation. In einer vielfältigen Gesellschaft ist es entscheidend, dass Informationen für alle zugänglich sind. Leichte Sprache und Einfache Sprache sind Ansätze, die komplexe Informationen verständlicher machen und Teilhabe für alle ermöglichen. Weitere Infos
online
Tanz und Bewegung im frühen Kindesalter | Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte
Die Praxis-Seminar-Woche richtet sich an alle, die mit den Altersstufen 3, 4-5 und 6 arbeiten und den Bereich der rhythmisch-musikalischen Tanzerziehung mit diesen Altersstufen für sich erschließen möchten. Jede/r Teilnehmer*in erhält ein Zertifikat – Voraussetzung dafür ist eine Teilnahme von 80%. Weitere Infos
Lola Rogge Schule
keine Angabe
Buchstart 4½: Fortbildungen zur Literacy im Vorschulalter
Sichern Sie sich jetzt noch einen Platz in der Fortbildung die im August/Anfang September im Landesinstitut für Lehrerbildung und in der Zentralbibliothek stattfindet. Die 3-tägige kostenlose Qualifizierung bietet in zwei Präsenzkursen je 26 Teilnehmer*innen aus Kita und Vorschule eine faktische, praktische und didaktische Einführung in das Thema »Literacy für Vorschulkinder«. Die Teilnehmer*innen erhalten umfangreiches Material und haben im Anschluss auch die Möglichkeit, ein Zertifikat zu erwerben. Weitere Infos
Zentralbibliothek
Jugendgruppenbegegnung gemeinsam planen: Netzwerktreffen jugend.kultur.austausch global 2025
Das Netzwerktreffen jugend.kultur.austausch global lädt Akteure der Kulturellen Bildung ein, die sich zu entwicklungspolitischen Themen austauschen wollen und bereits eine konkrete außerschulische Jugendgruppenbegegnung mit einer Partnerorganisation in einem Land des Globalen Südens planen. Weitere Infos
Oldenburg
We Open Up!
We Open up! ist ein offenes Vernetzungsformat für Akteur*innen der Hamburger Kinder- und Jugendkultur. Jeden letzten Mittwoch im Monat treffen wir uns von 11:00 bis 12:00 Uhr online und tauschen uns über Barrierefreiheit und Inklusion aus, erzählen von unseren Projekten, stellen uns gegenseitig Fragen und vernetzen uns. Je nach Bedarf wählen wir Schwerpunktthemen und laden Expert*innen (in eigener Sache) ein. Eine Erst-Anmeldung ist erforderlich unter .
online
Social Design Award 2025 zum Thema »Unsere Kinder, unsere Zukunft«
SPIEGEL Wissen vergibt in Kooperation mit BAUHAUS zum zwölften Mal den Social Design Award. Der diesjährige Wettbewerb hat das Thema »Unsere Kinder, unsere Zukunft«. Gesucht werden ehrenamtliche Projekte, in denen es um Kinder und Jugendliche geht. Weitere Infos
Musik für alle! | Bundesmusikverband Chor & Orchester
Gefördert werden außerschulische Projekte, die Kindern und Jugendlichen den Zugang zur Musik ermöglichen. Sei es das Singen im Chor, ein Beatbox Workshop, das Kennenlernen verschiedenster Instrumente, gemeinsames Musizieren in der Gruppe, ein Konzertbesuch oder eine Ferienfreizeit, bei der die Kinder und Jugendlichen ein Musical erarbeiten und aufführen – das Förderprogramm bietet vielfältige Möglichkeiten für die Umsetzung der Projektideen. Weitere Infos
JEP 3 – Jung, engagiert, phantasiebegabt | Paritätisches Bildungswerk BV e.V
Das Paritätische Bildungswerk fördert kulturelle Bildungsprojekte für Jugendliche von 12 bis 18 Jahren im Bereich der darstellenden und angewandten Kunst sowie Musikprojekte und bewegungsintensive Projekte. Die Förderschwerpunkte gendersensible Projektarbeit, kulturelle Bildung im ländlichen Raum und Nachhaltigkeit finden unabhängig von der Kulturart besondere Berücksichtigung bei der Bewertung der Anträge. Weitere Infos
Zirkus gestaltet Vielfalt | BAG Zirkuspädagogik e.V.
In allen Projekten wird Zirkuspädagogik als Methode eingesetzt, um den Kindern und Jugendlichen kulturelle Teilhabe zu ermöglichen. Die Partizipation der Teilnehmer*innen in den Projektablauf ist von großer pädagogischer Bedeutung und wird auf vielfältige Weise umgesetzt. Sie lernen, dass es Sinn macht, sich einzumischen und aktiv zu sein. Zirkuspädagogik nach den Leitlinien der BAG sieht vor, dass die Pädagog*innen den Lernenden diese Freiräume lassen, sie nicht in fertige Muster pressen. Die Projekte sollen als diversitäts- und diskriminierungssensible Angebote gestaltet werden. Es wurden zehn unterschiedliche Formate für die Antragstellung entwickelt. Diese Formate bauen inhaltlich aufeinander auf, können aber auch einzeln beantragt werden. Projektbeginn: ab 1. Januar 2026. HINWEIS: für das Jahr 2026 ist keine weitere Antragsfrist geplant. Weitere Infos
PwC-Stiftung - Ästhetische Kulturbildung
Die PwC-Stiftung fördert bundesweit Projekte der ästhetischen Kulturbildung im Bereich der darstellenden und bildenden Kunst, der Musik und der Literatur sowie neuer Medien, und der werteorientierten Wirtschaftsbildung für Kinder und Jugendliche. Ein besonderer Förderschwerpunkt der Stiftung sind Projekte, die auf die Verbindung von kultureller und ökonomischer Bildung abzielen. Bewerben können sich gemeinnützige Organisationen sowie Kultur- und Bildungseinrichtungen, deren Projektvorhaben sich durch ihre Konzeption und Kreativität, ihren Inhalt und vernetzte Denkansätze oder neuartige Vermittlungsformen auszeichnen. Sie sollten sich zudem in die vorhandenen Strukturen des Bildungssystems einfügen, damit sie möglichst viele Kinder und Jugendliche erreichen. Weitere Infos
MeinLand-Zeit für Zukunft | Türkische Gemeinde in Deutschland e.V.
Gefördert werden Medienworkshops (z.B. Schreib‐ oder Fotoworkshops, Video‐, Audio‐ oder Multimediaworkshops) und Ausstellungen, in denen Jugendliche zwischen 12 bis 18 Jahren unterstützt von Fachkräften und Ehrenamtlichen ein selbstgewähltes Thema aus ihrer Lebenswelt künstlerisch bearbeiten. Die Jugendlichen erstellen und präsentieren ihre Reader, Zeitungen, Comics, Fotos, Hörspiele, Filme, Podcasts, Fernseh- oder Radiosendung etc. meist am Ende einer Kette aus mehreren Workshops in einer öffentlichen Veranstaltung in ihrem Quartier. Es können mehrere Workshops jahresübergreifend beantragt werden. Drei bis vier Workshops je Jahr sind ausdrücklich gewünscht. Förderzeitraum: 15.01.2026 bis 31.08.2027. Weitere Infos
Künstliche Intelligenz X Künstlerische Intelligenz
In dieser Kurswoche der Akademie der Kulturellen Bildung steht KI im Fokus als Werkzeug in der Theaterpädagogik: Sie erkunden, in welchen theaterpädagogischen und künstlerischen Vermittlungskontexten Sie sich die KI zunutze machen können. Kann Künstliche Intelligenz zum Beispiel Beiträge zum Storytelling, zur Szenen- und Rollenentwicklung, zum Kostümbild, zur Dramaturgie und Regie, zur Vermittlung oder gar zur Soufflage bieten? In diesem Kurs erwerben Sie Kompetenzen, mit KI sinnvoll umzugehen und Methoden und Ansätze selbst zu vermitteln. Weitere Infos
Akademie in Remscheid
Study Tour beim EUROTREFF
Der EUROTREFF befasst sich 2025 unter dem Motto »TOGETHER!« mit einem gesellschaftlich bedeutenden Thema und will im besten Sinn ein Zeichen für Zusammenhalt, Gemeinschaft und Solidarität setzen. Kinder- und Jugendchöre aus der ganzen Welt kommen vier Tage lang zusammen, um gemeinsam zu singen und ihre kulturellen und individuellen Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten kennenzulernen. In Ateliers erarbeiten die Chöre unter Anleitung von renommierten, internationalen ChorleiterInnen ein Repertoire mit Stücken, die unter einem bestimmten Festivalmotto stehen. Ziel der im Rahmen des Eurotreffs 2025 stattfindenden Study-Tour ist es, interessierten Chorleiter*innen einen tieferen Einblick in die verschiedenen Aspekte der Internationalen Chor- und Festivalarbeit zu ermöglichen. Weitere Infos
Wolfenbüttel
keine Angaben
Antirassismus-Training. Diskriminierungskritische Zivilgesellschaft gestalten. Einführungsseminar
Der dreitägige Online-Workshop der Friedrich-Ebert-Stiftung hat zum Ziel, Impulse für antirassistisches Denken und Handeln zu setzen. Im Mittelpunkt stehen die kritische Selbstreflexion sowie die theoretische Auseinandersetzung mit Ansätzen, die eine Grundlage für praktisches Handeln bieten. Das Seminar orientiert sich an einem Drei-Schritte-Ansatz: Reflexion – Aktion – Prävention, der durch theoretische Inputs, Übungen und praxisnahe Beispiele vermittelt wird. Weitere Infos
Online
Fortbildung zur Methode »Erlebnis- und gruppenpädagogische Herausforderungen« für die Arbeit mit Gruppen
Ob Schulklasse, Ferienfreizeit oder Jugendgruppe im Ehrenamt – gemeinschaftliche Herausforderungen bringen Gruppen in Bewegung und fördern Teamwork, Kommunikation und Vertrauen. Doch was genau bedeuten diese Begriffe in der Praxis – und wie können wir sie mit Leben füllen?
In dieser praxisnahen Methodenwerkstatt erleben wir gemeinsam verschiedene erlebnis- und gruppenpädagogische Herausforderungen und reflektieren deren Wirkung. Ziel ist es, diese Methoden nicht nur auszuprobieren, sondern auch ihre Einsatzmöglichkeiten im eigenen (pädagogischen) Alltag zu verstehen und gezielt anzuwenden.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Frage: Wie gelingt eine gute Reflexion? Dafür lernen wir unterschiedliche Reflexionsmethoden kennen und erweitern so unseren Methodenkoffer.
Neben dem praktischen Ausprobieren gibt es Raum für Austausch über Haltungen, Rollenverständnis und Herausforderungen in der Anleitung von Gruppenprozessen.
Referent: Jens Linke (LAG, Pädagogische Koordination FSJ Kultur). Zur Anmeldung
Brakula Bramfelder Kulturladen e.V.
Die Räume sind barrierearm zugänglich (Fahrstuhl, Rollstuhl-Toilette im EG). Jedoch sind die Parkmöglichkeiten vor dem Haus begrenzt.
Tag der Familien
Direkt nach den Sommerferien, will die Stadt wieder einen hamburgweiten Aktionstag auf die Beine stellen, den „Tag der Familien“. An diesem Tag präsentieren sich überall in der Stadt Akteur*innen, die den Alltag mit Kindern bereichern – sei es durch Beratung und Unterstützung, durch Bildung und Betreuung, Spiel und Sport oder Kunst und Kultur. Hamburgs Familien sollen so die Gelegenheit bekommen, Angebote in ihrer Nachbarschaft kennenzulernen und neue Kontakte zu knüpfen. Einrichtungen, Initiativen und Vereine, die mitmachen möchten, können sich bis 03.06.2025 online registrieren. Weitere Infos
ganz Hamburg
keine Angaben
Wie stelle ich einen Antrag beim Projektfonds Kultur und Schule?
Für Kooperationsprojekte von Kultur und Schule in Hamburg, die im Schuljahr 25/26 beginnen (ab Herbst), können vom 18.08. bis zum 30.09.2025 Förderungen beantragt werden. In dieser Infoveranstaltung werden die Rahmenbedingungen und wichtige Kniffe für die Erstellung des Finanzplans vorgestellt. Referent*innen: Amit Gal und Ilka Busche, LAG. Zur Anmeldung
online
Movies in Motion – mit Film bewegen | Bundesverband Jugend und Film e.V.
Im Rahmen von Kultur macht stark
können Projekte in zwei inhaltlichen Schwerpunkten beantragt werden, die auch kombiniert werden können: Filme sehen und zeige
(Die Kinder und Jugendliche sichten Filme, beschäftigen sich mit den Themen und der filmischen Umsetzung, entscheiden gemeinsam, welche Filme gezeigt werden sollen und organisieren die Filmveranstaltung oder Filmreihe) und Filme drehen und zeigen
(Die Teilnehmenden produzieren gemeinsam eigene Werke und organisieren die Präsentation). HINWEIS: In dieser Einreichrunde liegt der Fokus besonders auf Projekten, die im ländlichen Raum stattfinden. Projektbeginn: 12.01.2026 Weitere Infos
Proqua-Fachkonferenz »Fühlen, Fördern, Verstehen«
Die Fachkonferenz vermittelt praxisnahe Methoden aus der Kulturellen Bildung, die Kinder darin fördern, sich über Mimik, Gestik, Sprache oder Kunst auszudrücken und Emotionen bei anderen besser zu verstehen. Angesprochen werden kunst- und kulturpädagogische Vermittler*innen, die in Kitas arbeiten (wollen) sowie Assistenz- und Fachkräfte aus Kitas und der frühkindlichen Bildung. Weitere Infos
Altonaer Museum, Museumstraße 23
Künste öffnen Welten | Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ)
Künste öffnen Welten
möchte Kinder und Jugendliche, die bisher keine oder nur sehr wenige Zugänge zu Kunst und Kultur hatten, in ihren Teilhabe- und (kulturellen) Bildungschancen unterstützen. Mit der Förderung entwickeln und setzen Kultur-, Jugend- und/oder Bildungsträger gemeinsam Projekte um, in denen Kinder und Jugendliche die Künste, Kultur, Spiel und Medien entdecken können. Eine partizipativ gestaltete Kulturelle Bildung eröffnet ihnen neue Perspektiven auf sich selbst und auf die Welt. Das stärkt ihre Persönlichkeit und das Miteinander. Projektbeginn: 15.01.2026. Weitere Infos
Tag des offenen Denkmals
Der Tag des offenen Denkmals in Hamburg findet auch in diesem Jahr wieder ein ganzes Wochenende statt. Er steht unter dem bundesweiten Motto »Wertvoll: unbezahlbar oder unersetzlic« Denkmaleigentümer*innen, Denkmalakteuri*nnen, Vereine und Initiativen sind herzlich eingeladen, den Hamburger Denkmaltag mit Veranstaltungen rund um ihr Denkmal zu bereichern. Weitere Infos
ganz Deutschland
individuell
Wege ins Theater | ASSITEJ e.V.
SONDERFRIST: ab sofort können Anträge für das Format »Theater-Entdecker*innen« mit einer maximalen Fördersumme von 7.400 € eingereicht werden. Die Projekte müssen zwischen Oktober 2025 und Anfang Januar 2026 durchgeführt werden. Die Bearbeitung erfolgt nach dem Prinzip First come, first served
, bis alle Restmittel vergeben sind. Bitte kontaktieren Sie das Projektbüro dazu zunächst per Mail und nutzen Sie gerne vorab das auf der Website bereitgestellte Infomaterial. Für Projektvorhaben mit einem Start ab dem Jahr 2026 gilt die reguläre Antragsfrist zum 30.09.2025. Weitere Infos
Open-Air-Culture. Naturnahe Kunst- und Kulturprojekte in der analogen und digitalen Welt | Alevitische Gemeinde Deutschland K.d.ö.R. (AABF)
»Open-Air-Culture « möchte naturnahe bzw. naturinspirierte Kulturarbeit umsetzen, damit Kinder und Jugendliche zwischen drei bis 18 Jahren ausgehend von der Vielfalt der Natur sich künstlerisch ausdrücken und erfahren können, und Möglichkeiten der kulturellen Gestaltung aufgezeigt und vermittelt bekommen. Eine Sensibilisierung für den verantwortungsvollen Umgang mit der natürlichen Umwelt und den Anstoß zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Handeln werden möglich. Ob bildende oder darstellende Kunst, Musik oder Literatur dient die natürliche Vielfalt als Ausgangsbasis und Inspirationsquelle. Besonders wichtig ist dabei der Bezug zu den Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen. Projektbeginn: 01.02.2026. Weitere Frist: 01.02.2026. Weitere Infos
Zirkus macht stark | Zirkus für alle e.V.
Zirkusprojekte bieten einen geeigneten Rahmen um künstlerische Ausdrucksformen mit pädagogischen Inhalten zu verknüpfen. In der praktischen Umsetzung, werden Kreativität und Bewegung gefördert, Werte aufgezeigt, Erfahrungsräume ermöglicht und Inhalte durch das Erleben vermittelt. Zirkusprojekte können durch kreative Methoden auf gesellschaftliche Probleme aufmerksam machen und diese sowohl in ihrem Prozess der Gestaltung als auch im Ergebnis (als Aufführung) bearbeiten. Neben dem Erlernen artistischer Disziplinen, schließen kreative Prozesse sowohl Bühnen-, Kostüm- und Programmheftgestaltung, Dramaturgie, Musik sowie Theater- und Tanzelemente mit ein. Somit decken die künstlerischen Darstellungen, trotz niederschwelligen Ansatzes, ein umfangreiches und facettenreiches Spektrum an Möglichkeiten von Bildungselementen ab. Ziele der Projekte sind die Entwicklung und Stärkung sozialer und personaler Kompetenzen und die Unterstützung des interkulturellen Integrationsprozesses. Weitere Infos
Ich bin HIER! Herkunft – Identität – Entwicklung – Respekt | Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.
Der Paritätische Gesamtverband fördert im Rahmen seines Konzeptes »Ich bin HIER!« kulturelle Projekte, die einem weitgefassten Kulturbegriff unterliegen. Dazu gehören beispielsweise inter- und alltagskulturelle sowie medienpädagogische Projekte. Außerdem setzen sich die Teilnehmenden mit ihrer eigenen Herkunft, den genannten Begriffen und deren Bedeutung für sich selbst auseinander. Ziel ist es den Zugang zu kultureller Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe zu ermöglichen und darüber Selbstbildungsprozesse anzuregen. Projektbeginn: ab 2026. Weitere Infos
Online-Kurs – Schutz, Befähigung, Teilhabe: Radikal online - Kinder und Jugendliche als Zielgruppe extremistischer Online-Aktivitäten
Der Online-Workshop mit Martin Müsgens, Niklas Schmidt und Martin Holbach von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz beginnt mit einem einführenden Vortrag. Die Teilnehmenden haben zudem die Möglichkeit, sich selbst einen Eindruck von den gefährdenden Inhalten zu verschaffen und werden zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch eingeladen. Selbstverständlich gibt es auch Raum für Fragen und Diskussion. Weitere Infos
online
Labs4Future – Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität | JFF Jugend Film Fernsehen e.V.
Das JFF gründet als Initiative bundesweit gemeinsam mit weiteren Bündnispartnern Labs4Future für junge Menschen zwischen 10 und 18 Jahren. Methoden der kreativ-künstlerischen Medienarbeit unterstützen die Auseinandersetzung mit dem Aufwachsen in einer digitalisierten Welt und den damit einhergehenden wertebezogenen Fragestellungen. Labs4Future können in vier medialen Schwerpunkten umgesetzt werden: Digital Storytelling, Spoken Word, Virtual Reality und/oder Make.Code.Play. In unterschiedlichen Projektformaten (Schnupperangebote, Kurse und/oder Intensiv-Workshops) entwickeln die jungen Teilnehmenden ausgehend von der Frage Wie wollen wir hier leben?
Zukunftsvisionen und verarbeiten diese in eigenen Medienproduktionen. Neue Interessenbekundungen für eine gemeinsame Bündnisbildung können vom 01.–16. September 2025 eingereicht werden. Weitere Infos
Lehrer*innenworkshop: TANZ IN SCHULE – GRUNDLAGEN UND METHODEN
Für alle, die erste Erfahrungen sammeln und gern mit Tanz in Schule arbeiten wollen, bieten im Rahmen der Fortbildungsreihe der K3 vier im Schulkontext erfahrene lokale und internationale Choreograph*innen einen handlungsorientierten und praxisnahen Einblick in ihre künstlerische Arbeit. Die Choreograph*innen stellen an jeweils zwei Terminen ihre künstlerischen Praktiken vor, verknüpfen diese mit choreographischen Methoden und schaffen gemeinsam mit den Teilnehmenden Verbindungen z.B. zu curricularen Themen, um zeitgenössischen Tanz in euren Unterricht zu integrieren. Weitere Infos
Kampnagel - K32
Förderungen der Stadt Hamburg
Die Stadt Hamburg fördert Projekte der Kinder- und Jugendkultur mit öffentlichen Fördermitteln. Doch für welche der Förderungen der Behörde für Kultur Medien (BKM) ist mein Projekt geeignet und welche Möglichkeiten bekomme ich über die Bezirke? In dieser Veranstaltung werden die relevanten Förderungen der BKM sowie der Projektfonds Kultur & Schule und darüber hinaus verschiedene bezirkliche Möglichkeiten vorgestellt. Zur Anmeldung
online
Die Veranstaltung findet auf Zoom statt.
Basiswissen Barrierefreiheit: Kategorie Empfinden
Die vierte Veranstaltung der Reihe „Basiswissen Barrierefreiheit“ widmet sich der Kategorie Empfinden. Ausgehend von der Perspektive neurodivergenter Menschen fragen wir nach Barrieren im Kunst- und Kulturbetrieb aller künstlerischer Sparten und nach adäquaten Zugängen, die den tatsächlichen Bedarfen gerecht werden. Weitere Infos
online
Mit DGS
radikal – widerständig – streitbar?! Kulturelle Bildung als soziale und gesellschaftspolitische Praxis
Die 16. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung fragt: Inwieweit trägt ein radikales, widerständiges und streitbares Selbstverständnis Kultureller Bildung zu einer neuen »Kunst gesellschaftlichen Wandels« bei? Welche Implikationen und Grenzen haben Leitkonzepte Kultureller Bildung für eine aktive Positionierung gegen Diskriminierung, Polarisierung und Radikalisierung? Worin zeigen sich Handlungsverantwortung und Gestaltungspotenziale Kultureller Bildung als Akteur in kulturellen und sozialen Transformationen? Wie radikal, widerständig und streitbar wollen und sollten wir also in unserer künstlerischen, bildenden, ästhetischen und sozialen Forschung, Lehre und Praxis sein? Weitere Infos
MSH Medical School Campus Harburg
Vernetzen. Verändern. Gestalten. Kulturelle Bildung trifft Soziale Arbeit.
Die Franckeschen Stiftungen laden im September zu einer Fachtagung ein, die das spannungsvolle Aufeinandertreffen von Kultureller Bildung und Sozialer Arbeit in der Praxis thematisiert. Im Kontext gesellschaftlich relevanter Fragestellungen, wie Werteorientierung, Haltungen, Bildungsgerechtigkeit und demokratische Teilhabe, wird die Tagung sowohl nach den Erfahrungen als auch nach den Hürden einer gelungenen Verbindung dieser beiden Bereiche fragen. Weitere Infos
Halle
Universum der Medienbildung 2
Medienpädagogische Arbeit steht in einem immer größer werdenden Spannungsverhältnis: Konstant gute pädagogische Arbeit leisten und gleichzeitig immer die neuesten Medienentwicklungen aufgreifen. Möglichst alle Menschen erreichen und dabei mit geringen Budgets auskommen. Demokratiebildung unterstützen – mit möglichst wenig Zeitaufwand. Für alle Themen der Medienbildung gilt: Entscheidend ist der Perspektivwechsel und die kontinuierliche Auseinandersetzung mit den Entwicklungen und Herausforderungen der Medienbildung. Zudem braucht es immer mehr Menschen, die mit medienpädagogischer Kompetenz in ihren Berufsfeldern das Aufwachsen mit Medien im Blick haben. Weitere Infos
Fundus-Theater
BKJ-Online-Fortbildung »Mentale Gesundheit und Kulturelle Bildung«
Ziel der Online-Fortbildung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) ist es, Fachkräften ein geschärftes Verständnis für Symptome und Anzeichen psychischer Belastungen oder Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zu vermitteln, um ihnen mehr Handlungssicherheit im professionellen Umgang zu ermöglichen. Darüber hinaus fördert die Veranstaltung eine Sensibilisierung für strukturell bedingte Lebensrealitäten, die Stress, Belastungen oder soziale Isolation begünstigen können. Weitere Infos
online
ab. 22.09.2025 | KreAktiv 2025
Die länderübergreifende Fortbildungsreihe »KreAktiv« geht in die vierte Runde. Aus dem ehemaligen Team der Kreativpotentiale ist nun ein Zusammenschluss der Länderpartner*innen entstanden, die weiterhin eng vernetzt sind und gemeinsam für die Transformation von Schule hin zu einem kreativen Lebens- und Lernort für alle Beteiligten arbeiten. Weitere Infos
bundesweit
Fortbildung: Mitwirkung mit Wirkung!
Echte Jugendbeteiligung bedeutet mehr als symbolische Mitbestimmung – sie erfordert Strukturen, die junge Menschen als gleichberechtigte Akteur*innen einbinden. Doch wie gelingt es, Kinder und Jugendliche aktiv in die Kuration und Organisation kultureller Projekte einzubeziehen? Die Fortbildung des Zentrums Kulturelle Bildung und Vermittlung betrachtet unterschiedliche Modelle der Partizipation, reflektiert Herausforderungen und entwickelt praxisnahe Strategien, um junge Menschen wirksam einzubinden. Dabei blickt sie auch auf die Erkenntnisse des Jugendkulturgipfels der LAG und des Jugendteams Young PLAY des PLAY – Creative Gaming Festivals 2024. Weitere Infos
online
We Open Up!
We Open up! ist ein offenes Vernetzungsformat für Akteur*innen der Hamburger Kinder- und Jugendkultur. Jeden letzten Mittwoch im Monat treffen wir uns von 11:00 bis 12:00 Uhr online und tauschen uns über Barrierefreiheit und Inklusion aus, erzählen von unseren Projekten, stellen uns gegenseitig Fragen und vernetzen uns. Je nach Bedarf wählen wir Schwerpunktthemen und laden Expert*innen (in eigener Sache) ein. Eine Erst-Anmeldung ist erforderlich unter .
online
Check-up: Wie mache ich meine Website datenschutzfreundlich?
Euer Verein, eure Schule oder Kita haben eine Website und ihr fragt euch, ob ihr datenschutz-technisch alles richtig macht? Wir sagen euch, wie man Datenkraken verhindert, welche Tools und Plugins eine gute Wahl sind und warum und wie man Cookie-Banner setzt. Gemeinsam werfen wir einen Blick darauf, was ins Impressum gehört und wie ihr Datenschutzhinweise gestaltet. Referentin: Amina Merkel vom Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit. Weitere Infos
Dock Europe e.V.
Access Maker: Kreativ-Labor »Inklusive Kunstvermittlung«
Im Kreativ-Labor von Un-Label erleben die Teilnehmenden in interaktiven Workshops mit Praxisbeispielen aus Tanz, Theater und Museum, wie inklusive Kunstvermittlung und Partizipation von Anfang an zentraler Bestandteil der künstlerischen Gesamtkonzeption sein können. Gemeinsam reflektieren sie Machtverhältnisse, erkunden kreative Formen von Teilhabe und entwickeln konkrete Ideen für die eigene Praxis. Weitere Infos
Remscheid
MusikLeben3 | Verband deutscher Musikschulen e.V.
Im Rahmen von MusikLeben3
fördert der Verband deutscher Musikschulen e.V. unterschiedliche außerschulische, zielgruppenorientierte musikalische Projekte. Mit den Projekten und der musikpädagogisch-methodischen Kompetenz der Antragsteller werden auf der lokalen Ebene die spezifischen, genuinen Wirkungspotenziale von Musik und ihren Ausdrucksmöglichkeiten genutzt, um Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsbildung zu fördern. Über die Interaktionsfähigkeit im Erlernen der Musik werden individuelle und soziale Kompetenzen nachhaltig gestärkt. Als Förderformate werden regelmäßige Kursprojekte von bis zu einem Jahr und zielgruppenorientierte Freizeiten angeboten. HINWEIS: Antragsteller muss eine öffentliche, gemeinnützige, nicht gewinnorientierte Musikschule sein. Projektbeginn: Januar 2026. Weitere Infos
Jahrestreffen 2025 | Zirkus Macht Stark
Das diesjährige bundesweite Treffen findet im September in Berlin statt und wird sich um diskriminierungssensible Zirkuspädagogik drehen. Das Treffen lädt euch alle ein! Die Projektleiter*innen, Multuplikator*innen und Bündnispartner. Falls ihr unsicher seid, ob ihr auch dabei sein könnt, meldet euch gerne bei Zirkus mach stark
. Anmeldefrist: 10.08.2025. Programm und Anmeldung. Weitere Infos
Berlin
Barrierefreiheit von Gebäuden – Grundlagen und Praxis
Wie lassen sich Gebäude barrierefrei gestalten? In dieser Gruppenschulung geht es darum, bauliche Barrieren zu erkennen und praktische Lösungsansätze zu entwickeln. Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in das Thema Behinderung, lernen verschiedene Barrieren kennen und erfahren, wie bauliche Barrierefreiheit hergestellt werden kann. Mithilfe von Hilfsmitteln wie Rollstuhl, Langstock, Schwarzbrille oder Gehörschutz wird die eigene Wahrnehmung geschärft. Ein Besuch der Ausstellung im Haus für Barrierefreiheit vertieft das Gelernte anhand konkreter Praxisbeispiele. Referentin: Cornelia Zolghadri (Kompetenzzentrum für ein barrierefreies Hamburg). Zur Anmeldung
Haus für Barrierefreiheit, Alsterdorfer Markt 7
Wir können Kunst | Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V.
Der BBK fördert Projekte der bildenden Kunst, in denen künstlerische Techniken, wie z.B. Malerei, Zeichnung, Collage, Drucktechniken, plastisches Arbeiten, Bühnenbildgestaltung sowie alle Ausprägungen zeitgenössischer Ausdrucksformen und künstlerischer Mittel, wie Foto-, Video-, Film- und digitale Techniken, Performances und handwerkliche Techniken (auch spartenübergreifend) vermittelt werden können. In den Projekten setzen sich Kinder und Jugendliche im Alter zwischen drei und 18 Jahren kreativ mit selbstgewählten Themen auseinander. Ziel ist die Förderung und Stärkung künstlerischer, kultureller und sozialer Kompetenzen, die Verbesserung des Selbstvertrauens und einen Zugang zu Kunst und Kultur zu eröffnen. Die BBK-geförderten Projekte müssen federführend von Bildenden Künstler*innen umgesetzt werden. Projektbeginn: ab Februar 2026. Weitere Frist für Projekte ab Ende Juni 2026: 28.02.2026. Weitere Infos
Leseclubs: Mit Freu(n)den lesen – mit Spiel, Spaß und Kreativität Lesewelten erlebbar machen | Stiftung Lesen
Die Stiftung Lesen gründet als Initiative bundesweit gemeinsam mit weiteren Bündnispartnern Leseclubs zur freizeitorientierten Leseförderung von Kindern. In den Leseclubs finden wöchentliche Aktionen statt, die hauptsächlich von qualifizierten Ehrenamtlichen durchgeführt werden. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen können auf ein breites Medienangebot zurückgreifen und werden durch das gruppen- und freizeitorientierte Format zum regelmäßigen Besuch animiert. Leseclub-Räume werden von der Stiftung Lesen ausgestattetet mit ausgesuchten Büchern, Zeitschriften, Spielen sowie digitalen Medien, Sitzmöglichkeiten und Bücherregalen. Neue Interessenbekundungen für eine gemeinsame Bündnisbildung können bis zum 30. September 2025 eingereicht werden. Alle später eingehenden Bewerbungen werden automatisch für eine spätere Förderung berücksichtigt. Weitere Frist: 31.12.2025. Weitere Infos
Mentoringprogramm »Digitale Helden«
Das Projekt »Digitale Helden« hat mit seinem Mentoringprogramm zum Ziel, Medienkompetenz in die Schule zu bringen. Es bietet umfangreiches und interaktives Unterrichtsmaterial mit Videos, Übungen, Aufgaben, Arbeitsmaterialien und Spielen, um Schüler*innen zu Multiplikator*innen für Themen wie Cybermobbing, Hate Speech und Social Media auszubilden. Für das Schuljahr 2025/26 können sich deutschsprachige Schulen bewerben, Vorwissen im Bereich Medienbildung ist nicht erforderlich. Weitere Infos
Wege ins Theater | ASSITEJ e.V.
Das Programm fördert Theaterprojekte, die Kindern und Jugendlichen Zugänge ins Theater eröffnen. Dabei wird von einem weiten Theaterbegriff ausgegangen, der alle möglichen Spielweisen der Darstellenden Künste miteinbezieht: von Tanz, Puppen- oder Musiktheater bis zur Rauminstallation oder theatralen Stadtführung. Projekte können für oder über Theater schreiben, Malen, Musizieren, Digitale Kunst, Performance-Art, Filmen u.v.m. beinhalten. Für Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren. HINWEIS: zu dieser Frist können Projekte bis einschl. 2027 beantragt werden! Projektbeginn: 15.01.2026. Weitere Infos
Chance Tanz | Aktion Tanz
ChanceTanz fördert lokale Projektvorhaben, in denen Kinder und Jugendliche unter professioneller Leitung von Tanzkünstler*innen/Pädagog*innen an einem tänzerisch-kreativen Prozess teilhaben und diesen aktiv mitgestalten. Die erarbeiteten Ergebnisse der Projekte werden in der Regel präsentiert. Neben der praktischen Seite des Angebotes sollen auch Möglichkeiten zur Rezeption von Tanz in Form von Aufführungs- oder Probenbesuchen professioneller Tanzkompanien oder Aufführungen von Peergruppen geschaffen werden. Projektbeginn: 01.01.2026. Weitere Frist: 31.03.2026. Weitere Infos
Matching Börse für Kultur und Schule
Wie finden kulturelle Projekte die passenden Schulen – und umgekehrt? Diese Veranstaltung bringt Kulturakteur*innen, Lehrkräfte und Kulturbeauftragte in einer interaktiven Matching Börse zusammen, um Kooperationen anzubahnen und langfristige Netzwerke zu stärken. Kulturakteur*innen bekommen hier die Gelegenheit, ihre Angebote und Projektideen vorzustellen. Neben dem Kennenlernen potenzieller Partner*innen werden Beispiele aus der Praxis und die Möglichkeiten von Kultur macht stark
vorgestellt. Die Veranstaltung wird von der Beratungsstelle Kultur macht stark
Hamburg in Kooperation mit dem Zentrum Kulturelle Bildung und Vermittlung durchgeführt. Zur Anmeldung
dock europe e.V. Internationales Bildungszentrum
Bodenstedtstr. 16 (Hinterhof, Eingang a)
22765 Hamburg
Rollstuhlgerecht, barrierearme Toiletten
GLOBAL VILLAGE KIDS | Fonds Darstellende Künste e.V.
Das Programm GLOBAL VILLAGE KIDS hat zwei Förderschwerpunkte: künstlerische Vorhaben im digitalen und künstlerische Vorhaben im ländlichen Raum. Gefördert werden Projekte, die digitale oder hybride Räume und Techniken in den unterschiedlichen Genres und Sparten erschließen und künstlerisch-empowernde, bewusste und kritische Zugänge zu digitalen Medien ermöglichen. Alle Arbeitsfelder und Sparten der Freien Darstellenden Künste (Schauspiel, Musiktheater, Tanz, Figuren- und Objekttheater, Performance, Theater für junges Publikum, site specific performances, zeitgenössischer Zirkus, Gaming etc.) sind möglich. Projektbeginn: ab 2026. Weitere Infos
POP TO GO - unterwegs im Leben | Bundesverband Popularmusik e.V.
Innerhalb der Projekte von POP TO GO werden Kinder und Jugendliche auf moderne und ansprechende Weise ihren möglichen Lebensgewohnheiten entsprechend eher leger abgeholt. Orientiert an dem empfundenen Status der Alltagskultur der Popularmusik setzt das Thema bei der ständigen Begleitung des Lebens durch diese Sparte an. POP TO GO wählt diesen Zugang, um die Ständige Begleiterin Popularmusik in ihren Möglichkeiten zu erschließen und über den Unterhaltungswert hinaus für außerschulische kulturelle und interkulturelle Bildung zu nutzen. Alle Formate können auch für ein inklusives Konzept genutzt werden. Es können Projekte beantragt werden, die in der Zeit vom 01.02.2026 bis zum 31.12.2026 durchgeführt werden.Weitere Infos
Fördermittel für Projekte der Erinnerungskultur
Die Förderlinie Jugend erinnert engagiert der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) unterstützt Projekte, die junge Menschen ermutigen, sich kritisch mit dem Nationalsozialismus, seinen Verbrechen sowie seiner Vor- und Nachgeschichte auseinanderzusetzen. Sie richtet sich an Akteur*innen der historisch-politischen Bildung, der Kulturellen Bildung sowie an Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit. Weitere Infos
WAYS Förderung
Ab sofort können sich deutsche und außereuropäische Kultureinrichtungen im Fonds Anbahnung bewerben. Der Fonds fördert u. a. Recherchen und Reisen ins außereuropäische Ausland bzw. nach Deutschland, um neue internationale Partner zu finden und gemeinsam eine Roadmap of Collaboration zu entwickeln, die Werte und Interessen der beiden zukünftigen Partner festhält. Weitere Infos
Stärker mit Games 2 | Stiftung digitale Spielekultur
Stiftung digitale Spielekultur führt als Initiative gemeinsam mit mindestens zwei lokalen Institutionen aus der Kinder- und Jugendbildung/-arbeit Projekte durch und vermittelt dabei Kulturelle Bildung mittels digitaler Spielekultur. Interessierte Einrichtungen können sich im ersten Schritt eines zweistufigen Bewerbungsverfahren für ein Bündnis bewerben, um im Jahr 2026 ein oder mehrere Projekt(e) durchzuführen. Für diese erste Bewerbungsstufe ist die Registrierung erforderlich und die Bewerbung bis zum 01. Oktober 2025 möglich. Weitere Infos
Spielen macht stark! Erforschen, gestalten und Aneignen | Spielmobile e.V.
Alle wollen spielen! Kinder und Jugendliche sind neugierig und wollen herausfinden, was man im Wohnumfeld entdecken kann. Mit und ohne digitale Medien gilt es, die Umgebung selbstständig zu erforschen, zu gestalten und sich anzueignen. Dafür stehen vier Formate zur Auswahl: Demokratische Spielräume, Kreative Spielräume, Nachhaltige Spielräume und Digitale Spielräume. Umgesetzt werden können sie als Ferienprojekt, Wochenendaktion oder regelmäßiges Nachmittagsangebot. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche von vier bis 18 Jahren mit erschwertem Zugang zu kulturellen Bildungsprojekten. Projektbeginn: 15.01.2025. Weitere Frist: 01.02.2026 für Projekte ab 01.04.2026. Weitere Infos
Zusammen geht mehr ...
Die fünftägige Bildungsreise bringt junge Menschen (18–35 Jahre) zusammen, um in Hamburg und Halle zivilgesellschaftliches Engagement kennenzulernen, Allianzen zu verstehen und solidarisches Handeln weiterzudenken. Auf der Bildungsreise sprecht ihr über historische Erfahrungen und aktuelle Herausforderungen: Welche Bündnisse haben in der Vergangenheit getragen – und was braucht es, damit sie heute gelingen? Ihr schaut auf solidarisches Handeln im Alltag, auf politische Kämpfe, die zusammen gedacht werden können, und auf die Bedingungen, unter denen gemeinsames Organisieren möglich ist. Weitere Infos
Hamburg & Halle
keine Angaben
InterKulturMachtKunst – KunstMachtInterKultur | BV NeMO e.V.
Gefördert werden interkulturelle Projekte in verschiedenen Kunstformen von HipHop über Videoinstallation bis zum klassischen Theater oder Alltagskultur. Dabei können verschiedene Kunstformen untereinander kombiniert werden. Bei der inhaltlichen Konzeption der Projekte soll die Vielfalt der Menschen in ihren Lebensrealitäten, ihrem Lebensalltag, Kulturen, Sprachen, ihrer unterschiedlichen Herkunft etc. widergespiegelt werden. Mit den Maßnahmen sollen in der Regel Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 18 Jahren mit und ohne Migrationsgeschichte, einschließlich Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung erreicht werden, die von einer Bildungsbenachteiligung betroffen sind. Projektbeginn: ab 02.02.2026. Weitere Infos
Mit Jugendgruppen oder Klassen über globale Krisen und Konflikte reden
Kriegerische Konflikte machen Jugendliche betroffen. Manche Schüler*innen haben persönliche Bezüge in den entsprechenden Gebieten, andere erleben, dass Leid und Schuld aufgrund ihrer (zugeschriebenen) Religion auf sie projiziert werden. Um in diesen belastenden Zeiten den Halt nicht zu verlieren, sind Räume elementar, in denen über die Ereignisse und die ausgelösten Gefühle gesprochen werden kann, ohne stigmatisiert zu werden. Doch wie können Pädagog*innen solch einen Gesprächsraum moderieren, wenn ihnen selbst z.B. Nahostexpertise fehlt? In dieser Fortbildung werden Pädagog*innen dazu ermutigt, mit ihrer Klasse/Gruppe ein Gespräch über Konflikte, wie dem Krieg in Israel und Palästina, zu führen und Methoden vorgestellt, die das IKM mit dem Projekt »Miteinander reden« in unterschiedlichen Klassenstufen bereits erprobt hat. Referent*innen: Donia Müller (IKM) und Amit Gal (LAG). Zur Anmeldung
wird bekannt gegeben
Coverwettbewerb »Der zerbrochne Krug«
Reclams Coverwettbewerb geht in die nächste Runde und ihr habt die Chance, einen Klassiker neu zu gestalten! Diesmal ist es Heinrich von Kleists »Der zerbrochne Krug«. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt: Ob gemalt, gezeichnet, geschnitten, fotografiert oder digital von euch selbst erstellt. Das Siegercover wird als limitierte Auflage gedruckt! Teilnehmen können Schüler*innen allgemeinbildender und fachgebundener Schulen aller Jahrgänge bis zur 13. Klasse. Weitere Infos
Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien | Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)
Gefördert werden analoge und hybride Projekte der digitalen Leseförderung. Kindern und Jugendlichen von drei und 18 Jahren soll die Möglichkeit eröffnet werden, Geschichten kennen zu lernen und angeregt zu werden, sich mit digitalen Medien auszudrücken. Zentral ist, dass die Teilnehmenden selbst kreativ arbeiten und die Vorhaben aktiv mitgestalten. Hierzu können je nach inhaltlichem Konzept unterschiedliche analoge und digitale Medien verwendet oder kombiniert werden. Idealerweise sollen Medien der alltäglichen Nutzung zum Einsatz kommen, damit die Zielgruppe diese auch nach Projektende weiter nutzen kann. Projektbeginn: 15.01.2026. Weitere Infos
Drohen, Streichen, Besetzen – die Kulturpolitik der extremen Rechten
Weltweit werden kritische und unabhängige Kunst und Kultur von extrem rechten Kräften angegriffen. Ob in der Türkei oder in Serbien, ob in Ungarn oder den USA – die Methoden und Kampagnen ähneln sich: Personen und Institutionen, die sich für Demokratie und Menschenrechte einsetzen, werden diffamiert, öffentliche Gelder gestrichen, Stellen nach politischen Kriterien neu besetzt, Museen und Ausstellungen im Sinne einer identitätsstiftenden Geschichtspolitik neugestaltet. Auch in Deutschland müssen sich Kulturinstitutionen in den nächsten Jahren auf neue Herausforderungen und Bedrohungen einstellen. Die sogenannte Neue Rechte und ihre parlamentarischen Vertreter in der AfD propagieren seit Jahren eine rechte Kulturpolitik. Welche Konzepte, Strategien und Kampagnen damit verbunden sind und was das für eine demokratische Öffentlichkeit bedeutet, wollen wir gemeinsam diskutieren. Referent: Dr. Felix Schilk (Soziologe, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Rechte Immersion und engagierte Öffentlichkeiten“ der Universität Tübingen). Zur Anmeldung
online (Zoom)
Kulturelle Bildungsnetzwerke gestalten und stärken
Wie können wir unsere Netzwerke noch besser ausbauen? Worauf sollten wir achten und an wen dabei denken? Welche Synergien und Ressourcen können aus guten und nachhaltigen Netzwerken entstehen? Diesen Fragen möchten wir uns in dieser Veranstaltung nähern. Marit Tote (Projektreferentin bei K2 Beratung, Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel) stellt uns hierfür Methoden aus dem praxisorientierten Prozessleitfaden „Netzwerke(n) für Kulturelle Teilhabe“ vor. Über eine Übung kommen wir in den Austausch und überlegen gemeinsam, wie wir unsere Netzwerke noch besser aufstellen können. Zur Anmeldung
ZINNSCHMELZE, Maurienstr.19
Rollstuhlgerecht
Zur Bühne | Deutscher Bühnenverein
Das Förderprogramm ermöglicht Theater-, Tanz- und Musikprojekte für Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren. Die Teilnehmer*innen sollen die Möglichkeit bekommen, auf und hinter der Bühne an Projekten mitzuwirken, die darstellende Kunst als Sprachrohr für ihre eigenen Ideen und Gedanken zu nutzen und Teil eines künstlerischen Prozesses zu werden. HINWEIS: antragstellende Bündnispartner müssen professionell betriebene Theater oder Orchester sein, die über eine für die Angebote notwendige Infrastruktur und eigenes theaterpädagogisches Personal verfügen. Weitere Infos
tanz+theater machen stark | Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V.
Kinder und Jugendliche sollen mit Mitteln der darstellenden Künste (alle Genres möglich) und unter professioneller Anleitung zu Kreativität, Eigeninitiative, der künstlerischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Themen sowie dem Ausprobieren von verschiedenen Ausdrucksformen angeregt werden. Gefördert werden Tanz- oder Theaterprojekte für Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren, die alle Schritte von der ersten Begegnung, über eine Recherche- und Probenphase bis hin zur Präsentations- und/oder Reflexionsphase gehen. Projektbeginn: ab Januar 2026. Weitere Infos
talentCAMPus | Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
talentCAMPus ermöglicht Kindern und Jugendlichen in den Schulferien, nicht-alltägliche Erfahrungen zu machen und verborgene Interessen und Talente zu wecken. Die Teilnehmenden befassen sich intensiv mit unterschiedlichen Aspekten kultureller Bildung und werden selbst künstlerisch aktiv. Die Angebote sind vielfältig und niedrigschwellig, sodass keine Vorkenntnisse nötig sind. In den kulturellen Projekten können Elemente der Sprach- und Leseförderung, Medien- und EDV-Kompetenz, Bildung für nachhaltige Entwicklung/Umweltbildung, Politische Bildung oder Partizipation aufgegriffen werden. HINWEIS: Die Prüfung der Anträge beginnt ab dem 16. Oktober 2025. Sollte die Mittellage es erlauben, können auch Anträge berücksichtigt werden, die nach dem 15. Oktober, spätestens jedoch bis zum 15. Januar 2026 eingereicht werden. Diese werden ab dem 16. Januar 2026 geprüft. Weitere Infos
Hört, Hört! - so macht Zuhören Spaß
Dieses praxisorientierte Seminar mit Literaturpädagogin Dorothee Kaltenbacher und Kinderbuchautorin und Hörbuchregisseurin Uticha Marmon vermittelt Hintergrundinformationen, Anleitungen und Ideen für eine spielerische Umsetzung von Zuhörförderung im Kita-Alltag. Weitere Infos
Kinderbuchhaus
im Altonaer Museum
Museumstraße 23
Barrierefreie Webseite. Ein Crashkurs für Anfänger*innen aus dem Kulturbereich
Unser Online-Seminar richtet sich an Kulturschaffende, die sich mit den Grundlagen einer barrierefreien Website vertraut machen möchten. Welche typischen Fehler gilt es zu vermeiden? Und wie kann ein realistischer Prozess zur Umgestaltung aussehen – auch in Zusammenarbeit mit Entwickler*innen? Ein kurzer Überblick über gesetzliche Anforderungen, etwa das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), ergänzt das Seminar, das konkrete Orientierung für einen neuen Start bietet! Referent: Wilfried Laudehr (Kompetenzzentrum für ein barrierefreies Hamburg). Zur Anmeldung
online (Zoom)
8. Musik in der Kita - Kongress
Im Oktober 2025 findet der bundesweite Musik in der Kita-Kongress (auch Herzenskongress genannt) statt. An zwei ereignisreichen Tagen in der staatlichen Jugendmusikschule in Hamburg erhalten Sie Informationen über die aktuellen Trends der musikalischen Früherziehung. Alle Teilnehmenden können zusätzlich an zahlreichen Praxisworkshops namhafter Experten aus der Kita-Szene teilnehmen. Weitere Infos
Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg
Schulwettbewerb - Schreib für Hanau
Der Wettbewerb der Initiative kulturelle Integration in Kooperation mit ihren Mitgliedsverbänden, dem dbb beamtenbund und tarifunion und dem Deutschen Gewerkschaftsbund ist Teil des Aktionstags Hanau, den der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien gemeinsam mit der Initiative kulturelle Integration ins Leben gerufen hat, um die Namen der Opfer des Anschlags in Hanau vom 19. Februar 2020 nicht zu vergessen. Weitere Infos
Förderprogramm »Start2Act«
Das Förderprogramm »Start2Act« ermöglicht Trägern und Vereinen der Kulturellen Bildung Präventionsprojekte durchzuführen, um sichere Orte zu werden, in denen Kinder und Jugendliche umfassend vor (sexualisierter) Gewalt geschützt sind. Von November 2024 bis Januar 2025 können Anträge für Expertiseprojekte eingereicht werden. Anträge für die Förderung von Impulsprojekten können jederzeit gestellt werden. Weitere Infos
ki-verein-t Awards 2025
Die KI verein(t) Awards 2025 unterstützen gemeinnützige Organisationen dabei, ihre Wirkung durch innovative KI-Lösungen zu maximieren und ihre Arbeit noch effektiver zu gestalten. Die Auszeichnung macht Projekte sichtbar, stärkt das Vertrauen in den sinnvollen KI-Einsatz im gemeinnützigen Bereich und fördert weitere Innovationen. Die KI verein(t) Awards 2025 werden durch das Haus des Stiftens in Kooperation mit Microsoft vergeben. Die drei am besten bewerteten Projekte erhalten ein gestaffeltes Preisgeld: Der erste Platz wird mit 2.500 Euro, der zweite Platz mit 1.500 Euro und der dritte Platz mit 1.000 Euro ausgezeichnet. Weitere Infos
We Open Up!
We Open up! ist ein offenes Vernetzungsformat für Akteur*innen der Hamburger Kinder- und Jugendkultur. Jeden letzten Mittwoch im Monat treffen wir uns von 11:00 bis 12:00 Uhr online und tauschen uns über Barrierefreiheit und Inklusion aus, erzählen von unseren Projekten, stellen uns gegenseitig Fragen und vernetzen uns. Je nach Bedarf wählen wir Schwerpunktthemen und laden Expert*innen (in eigener Sache) ein. Eine Erst-Anmeldung ist erforderlich unter .
online
Museum macht stark | Deutscher Museumsbund e.V.
Ziel des Vorhabens ist es, Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren, die von Hause aus nur wenig mit dem Museum in Berührung kommen, mit den Angeboten dieser öffentlichen Einrichtung bekannt zu machen. »Museum macht stark« ermöglicht lokalen Bündnissen, Angebote im außerschulischen Bereich der kulturellen Bildung umzusetzen. Verbindlich sind hierbei die zwei ausgeschriebenen Formate des Deutschen Museumsbundes »Von uns - für uns! (Peer-Education)« und »Ab ins Museum! (Offenes Format)«. Projektbeginn: 01.01.2026 oder später. Weitere Infos
Meet and Code: 500 Euro Förderung für Codingworkshops
Meet and Code - die europaweite Programmierinitiative für Kinder und Jugendliche - unterstützt gemeinnützige Organisationen bei der Durchführung von Coding-Workshops mit einer Förderung von 500 Euro pro Workshop. Das geförderte Event, das zwischen dem 01. Juli und dem 31. Oktober 2025 stattfinden muss, soll junge Menschen im Alter von 8 bis 24 Jahren in die Welt der Technik und Programmierung einführen. Weitere Infos
Strategien zur Prävention von (sexualisierter) Gewalt verankern – Fortbildung zur Fachkraft für Kinderschutz in der Kulturellen Bildung
Bei der Fortbildung werden typische Machtstrukturen in Verbänden und Einrichtungen analysiert sowie der Gebrauch und Missbrauch von Macht in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen reflektiert. Weitere Themenschwerpunkte sind: die Entwicklung einer gemeinsamen Haltung, Betroffenengerechtigkeit sowie Präventions- und Interventionsmaßnahmen und deren Implementierung im Verband anhand unterschiedlicher Methoden. Auf dieser Grundlage können die Teilnehmer*innen eigene Projektideen entwickeln, um ihre Verbände und Einrichtungen als (noch) sicherere Orte zu gestalten. Das Ziel der fünftägigen Fortbildung ist es, dass die Teilnehmer*innen eine Expertise erlangen, die sie wiederum als Multiplikator*innen in ihr Arbeitsfeld tragen können. Weitere Infos
Remscheid, Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
BETTERMAKERS-Filmfestival
Das BETTERMAKERS-Filmprojekt bietet Jugendlichen zwischen 9 und 18 Jahren die Möglichkeit, eigene Filme zu drehen und auf einer großen Kinoleinwand zu präsentieren. Neben dem kreativen Austausch mit anderen jungen Filmschaffenden und der Bewertung durch eine Jury aus Profis und Jugendlichen steht dabei vor allem die Förderung von Medienkompetenz und gesellschaftlichem Bewusstsein im Mittelpunkt. Reiche deinen Film ein,und gewinnen 500€ Preisgeld bei der feierlichen Filmvorführung am 22.11.2025 im Abaton Kino. Weitere Infos
Gendern, warum noch mal? Ein Seminar über geschlechtliche Vielfalt, Rollenzuschreibungen und eigene Annahmen
»Ich traue mich gar nicht mehr, etwas zu sagen« – »Dabei meine ich es doch nicht böse« – »Müssen wir wirklich auf alles achten?«
Kommen Ihnen solche Gedanken bekannt vor?
In dem Online-Seminar erhalten Sie eine Einführung in geschlechtliche Vielfalt, zentrale Begriffe, gesellschaftliche Rollenzuschreibungen und verschiedene Lebensrealitäten. Durch kreative Methoden und künstlerische Arbeiten reflektieren Sie Ihre eigenen Vorstellungen. Zudem gibt es Raum für Fragen zu Herausforderungen im Berufsalltag und privaten Umfeld. Sie lernen, wie Unsicherheiten abgebaut und ein wertschätzender Umgang gefördert werden kann. Referent*: Karu Grunwald-Delitz. Zur Anmeldung
online
Cultural Bridge
Cultural Bridge unterstützt die Kooperationen von Organisationen mit dem Schwerpunkt der kulturellen Mitwirkung, Soziokultur und Community Engagement zwischen dem Vereinigten Königreich und Deutschland.Gefördert werden sowohl Austauschtreffen auf Fachebene für neue Partnerschaften (Förderbereich 1) als auch konkrete soziokulturelle Projekte von Partnerorganisationen, die bereits zusammengearbeitet haben (Förderbereich 2). Dabei befassen sie sich mit Themen und Herausforderungen, mit denen Communities in beiden Ländern konfrontiert sind. In dieser Förderrunde liegt einer der Schwerpunkte unter anderem auf Organisationen mit Sitz außerhalb großer Städte oder mit Arbeitsschwerpunkt in ländlichen Gebieten bzw. weniger dicht besiedelten Bezirken und Regionen. Weitere Infos
PLAY25 – Creative Gaming Festival
Beim PLAY – Creative Gaming Festival dreht sich 2025 alles um Verantwortung – in Games, in der Gesellschaft und in der Art, wie kann man miteinander und mit diesem Planeten umgehen. Das Festival schaut auf Sorgearbeit als Spielmechanik, auf kollaboratives Handeln in Multiplayer-Games und auf die großen Fragen von Nachhaltigkeit und Care in digitalen Welten. Dabei wird nicht nur gespielt, sondern auch kritisch hinterfragt, kreativ gestaltet und gemeinsam entwickelt. Weitere Infos
Urbaneo
Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur
Der Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 2025 widmet sich einem Thema, das aktueller nicht sein könnte: Stadtteilkultur und Demokratie. Inmitten gesellschaftlicher Spannungen, Transformationsprozessen und globaler Herausforderungen wird deutlich: Demokratie ist kein Zustand, sondern ein lebendiger Prozess – und die Soziokultur spielt dabei eine zentrale Rolle. Weitere Infos
LOLA in Bergedorf
Schutzkonzepte entwickeln
Die sechsteilige Fortbildungsreihe des Kinderschutzbund Landesverbands Hamburg richtet sich gezielt an Fachkräfte, die ein eigenes Schutzkonzept in ihrer Einrichtung entwickeln möchten. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu qualifizieren, Schutzkonzeptprozesse eigenständig zu gestalten und erste Schritte hin zu einer kinder- und jugendrechteorientierten Praxis zu gehen. In sechs Modulen bekommen sie fundiertes Grundlagenwissen, praxisorientierte Anregungen und konkrete Umsetzungshilfen vermittelt, für die eigenständige Entwicklung eines Schutzkonzeptes. Für die Teilnahme an den weiterführenden Modulen ist der Besuch des Moduls »Sensibilisierung« verpflichtend, das eine erste Einführung ins Thema ist und durch die fünf anschließenden Module (von November bis April 2026) vertieft werden sollte. Weitere Infos und Anmeldung
Fachstelle Schutzkonzepte
Zur Umsetzung der Kinder- und Jugendrechte
im Kinderschutzbund Hamburg, Grootsruhe 2
We Open Up!
We Open up! ist ein offenes Vernetzungsformat für Akteur*innen der Hamburger Kinder- und Jugendkultur. Jeden letzten Mittwoch im Monat treffen wir uns von 11:00 bis 12:00 Uhr online und tauschen uns über Barrierefreiheit und Inklusion aus, erzählen von unseren Projekten, stellen uns gegenseitig Fragen und vernetzen uns. Je nach Bedarf wählen wir Schwerpunktthemen und laden Expert*innen (in eigener Sache) ein. Eine Erst-Anmeldung ist erforderlich unter .
online
Körper. Performance. Erinnerung. Möglichkeiten künstlerisch-performativen Erinnerns mit Jugendlichen
Erinnern ist ein demokratischer Prozess, der in einer pluralen Gesellschaft vielfältig sein muss, von individuellen Perspektiven und Motivationen ausgehen und dabei emotionale, körperliche und kognitive Zugänge eröffnen sollte. Die gemeinsame Fachtagung von Culture Clouds e.V., dem NS-Dokumentationszentrum München und der Bundeszentrale für politische Bildung will diesen Ansätzen ein interdisziplinäres Forum eröffnen und Perspektiven aus Theorie und angewandter kultureller und historisch-politischer Bildung in den Austausch bringen. Potentiale, Dimensionen und Rahmenbedingungen partizipativer künstlerischer und körperzentrierter Methoden werden diskutiert und in Workshopformaten erprobt. Weitere Infos
München
Online-Kurs – Schutz, Befähigung, Teilhabe: Pornografie, Cybergrooming, Sexting | PROQUA
Der Workshop beginnt mit einem einführenden Vortrag, in dem diese Fragen behandelt werden. Im Anschluss werden die Teilnehmenden dazu eingeladen, gemeinsam mit den Referentinnen Handlungsempfehlungen im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit zu erarbeiten. Selbstverständlich gibt es auch Raum für Fragen und Diskussionen. Weitere Infos
online
Kunstwettbewerb »Meine Welt im Koffer«
Der Verein Little ART schreibt einen bundesweiten Kunstwettbewerb unter dem Motto »Meine Welt im Koffer« aus. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 19 Jahren aus ganz Deutschland. Im Mittelpunkt steht die kreative Auseinandersetzung mit dem persönlichen Bild von Heimat und Kultur. Der Wettbewerb lädt dazu ein, individuelle Perspektiven künstlerisch zum Ausdruck zu bringen. Eine Fachjury wählt 30 Gewinner*innen aus, die Sachpreise in Form von Kunstmaterial erhalten. Weitere Infos
Kurzfilmtag
Kurzfilme in der WG-Küche, Kurzfilme auf einer Waldlichtung, Kurzfilme auf dem Weihnachtsmarkt: Einmal im Jahr, am 21. Dezember, verwandeln sich landauf, landab die unterschiedlichsten Orte in temporäre Kinos. Dort, aber auch in vielen echten Kinos bestimmt dann das kurze Format den Spielplan und so wird dieses oft übersehene Genre sichtbar und erreicht auch Menschen, die sonst kaum mit Kurzfilm in Berührung kommen. Im letzten Jahr folgten über 400 Veranstalter*innen dem Aufruf – mit mehr als 500 Veranstaltungen bundesweit. Seid ihr diesmal auch dabei?
Die Idee des KURZFILMTAGs stammt aus Frankreich. Seit 2012 wird der KURZFILMTAG auch in Deutschland veranstaltet, koordiniert von der AG Kurzfilm – Bundesverband Deutscher Kurzfilm.. 2025 steht der KURZFILMTAG unter dem Motto: »JETZT!« Weitere Infos
Ganz Deutschland
Leseclubs: Mit Freu(n)den lesen – mit Spiel, Spaß und Kreativität Lesewelten erlebbar machen | Stiftung Lesen
Die Stiftung Lesen gründet als Initiative bundesweit gemeinsam mit weiteren Bündnispartnern Leseclubs zur freizeitorientierten Leseförderung von Kindern. In den Leseclubs finden wöchentliche Aktionen statt, die hauptsächlich von qualifizierten Ehrenamtlichen durchgeführt werden. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen können auf ein breites Medienangebot zurückgreifen und werden durch das gruppen- und freizeitorientierte Format zum regelmäßigen Besuch animiert. Leseclub-Räume werden von der Stiftung Lesen ausgestattetet mit ausgesuchten Büchern, Zeitschriften, Spielen sowie digitalen Medien, Sitzmöglichkeiten und Bücherregalen. Neue Interessenbekundungen für eine gemeinsame Bündnisbildung können bis zum 31. Dezember 2025 eingereicht werden. Alle später eingehenden Bewerbungen werden automatisch für eine spätere Förderung berücksichtigt. Weitere Infos
talentCAMPus | Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
HINWEIS: unter Vorbehalt ausreichender Fördermittel! talentCAMPus ermöglicht Kindern und Jugendlichen in den Schulferien, nicht-alltägliche Erfahrungen zu machen und verborgene Interessen und Talente zu wecken. Die Teilnehmenden befassen sich intensiv mit unterschiedlichen Aspekten kultureller Bildung und werden selbst künstlerisch aktiv. Die Angebote sind vielfältig und niedrigschwellig, sodass keine Vorkenntnisse nötig sind. In den kulturellen Projekten können Elemente der Sprach- und Leseförderung, Medien- und EDV-Kompetenz, Bildung für nachhaltige Entwicklung/Umweltbildung, Politische Bildung oder Partizipation aufgegriffen werden. Weitere Infos
andersartig gedenken on stage 2024 - 2026
»andersartig gedenken on stage« ist ein bundesweiter Theaterwettbewerb. Der Wettbewerb lädt Schultheater und inklusive Erwachsenen-Theater, Theaterstücke zu Biografien von Opfern der NS-»Euthanasie«-Verbrechen zu erarbeiten und aufzuführen. Ziel der Auslobung des Wettbewerbs ist es, den Opfern zu gedenken und ihre Namen und ihre Lebensgeschichten dem Vergessen zu entreißen. Über die Auseinandersetzung mit den Verbrechen der Nazis an Menschen mit Behinderung soll auch zur Reflektion über das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung in der heutigen Zeit angeregt werden. Weitere Infos
ab sofort | Aktion Mensch fördert inklusive Projekte mit bis zu 10.000 Euro
Inklusion bedeutet, eine vielfältige und offene Gesellschaft zu schaffen, in der jeder Mensch unabhängig von individuellen Unterschieden am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann. Die Aktion Mensch möchte mit ihrem Förderprogramm »Viel vor: Gemeinsam aktiv für Inklusion« dabei helfen, zusätzliche Gelegenheiten für inklusive Begegnungen zu schaffen, um Inklusion erlebbar und erfahrbar zu machen. Weitere Infos
Viel vor: Gemeinsam aktiv für Inklusion
Aktion Mensch unterstützt mit dem Förderangebot »Viel vor: gemeinsam aktiv für Inklusion« inklusive Projekte in den Lebensbereichen »Bildung und Persönlichkeitsstärkung« sowie »Freizeit«. Für Projekte mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr können bis zu 10.000 Euro ganz ohne Eigenmittel beantragt werden. Wietere Infos
Kulturstiftung des Bundes
Die Kulturstiftung des Bundes fördert im Bereich Allgemeine Projektförderung kulturelle Projekte aus allen künstlerischen Sparten. Der Schwerpunkt ist dabei die Förderung innovativer Projekte im internationalen Kontext. Die beantragte Fördersumme muss mindestens 50.000 Euro betragen und zu den förderbaren Ausgaben können Personal- und Sachkosten zählen. Weitere Infos
Open-Air-Culture. Naturnahe Kunst- und Kulturprojekte in der analogen und digitalen Welt | Alevitische Gemeinde Deutschland K.d.ö.R. (AABF)
»Open-Air-Culture « möchte naturnahe bzw. naturinspirierte Kulturarbeit umsetzen, damit Kinder und Jugendliche zwischen drei bis 18 Jahren ausgehend von der Vielfalt der Natur sich künstlerisch ausdrücken und erfahren können, und Möglichkeiten der kulturellen Gestaltung aufgezeigt und vermittelt bekommen. Eine Sensibilisierung für den verantwortungsvollen Umgang mit der natürlichen Umwelt und den Anstoß zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Handeln werden möglich. Ob bildende oder darstellende Kunst, Musik oder Literatur dient die natürliche Vielfalt als Ausgangsbasis und Inspirationsquelle. Besonders wichtig ist dabei der Bezug zu den Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen. Für Projekte mit einem Startdatum ab dem 01.05.2026. Weitere Infos
Jugendwettbewerb »Umbruchszeiten«
am 1. September 2025 startet die vierte Runde des bundesweiten Jugendwettbewerbs »Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit«. Wir laden Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren dazu ein, in den Jahren nach der Friedlichen Revolution und der deutschen Einheit auf historische Spurensuche zu gehen. Außerschulische Einrichtungen sind ausdrücklich zur Teilnahme eingeladen. Die Jugendlichen können ihre Entdeckungen kreativ verarbeiten – z. B. in Podcasts, Videos, Texten, Comics, Social-Media-Projekten oder künstlerischen Arbeiten. Der Wettbewerb fördert so Kreativität und Teamwork und ermutigt zur selbstständigen Auseinandersetzung mit der jüngeren deutschen Geschichte seit 1989/90. Weitere Infos
JEP 3 – Jung, engagiert, phantasiebegabt | Paritätisches Bildungswerk BV e.V
Das Paritätische Bildungswerk fördert kulturelle Bildungsprojekte für Jugendliche von 12 bis 18 Jahren im Bereich der bildenden, darstellenden und angewandten Kunst sowie Musikprojekte und kulturnahe, bewegungsintensive Projekte. Die Förderschwerpunkte gendersensible Projektarbeit, kulturelle Bildung im ländlichen Raum und Nachhaltigkeit finden unabhängig von der Kulturart besondere Berücksichtigung bei der Bewertung der Anträge. Projektbeginn: 01.05.2026. Weitere Infos
Spielen macht stark! Erforschen, gestalten und Aneignen | Spielmobile e.V.
Alle wollen spielen! Kinder und Jugendliche sind neugierig und wollen herausfinden, was man im Wohnumfeld entdecken kann. Mit und ohne digitale Medien gilt es, die Umgebung selbstständig zu erforschen, zu gestalten und sich anzueignen. Dafür stehen vier Formate zur Auswahl: Demokratische Spielräume, Kreative Spielräume, Nachhaltige Spielräume und Digitale Spielräume. Umgesetzt werden können sie als Ferienprojekt, Wochenendaktion oder regelmäßiges Nachmittagsangebot. Die Angebote müssen zusätzlich zum Regelbetrieb stattfinden. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche von vier bis 18 Jahren. Projektbeginn: 01.04.2026. Weitere Infos
Zur Bühne | Deutscher Bühnenverein
Das Förderprogramm ermöglicht Theater-, Tanz- und Musikprojekte für Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren. Die Teilnehmer*innen sollen die Möglichkeit bekommen, auf und hinter der Bühne an Projekten mitzuwirken, die darstellende Kunst als Sprachrohr für ihre eigenen Ideen und Gedanken zu nutzen und Teil eines künstlerischen Prozesses zu werden. HINWEIS: antragstellende Bündnispartner müssen professionell betriebene Theater oder Orchester sein, die über eine für die Angebote notwendige Infrastruktur und eigenes theaterpädagogisches Personal verfügen. Weitere Infos
tanz+theater machen stark | Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V.
Kinder und Jugendliche sollen mit Mitteln der darstellenden Künste (alle Genres möglich) und unter professioneller Anleitung zu Kreativität, Eigeninitiative, der künstlerischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Themen sowie dem Ausprobieren von verschiedenen Ausdrucksformen angeregt werden. Gefördert werden Tanz- oder Theaterprojekte für Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren, die alle Schritte von der ersten Begegnung, über eine Recherche- und Probenphase bis hin zur Präsentations- und/oder Reflexionsphase gehen. Frühester Projektbeginn 15.04.2026. Weitere Infos
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik | alle für EINE WELT für alle
Alle zwei Jahre im September startet eine neue Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik. Alle Altersklassen und Schulformen sind dazu aufgerufen, sich mit entwicklungspolitischen Themen auseinanderzusetzen und eigene Projekte und Handlungsideen zu entwickeln. Ob Texte, Fotos, Filme, Kunstwerke, Theater- oder Musikstücke, Plakate oder digitale Arbeiten – der Wettbewerbsbeitrag kann in jeder denkbaren Form eingereicht werden. Die Erarbeitung eines Wettbewerbsbeitrags ist in jedem Schulfach möglich, gerne auch fächerübergreifend. Das Thema der zwölften Wettbewerbsrunde »Fakten gecheckt? Verändert die Welt mit eurer Story!« fordert Schüler*innen dazu auf, sich dem Thema Desinformation aus einer globalen Perspektive zu nähern. Weitere Infos
Wir können Kunst | Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V.
Der BBK fördert Projekte der bildenden Kunst, in denen künstlerische Techniken, wie z.B. Malerei, Zeichnung, Collage, Drucktechniken, plastisches Arbeiten, Bühnenbildgestaltung sowie alle Ausprägungen zeitgenössischer Ausdrucksformen und künstlerischer Mittel, wie Foto-, Video-, Film- und digitale Techniken, Performances und handwerkliche Techniken (auch spartenübergreifend) vermittelt werden können. In den Projekten setzen sich Kinder und Jugendliche im Alter zwischen drei und 18 Jahren kreativ mit selbstgewählten Themen auseinander. Ziel ist die Förderung und Stärkung künstlerischer, kultureller und sozialer Kompetenzen, die Verbesserung des Selbstvertrauens und einen Zugang zu Kunst und Kultur zu eröffnen. Die BBK-geförderten Projekte müssen federführend von Bildenden Künstler*innen umgesetzt werden. Projektbeginn: ab Ende Juni 2026. Weitere Infos
Museum macht stark | Deutscher Museumsbund e.V.
Ziel des Vorhabens ist es, Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren, die von Hause aus nur wenig mit dem Museum in Berührung kommen, mit den Angeboten dieser öffentlichen Einrichtung bekannt zu machen. »Museum macht stark« ermöglicht lokalen Bündnissen, Angebote im außerschulischen Bereich der kulturellen Bildung umzusetzen. Verbindlich sind hierbei die zwei ausgeschriebenen Formate des Deutschen Museumsbundes »Von uns - für uns! (Peer-Education)« und »Ab ins Museum! (Offenes Format)«. Weitere Infos
Chance Tanz | Aktion Tanz
ChanceTanz fördert lokale Projektvorhaben, in denen Kinder und Jugendliche unter professioneller Leitung von Tanzkünstler*innen/Pädagog*innen an einem tänzerisch-kreativen Prozess teilhaben und diesen aktiv mitgestalten. Die erarbeiteten Ergebnisse der Projekte werden in der Regel präsentiert. Neben der praktischen Seite des Angebotes sollen auch Möglichkeiten zur Rezeption von Tanz in Form von Aufführungs- oder Probenbesuchen professioneller Tanzkompanien oder Aufführungen von Peergruppen geschaffen werden. Projektbeginn: 15.06.2026. Weitere Infos
Zur Bühne | Deutscher Bühnenverein
Das Förderprogramm ermöglicht Theater-, Tanz- und Musikprojekte für Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren. Die Teilnehmer*innen sollen die Möglichkeit bekommen, auf und hinter der Bühne an Projekten mitzuwirken, die darstellende Kunst als Sprachrohr für ihre eigenen Ideen und Gedanken zu nutzen und Teil eines künstlerischen Prozesses zu werden. HINWEIS: antragstellende Bündnispartner müssen professionell betriebene Theater oder Orchester sein, die über eine für die Angebote notwendige Infrastruktur und eigenes theaterpädagogisches Personal verfügen. Weitere Infos
tanz+theater machen stark | Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V.
Kinder und Jugendliche sollen mit Mitteln der darstellenden Künste (alle Genres möglich) und unter professioneller Anleitung zu Kreativität, Eigeninitiative, der künstlerischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Themen sowie dem Ausprobieren von verschiedenen Ausdrucksformen angeregt werden. Gefördert werden Tanz- oder Theaterprojekte für Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren, die alle Schritte von der ersten Begegnung, über eine Recherche- und Probenphase bis hin zur Präsentations- und/oder Reflexionsphase gehen. Frühester Projektbeginn 15.07.2026. Weitere Infos
Museum macht stark | Deutscher Museumsbund e.V.
Ziel des Vorhabens ist es, Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren, die von Hause aus nur wenig mit dem Museum in Berührung kommen, mit den Angeboten dieser öffentlichen Einrichtung bekannt zu machen. »Museum macht stark« ermöglicht lokalen Bündnissen, Angebote im außerschulischen Bereich der kulturellen Bildung umzusetzen. Verbindlich sind hierbei die zwei ausgeschriebenen Formate des Deutschen Museumsbundes »Von uns - für uns! (Peer-Education)« und »Ab ins Museum! (Offenes Format)«. Es können Projekte für die Durchführung im Spätsommer bzw. Herbst/ Winter 2025 eingereicht werden, da außerordentlich Mittel zur Verfügung stehen. Weitere Infos
»mo&friese« Junges Kurzfilmfestival Hamburg
Das Kurzfilm Festival Hamburg gehört zu den renommiertesten und wichtigsten Kurzfilmfestivals Europas. Seit 1998 widmet es sich mit dem jungen Kurzfilm Festival Hamburg Mo&Friese auch dem jüngeren Publikum und zeigt jährlich Anfang Juni in neun internationalen Wettbewerbsprogrammen aktuelle sowie relevante Kurzfilme, die ihrer Zielgruppe auf Augenhöhe begegnen und deren persönliche Sichtweise ernst nehmen. Weitere Infos
Hamburg
tanz+theater machen stark | Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V.
Kinder und Jugendliche sollen mit Mitteln der darstellenden Künste (alle Genres möglich) und unter professioneller Anleitung zu Kreativität, Eigeninitiative, der künstlerischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Themen sowie dem Ausprobieren von verschiedenen Ausdrucksformen angeregt werden. Gefördert werden Tanz- oder Theaterprojekte für Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren, die alle Schritte von der ersten Begegnung, über eine Recherche- und Probenphase bis hin zur Präsentations- und/oder Reflexionsphase gehen. Frühster Projektbeginn Anfang Januar 2027. Weitere Infos
Zur Bühne | Deutscher Bühnenverein
Das Förderprogramm ermöglicht Theater-, Tanz- und Musikprojekte für Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren. Die Teilnehmer*innen sollen die Möglichkeit bekommen, auf und hinter der Bühne an Projekten mitzuwirken, die darstellende Kunst als Sprachrohr für ihre eigenen Ideen und Gedanken zu nutzen und Teil eines künstlerischen Prozesses zu werden. HINWEIS: antragstellende Bündnispartner müssen professionell betriebene Theater oder Orchester sein, die über eine für die Angebote notwendige Infrastruktur und eigenes theaterpädagogisches Personal verfügen. Weitere Infos
Museum macht stark | Deutscher Museumsbund e.V.
Ziel des Vorhabens ist es, Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren, die von Hause aus nur wenig mit dem Museum in Berührung kommen, mit den Angeboten dieser öffentlichen Einrichtung bekannt zu machen. »Museum macht stark« ermöglicht lokalen Bündnissen, Angebote im außerschulischen Bereich der kulturellen Bildung umzusetzen. Verbindlich sind hierbei die zwei ausgeschriebenen Formate des Deutschen Museumsbundes »Von uns - für uns! (Peer-Education)« und »Ab ins Museum! (Offenes Format)«. Weitere Infos
Zur Bühne | Deutscher Bühnenverein
Das Förderprogramm ermöglicht Theater-, Tanz- und Musikprojekte für Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren. Die Teilnehmer*innen sollen die Möglichkeit bekommen, auf und hinter der Bühne an Projekten mitzuwirken, die darstellende Kunst als Sprachrohr für ihre eigenen Ideen und Gedanken zu nutzen und Teil eines künstlerischen Prozesses zu werden. HINWEIS: antragstellende Bündnispartner müssen professionell betriebene Theater oder Orchester sein, die über eine für die Angebote notwendige Infrastruktur und eigenes theaterpädagogisches Personal verfügen. Weitere Infos