Termine
Frei_Fläche: Raum für kreative Zwischennutzung
Kreative, die einen Raum suchen, können ungenutzte Einzelhandelsflächen für 1,50 Euro pro Quadratmeter anmieten, u.a. im Jupiter
in der Innenstadt. Hier stehen etwa 1400 Quadratmeter für Ausstellungen, Festivals und andere Veranstaltungen zur Verfügung. Kreative können ihre Idee für eine Zwischennutzung online einreichen und eine geeignete Fläche finden. Weitere Infos
»Misch dich ein« Internationale Wochen gegen Rassismus Altona
»Misch dich ein« ist das Motto der diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR). Auch das HausDrei, die Partnerschaften für Demokratie und Vielfalt Altona und die Diakonie Hamburg möchten in diesem Rahmen, gemeinsam mit anderen Hamburger Institutionen, ein Zeichen gegen Rassismus und Rechtsextremismus setzen. Weitere Infos
Altona
32. Bundestreffen der Theaterjugendclubs
Unter dem Motto Einzigartig Divers
sind Jugendclubs an Theatern in ganz Deutschland eingeladen, am 32. Bundestreffen der Jugendtheaterclubs teilzunehmen. Ein Fokus liegt dabei auf dem Thema Ländlicher Raum
als Kreativspielplatz. Das Festival bietet neben einem vielfältigen Workshopangebot und Short Acts eine Plattform für Austausch, Vernetzung und kreativen Spielraum und findet vom 17. bis 22. September 2023 in Döbeln statt. Bewerben können sich alle Jugendclubs an Theatern, in denen Jugendliche die Hauptdarsteller*innen sind und deren Produktion in den Spielzeiten 2022/23 und 2023/24 Premiere oder Wiederaufnahme feiert. Weitere Infos
MusikLeben 3 | Verband deutscher Musikschulen e.V.
Gefördert werden außerschulische, zielgruppenorientierte musikalische Projekte, um Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsbildung zu fördern. Über die Interaktionsfähigkeit im Erlernen der Musik werden individuelle und soziale Kompetenzen nachhaltig gestärkt. Als Förderformate werden regelmäßige Kursprojekte von bis zu einem Jahr und zielgruppenorientierte Freizeiten angeboten. Weitere Infos
projektfonds kultur und schule
Beim Projektfonds können sich wieder alle um Förderung bewerben, die noch in diesem Jahr ein kulturelles Projekt in Kooperationen von Kultur und Schule beginnen möchten. Beantragt werden können bis zu 15.000 Euro für Vorhaben aller Sparten und Formate in allen Schulformen. Die Stadt Hamburg sowie zahlreiche Hamburger Stiftungen stellen dafür insgesamt etwa 250.000 Euro zur Verfügung. Am 21.11.2023 findet auf Kampnagel der 4. Hamburger Kulturgipfel mit dem Schwerpunktthema »Zukunft« statt, bei dem gerne auch künstlerische Blicke von Kindern und Jugendlichen auf das Thema vertreten sein sollen. Wir freuen uns daher in dieser Ausschreibungsrunde über Anträge, die sich mit dem Schwerpunktthema »Zukunft« auseinandersetzen und mit dem Veranstaltungstag verbunden werden können. Weitere Infos
Kindertiger 2023
Autor*innen, Produzent*innen und Verleiher*innen sind aufgerufen, deutschsprachige Drehbücher von Kinderfilmen einzureichen, deren Kinostart zwischen dem 6. April 2022 und dem 31. März 2023 liegt. Bereits die Nominierung zum Kindertiger ist mit 5.000 Euro dotiert. Der oder die Gewinner*in erhält zusätzlich 15.000 Euro für die Entwicklung eines neuen Kinder- oder Jugendfilm-Drehbuchs. Weitere Infos
Schulhofträume
Bei der Aktion entwickeln Schüler*innen gemeinsam mit den Lehrkräften und anderen fachkundigen Menschen Ideen für eine grünere und nachhaltigere Schule. Das Deutsche Kinderhilfswerk, ROSSMANN und Procter & Gamble fördern dazu die Umgestaltung der Schulgärten und die Sanierung von Schulhöfen mit insgesamt 100.000 Euro. Weitere Infos
Junge Tänzer*innen gesucht!
Ihr liebt es, alleine oder in der Gruppe zu tanzen? Tanz ist eure Sprache? Ihr bewegt euch im zeitgenössischen oder urbanen Tanz? Ihr habt eine Choreografie oder ein Tanzstück erarbeitet? Ihr habt Lust, andere Tänzer*innen zu treffen, in Workshops neue Stile auszuprobieren und eure Arbeit auf einer Bühne in Berlin zu zeigen? Dann bewerbt euch jetzt mit eurem Tanzstück für das Tanztreffen der Jugend 2023! Für alle jungen Tänzer*innen und Choreograf*innen von 11 bis 21 Jahren. Weitere Infos
Hip Hop Day
Mit dem HipHop Day wird dem Nachwuchs (Level 1) der HipHop Academy Hamburg dreimal jährlich eine Plattform geboten, auf der sie zeigen können wo sie stehen und was sie bisher gelernt haben. In den Sparten Rap, Gesang, Beatbox, Newstyle und B-Boying ist der HipHop Day mit durchschnittlich 10 Acts und 55 Künstler*innen ein relativ großes Event, welches sich gut etabliert hat. Weitere Infos
Kultur Palast
DKHW fördert Kinder- und Jugendprojekte
Mit bis zu 5.000 Euro fördert das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) Projekte von Initiativen, Vereinen und Akteuren der Kinder- und Jugendarbeit, die eine Verbesserung der Lebenswelt junger Menschen und die Bekanntmachung von Kinderrechten zum Ziel haben. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die Kinder und Jugendliche aktiv an der Planung und Durchführung des Projekts beteiligt sind. Für Projekte, die überjährig angelegt sind, ist eine Förderung von bis zu 10.000 Euro möglich. Weitere Infos
talentCAMPus | Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
talentCAMPus ermöglicht Kindern und Jugendlichen in den Schulferien, nicht-alltägliche Erfahrungen zu machen und verborgene Interessen und Talente zu wecken. Die Teilnehmenden befassen sich intensiv mit unterschiedlichen Aspekten kultureller Bildung und werden selbst künstlerisch aktiv. Die Angebote sind vielfältig und niedrigschwellig, sodass keine Vorkenntnisse nötig sind. In den kulturellen Projekten können Elemente der Sprach- und Leseförderung, Medien- und EDV-Kompetenz, Bildung für nachhaltige Entwicklung/Umweltbildung, Politische Bildung oder Partizipation aufgegriffen werden. Weitere Fristen: Sommerferien: 15.05.2023, Herbstferien: 15.08.2023, Weihnachtsferien: 01.11.2023 Weitere Infos
karriere:dual - Die Messe für duale Studiengänge
Auf der Messe karriere:dual erhältst du einen hervorragenden Überblick zu dualen Studiengängen in der Region Hamburg und Norddeutschland und kannst zugleich Kontakte für konkrete Bewerbungen bei Ausbildungsbetrieben knüpfen und deine Bewerbungschancen verbessern. Weitere Infos
Agentur für Arbeit Hamburg
Stipendium »Abitur – Deine Chance«
Für das Stipendium der Hamburger Frauendorfer-Förderstiftung können sich Jugendliche bewerben, die auf dem Weg zum Abitur noch sprachliche, kulturelle oder finanzielle Hürden überwinden müssen. Die Stiftung begleitet Schülerinnen und Schüler in den letzten zwei Jahren vor dem Abitur. Die Jugendlichen nehmen an intensiven Bildungswochenenden sowie kulturellen Aktivitäten teil und können sich individuell beraten lassen. Dieses Stipendium ist geeignet für junge Menschen, die sich entwickeln möchten, dabei aber individuelle Unterstützung und regelmäßige Begleitung gebrauchen können. Weitere Infos
Empowerment statt Diskriminierung
Die Künstlerin, Projektleiterin und Expertin Mable Preach vermittelt in der Fortbildung für Lehrkräfte des Thalia Theater praktische, performativen Übungen und Aufgabenstellungen zu antirassistischen Strategien, die empowern und persönliche Stärken von Kindern und Jugendlichen fördern. Weitere Infos
Thalia Gauss Probebühne
Randale Zentrale - Workshops für Kinder und ihre Bezugspersonen
In diesem Workshop könnt ihr euch mit dem ungleichen Machtverhältnis zwischen Kindern und Erwachsenen auseinandersetzen – und zwar ganz praktisch! Kinder und ihre Bezugspersonen sprechen miteinander über ihren gemeinsamen Alltag: Welche Regeln gelten dort für Kinder, die für Erwachsene nicht gelten? Wann entscheiden Kinder, wann Erwachsene? Warum ist das so, und was würden wir gerne verändern? Habe ich als Kind das Gefühl, dass meine Bedürfnisse, Perspektiven und Kompetenzen gesehen und berücksichtigt werden? Reflektiere ich als Erwachsene*r meine Rolle und mein Verhalten, hinterfrage ich meine Normen, Zuschreibungen oder Regeln? Gemeinsam erkundet ihr verschiedene Möglichkeiten und Voraussetzungen für ein gutes Zusammenleben auf Augenhöhe. Altersempfehlung für die teilnehmenden Kinder: 5 -10 Jahre, Geschwister aller Altersstufen herzlichst willkommen! Weitere Infos
W3
Schulwettbewerb »Echt Kuh-l!«
Der bundesweite Schulwettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft richtet sich an Schüler*innen der Klassen 3 bis 10 aller Schulformen. Gesucht werden Ideen zu Themen des Öko-Landbaus und zu Fragestellungen rund um eine ökologische Ernährung. Das Thema im Schuljahr 2022/23 ist Schulverpflegung mit dem Motto: »Essen macht Schule! Bio, vielfältig und gesund.« Auf die Preisträger*innen warten u.a. Preisgelder für die Klassengemeinschaft. Weitere Infos
Nachwuchsband-Award: KRACH+GETÖSE
Der Hamburg Music Award KRACH+GETÖSE startet wieder mit einer Jubiläumsausgabe, einem Supportprogramm und einer großartigen Fachjury. Gemeinsam mit der Haspa Musik Stiftung sucht RockCity die spannendsten Nachwuchsbands und Musiker*innen aus Hamburg und der Metropolregion. Den fünf Preisträger*innen winkt ein Preisgeld in Höhe von 1.200 Euro sowie ein Jahr maßgeschneiderter Rückenwind in Form von u.a. Bookingslots, Young Professional Meetups, Mediensupport und einem monsterdicken Netzwerk – in Kooperation mit den KRACH+GETÖSE-Partner*innen. Weitere Infos
Einführung zum Thema Kinderschutzkonzepte
Kinderschutz geht alle an und bei allen Aktivitäten unserer Mitglieder steht das Wohl des Kindes über allen anderen Interessen und Aufträgen. Daher möchten wir alle Akteur*innen der Kinder- und Jugendkultur einladen, sich zum Thema »Kinderschutzkonzepte« zu sensibilisieren und an der Online-Fortbildung mit Ulrike Minar teilzunehmen. Was bedeutet Kinderschutz wirklich? Und wie kann ich das Thema in meiner Einrichtung angehen? Die Fortbildung dient auch als Auftaktveranstaltung für eine 3-modulige Fortbildung zur »Erstellung von Kinderschutzkonzepten«, die ab dem 11.04.2023 ebenfalls in Kooperation mit der BürgerStiftung Hamburg angeboten wird. Anmeldung an .
Online - in Kooperation mit der Bürgerstiftung Hamburg
SIN — Start in die Nachhaltigkeit für Kulturinstitutionen
Gemeinsam mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und dem Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien (ANKM) hat die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel ein Beratungsprogramm geschaffen, um Kultureinrichtungen dabei zu unterstützen, ihre gesellschaftliche Verantwortung angesichts der ökologischen Herausforderungen unserer Zeit wahrzunehmen und auf dem Weg in eine wünschenswerte und klimagerechte Zukunft zu begleiten. Ziel des Programms ist es, die teilnehmenden Kultureinrichtungen zu befähigen, einen individuell zugeschnittenen, strategischen Nachhaltigkeitsprozess zu starten. Hierfür werden Kulturinstitutionen und Berater*innen zusammengebracht. Bewerben können sich öffentlich geförderte oder getragene Kulturinstitutionen mit mindestens 10 Mitarbeitenden. Insgesamt können in einem Jahr acht Kulturinstitutionen beraten werden. Weitere Infos
YoungUP!
Egal ob Politik-Newbie oder erfahrene*r Aktivist*in – das Programm bietet den Teilnehmenden einen Raum, in dem sie ihre Handlungsfähigkeit stärken, Ideen entwickeln, konstruktiv streiten und politische Veränderungen anstoßen können. Und eine Community aus Gleichgesinnten, die sich mit ihnen für eine vielfältige – und damit faire – Politik einsetzt. Das Rundum-Programm richtet sich an junge BIPoC von 17 bis 35 Jahren. Gemeint sind z.B. Menschen mit eigener/familiärer Migrations- oder Fluchterfahrung, Schwarze Menschen, People of Color und Sinti*zze und Rom*nja. Weitere Infos
Versch. Orte & Online
JEP 3 – Jung, engagiert, phantasiebegabt | Paritätisches Bildungswerk BV e.V
Das Paritätische Bildungswerk fördert kulturelle Bildungsprojekte für Jugendliche von 12 bis 18 Jahren im Bereich der darstellenden und angewandten Kunst sowie Musikprojekte und bewegungsintensive Projekte. Die Förderschwerpunkte gendersensible Projektarbeit, kulturelle Bildung im ländlichen Raum und Nachhaltigkeit finden unabhängig von der Kulturart besondere Berücksichtigung bei der Bewertung der Anträge. Weitere Frist: 15.08.2023. Weitere Infos
Einführung in der Erstellung von Schutzkonzepten für die Kulturelle Bildung [3-teilig]
Kinder und Jugendliche haben ein Recht darauf, sich in Institutionen und pädagogischen Einrichtungen sicher zu fühlen und geschützt zu sein. Schutzkonzepte stehen dafür, dieses Recht auf Achtung persönlicher Grenzen und Schutz vor Gewalt umzusetzen. Die Auseinandersetzung mit dem Schutz von Kindern bedeutet für Einrichtungen, sich in einen nachhaltigen Prozess zu begeben und eine Kultur und Haltung von Wertschätzung und Achtsamkeit zu entwickeln. Durch die Erarbeitung institutioneller Kinderschutz-Konzepte werden einerseits geeignete Verfahren zur Sicherung der Rechte und zum Schutz vor Gewalt etablieren, zum anderen erarbeiten Einrichtungen so Methoden der Partizipation und Verfahren der Beschwerde in persönlichen Angelegenheiten. In Kooperation mit der Bürgerstiftung Hamburg. Folgetermine: 04.05.2023 & 20.06.2023. Referentin: Ulrike Minar, Kinderschutzzentrum Hamburg. Zur Anmeldung
LAG Seminarraum, Eiffestraße 432
Initiative Musik - Förderung von Künstler*innen
Die Förderung Künstler*innen der Initiative Musik richtet sich an Solokünstler*innen, Bands und Autor*innen, die auf dem deutschen und internationalen Musikmarkt Fuß fassen wollen. Mögliche Fördergegenstände sind Komposition und Konzeption, Produktion und Aufnahme, Tonträgerherstellung, Videos und Contentproduktion, Marketing und Tour. Mehr Informationen
Fotoworkshop mit Mark Mühlhaus
In Kooperation mit verschiedenen KZ-Gedenkstätten (u.a. Bergen-Belsen, Dachau, NS-Dokumentationszentrum Zwangsarbeit, Neuengamme) bietet Fotograf Mark Mühlhaus seit vielen Jahren Fotoworkshops an, in denen sich die Teilnehmenden mit der Geschichte ehemaliger nationalsozialistischer Lager beschäftigen. Ziel der Workshops ist es, manuelles Fotografieren mit digitalen Spiegelreflexkameras zu lernen und sich durch die Suche nach eigenen Motiven sowohl mit der Geschichte des Ortes auseinanderzusetzen als auch einen jeweils persönlichen Zugang zu Ort und Thema zu finden. Infos zur Anmeldung
Medienbildungsfonds Hamburg
Die Ausschreibung des Medienbildungsfonds Hamburg geht in die zweite Runde: Noch bis mitte April 2023 können sich Institutionen, Initiativen, freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe und alle weiteren engagierten Personen mit ihren Medienbildungsprojekten bewerben. Eine Jury mit Expert*innen aus Behörden, Wissenschaft und der medienpädagogischen Szene entscheidet dann über die Förderung. Insgesamt steht eine Fördersumme von 300.000 € zur Verfügung, die ab August für das Schuljahr 2023/2024 an die ausgewählten Projekte ausgeschüttet wird. Weitere Infos
Workshop »Einfaches Layout«
Im Workshop im Freizeithaus Kirchdorf-Süd wird das Prinzip des Einfaches Layouts erörtet, damit Flyer, Briefe, Drucksachen und Artikel in der diversen Nachbarschaft besser verstanden werden. Anhand von Fallbeispielen sprechen die Teilnehmenden u.a. über Zielgruppen, Leserichtung, geeignete Schriftarten und -größen, Überschriften und Sublines, passende Bilder und lkons, psychologische, kulturelle und optische Farbwirkung. Weitere Infos
Freizeithaus Kirchdorf-Süd
Eins-zu-eins-Beratung zu Förderanträgen und Selbstständigkeit im Bereich Darstellende Künste in Hamburg
Das PK3000 Produktionskollektiv hat eine Förderung der Behörde für Kultur und Medien Hamburg erhalten, um fünf Personen an fünf Terminen auf ihrem Weg zum fertigen Antrag zu begleiten. Das Angebot richtet sich an richtet sich an Menschen, die vor Hürden in ihrem Alltag oder in der Gesellschaft stehen, zum Beispiel durch Diskriminierungserfahrungen, Flucht- und / oder Migrationsgeschichte oder eine Behinderung. Themen der Beratung sind u. a. Förderanträge und Selbstständigkeit als Künstler*in. In den 1:1 Gesprächen wird besprochen, wie man Projektideen gut aufschreibt, ein Budget erstellt und nach dem Projekt den Papierkram erledigt. Weitere Infos
Tag des offenen Denkmals
Unter dem bundesweiten Motto „Talent Monument” findet vom 8. bis 10. September 2023 der Tag des offenen Denkmals 2023 in Hamburg statt. Dabei soll sich alles um die außergewöhnlichen und versteckten Eigenschaften von Denkmälern drehen. Veranstalter*innen sind eingeladen, den Tag mitzugestalten und sich mit ihrem Programm anzumelden. Führungen, Besichtigungen und andere kostenfreie Angebote (digital oder vor Ort) können bei der Stiftung Denkmalpflege Hamburg angemeldet werden. Weitere Infos
erfolgreich engagiert - Die eigene Kreativität entdecken und für das gesellschaftspolitische Engagement nutzen
Die Kreativität ist die wichtigste Zukunftsressource unserer Zeit. Nur dank dieser Kraft können wir die Probleme von morgen lösen. Deshalb rückt die Bedeutung von Kreativität ins Zentrum jeden Handelns, auch in der Politik. Die gute Nachricht: Jeder Mensch ist kreativ! Ziel des Seminars ist es, Ihr eigenes kreatives Potenzial kennenzulernen und zu verstehen, welche Rahmenbedingungen bei der Arbeit oder im Ehrenamt Kreativität fördern und welche sie behindern. Das Angebot richtet sich in erster Linie an gesellschaftspolitisch engagierte Menschen, Haupt- und Ehrenamtliche in NPOs und NGOs. Weitere Infos
Julius-Leber-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung
Aufbau eines Community Art Centers
Der Verein Kunst & Demokratie setzt sich mit Mitteln der Freudenberg Stiftung dafür ein, den Aufbau weiterer Community Art Centers in Deutschland fördern. Hierfür vorgesehen sind zunächst eine einjährige Anschubfinanzierung und die Möglichkeit zur Verstetigung. Unterstützt werden soll eine Initiative eines/einer Künstler*in, die langfristig ein Community Art Center als feste Institution, evtl. mit einem Verein als Träger, aufbauen möchte. Weitere Infos
5. Leseweiterbildungstag
Auf dem Programm des Weiterbildungstags für ehrenamtliche Lesepat*innen und Vorleser*innen stehen Veranstaltungen rund ums lesepädagogische Handwerkszeug, Tipps zur Auswahl des richtigen Lesestoffes und kreativen Ansätzen in der Leseförderung. Teilnehmende können vormittags und nachmittags zwischen je acht Workshops wählen, dazwischen stärken sie sich mit einem kostenlosen Mittagessen. Veranstaltet vom Mentor.Ring Hamburg in Kooperation mit dem Lesenetz Hamburg und anderen Partnern, die Platzzahl ist begrenzt. Weitere Infos
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Sichtbar Handeln! Umgehen mit Antisemitismus in Jugend- und Bildungsarbeit
Das Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch veranstaltet in zwei Gruppen das Diskursprojekt »Sichtbar Handeln! Umgehen mit Antisemitismus in Jugend- und Bildungsarbeit«. Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Jugendsozial- und Jugendbildungarbeit sind dabei zu einem einwöchigen Seminarteil sowie eine Begegnungsreise nach Israel eingeladen. Weitere Infos
Erfurt / Wuppertal / Israel
Kultureinrichtungen als Dritte Orte
Der Workshop der Bundesakademie Wolfenbüttel will das Konzept des Dritten Ortes vorstellen und prüfen, ob und in welcher Weise es auf eine Kultureinrichtung und ihr Publikum angewendet werden kann. Dabei sollen die Vorzüge dieser Idee, aber auch ihre Schwächen betrachtet werden. Die Teilnehmenden sind eingeladen zu erkunden, welche Elemente eines Dritten Ortes vielleicht schon in Ihrer Einrichtung vorhanden sind, welche noch zu gestalten wären und welche praktischen Auswirkungen dies hätte. Weitere Infos
Wege ins Theater – Digitale Antragsberatung
Digitaler Infotermin für zukünftige und erfahrene Antragsteller zum Förderprogramm Wege ins Theater im Rahmen des Bundesprogramms Kultur macht stark
. Bitte beachten Sie, dass die Termine keine Einzelberatungen sind, sondern eine Einführung in das Programm und den Neuerungen der neuen Förderphase mit der Möglichkeit, Fragen zu stellen. Weitere Infos
online
MEET AND MATCH – Markt der Projektmöglichkeiten mit »Kultur macht stark«
Die Beratungsstelle »Kultur macht stark« lädt gemeinsam mit dem Engagement Dock der BürgerStiftung Hamburg zu einem Meet and Match ins betahaus ein. Sie suchen ein Projekt für Kinder und Jugendliche, ohne einen Antrag stellen zu müssen? Sie möchten eine Förderung für ein Projekt in Kooperation mit einer MSO erhalten? Dann sind Sie bei dieser Veranstaltung genau richtig. Lernen sie im persönlichen Gespräch die Initiativen von „Kultur macht stark“ kennen. Sie bieten unterschiedliche Projekte und Formate an, ohne dass für Sie eine Antragstellung nötig ist. Sie möchten, dass Ihr eigenes Projekt gefördert wird? Dann informieren Sie sich in dieser Veranstaltung bei dem Förderer BV NeMO e.V. über das Konzept und knüpfen den ersten Kontakt. Zudem bieten wir Raum und Möglichkeiten zum Vernetzen für gemeinsame Projekte in Hamburg. Weitere Infos. Zur Anmeldung
betahaus
Haltung und Macht im Kontext von Beteiligung
In der Reihe Wissen geht raus
im Rahmen des Programms Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit
spricht Dr. Anna Grebe, Beraterin für medien.politik.partizipation, über die Frage, was eine beteiligungsfreundliche Haltung ausmacht und wie Macht und Beteiligung zusammenhängen. Weitere Infos
Partizipativ mit Kindern auf musikalische Entdeckungsreise gehen
Kinder sind ab Geburt Klangforscher. Alles was klingt, gewinnt ihre Aufmerksamkeit. Dabei lauschen sie intensiv den Geräuschen ihrer Lebenswelt und sie erzeugen neugierig Geräusche und Klänge mit allem, was sie zwischen die Finger bekommen. Der Ansatz, musikalische Aktivität in den alltäglichen Handlungen von Kindern zu entdecken, ist barrierefrei. Jedes Kind und auch jede*r Erzieher*in kann darin auf persönliche Weise Musik erleben, erkunden und gestalten. Dass Musik so leicht ist und so spielerisch sein kann, ist für viele eine verblüffende Erfahrung. Weitere Infos
SOAL Bildungsforum
Blickpunkt – Perspektiven für Tanz in der frühkindlichen Bildung
Welche Bedeutung hat Tanz in der frühkindlichen Bildung? Auf welche Weise fördern kreative Prozesse durch Bewegung und Tanz Kinder in jüngsten Jahren? Diese Fragen sind Dreh- und Angelpunkt der Fachtagung »Blickpunkt – Perspektiven für Tanz in der frühkindlichen Bildung«. Über zwei ganze Tage hinweg werden Inputs aus den Themenfeldern künstlerische Praxis, Tanzvermittlung und Wissensarbeit gegeben, Pop-up Gastspiele für Kleinkinder aufgeführt und Workshops angeboten. Weitere Infos
Bremen
TRANSITION – Theaterpädagogik für die Demokratisierung von Gesellschaften
Analog, digital und hybrid sollen aktuelle Methoden und Strategien der Theaterpädagogik zur Förderung der Demokratie sichtbar gemacht werden. Transition bietet Räume an für den aktuellen Diskurs, für qualifizierende Fortbildungsangebote in Methodik und Didaktik der Theaterpädagogik, für eine Werkschau internationaler theaterpädagogischer Co-Produktionen und für den fachlichen und zwischenmenschlichen Austausch von Theaterpädagog*innen aus Europa. Die Gäste kommen aus Polen, der Ukraine, der Türkei und Serbien. Weitere Infos
Hannover
BJF-Jahrestagung - Zwischen Pippi und Riotgirls
Die Jahrestagung des Bundesverbands Jugend und Film (BJF) ist ein Highlight des Jahres für alle, die in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind. Die Veranstaltung richtet sich an alle Fachkräfte der Jugendarbeit, Medienpädagog*innen, Filmfachleute und besonders auch an filminteressierte Jugendliche. Das Thema der Tagung 2023 lautet Zwischen Pippi und Riotgirls – Rollenbilder im Kinder- und Jugendfilm
und vereint dahingehend Filme, Workshops und Diskussionen. Weitere Infos
Wiesbaden
Lange Nacht der Museen
Über 50 teilnehmende Museen haben für die Lange Nacht der Museen in Hamburg zu allen möglichen Themen spannende Führungen, Lesungen, Mitmach-Programm oder Familienangebote vorbereitet. Das Programm listet allein 24 Angebote, die sich an Kinder richten, und wird in diesem Jahr ausschließlich online veröffentlicht. Für Kinder bis 12 Jahre ist der Eintritt frei, Jugendliche zahlen 4 Euro. Der Eintritt beinhaltet die Nutzung des HVV und der Shuttles. Weitere Infos
Hamburg
Wege ins Theater – Digitale Antragsberatung
Digitaler Infotermin für zukünftige und erfahrene Antragsteller zum Förderprogramm Wege ins Theater im Rahmen des Bundesprogramms Kultur macht stark
. Bitte beachten Sie, dass die Termine keine Einzelberatungen sind, sondern eine Einführung in das Programm und den Neuerungen der neuen Förderphase mit der Möglichkeit Fragen zu stellen. Weitere Infos
online
Neue Aktionen und Online-Praxisdialoge zu den Geschichtenfinder-Tagen 2023
Im April lädt Buchstart 4½ alle Hamburger Kitas und Vorschulen ein, mit ihren Vorschulkindern die Geschichtenfinder-Tage zu feiern. Im Mittelpunkt stehen wieder lustige und leicht durchführbare Aktionen mit und zu den Geschichten im »Hamburger Geschichten-Buch«, das alle Viereinhalbjährigen von Buchstart geschenkt bekommen. Ab dem 3. März werden die aktualisierten Materialpakete auf der Buchstart-Website verfügbar sein. Weitere Infos
Ganz Hamburg
Bundeskongress des Fonds Soziokultur
Was haben die vergangenen Jahre mit ihren Krisen in Gesellschaft und Kultur verändert und wie können wir mit den Erkenntnissen die Zukunft gestalten? Dazu veranstaltet der Fonds Soziokultur im April einen Bundeskongress unter dem Titel »Menschen machen Kultur – Profile und Transformation in der Soziokultur«. Weitere Infos
Berlin
Online-Fachkonferenz Tiktok & Co in der Jugendmediennutzung
Die Fachkonferenz Tiktok & Co in der Jugendmediennutzung - (k)ein Problem für die postdigitale Kulturelle Bildung?
von PROQUA widmet sich dieser und anderen Fragen mit Unterstützung des JFF – Institut für Medienpädagogik e.V. und richtet sich an Interessierte aus Kultureller Bildung, digitaler Spielekultur, Musik, Film, Tanz und Theater, offener Kinder- und Jugendarbeit sowie Schulsozialarbeit. Weitere Infos
Jugendprojekt "Erzählcafé
„Wir müssen von dieser unmenschlichen Sache erzählen“ – Erzählcafé mit Überlebenden und Angehörigen anlässlich des 78. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager. Die KZ Gedenkstätte Neuengamme sucht 10 bis 15 interessierte junge Menschen, die Lust und Zeit haben, das Erzählcafé inhaltlich vorzubereiten und durchzuführen. HIER geht es zu weiteren Infos. Die Veranstaltung beinhaltet mehrere Termine.
Chance Tanz | Aktion Tanz
ChanceTanz fördert lokale Projektvorhaben, in denen Kinder und Jugendliche unter professioneller Leitung von Tanzkünstler*innen/Pädagog*innen an einem tänzerisch-kreativen Prozess teilhaben und diesen aktiv mitgestalten. Die erarbeiteten Ergebnisse der Projekte werden in der Regel präsentiert. Neben der praktischen Seite des Angebotes sollen auch Möglichkeiten zur Rezeption von Tanz in Form von Aufführungs- oder Probenbesuchen professioneller Tanzkompanien oder Aufführungen von Peergruppen geschaffen werden. Weitere Frist: 30.09.2023. Weitere Infos
Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien | Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)
Gefördert werden analoge und hybride Projekte der digitalen Leseförderung. Kindern und Jugendlichen von drei und 18 Jahren soll die Möglichkeit eröffnet werden, Geschichten kennen zu lernen und angeregt zu werden, sich mit digitalen Medien auszudrücken. Zentral ist, dass die Teilnehmenden selbst kreativ arbeiten und die Vorhaben aktiv mitgestalten. Hierzu können je nach inhaltlichem Konzept unterschiedliche analoge und digitale Medien verwendet oder kombiniert werden. Idealerweise sollen Medien der alltäglichen Nutzung zum Einsatz kommen, damit die Zielgruppe diese auch nach Projektende weiter nutzen kann. Weitere Frist: 31.10.2023. Weitere Infos
Fußball & Kultur EURO 2024
Im Rahmen der UEFA EURO 2024, sollen Kunst- und Kulturprojekte initiiert und gefördert werden, die einen inhaltlichen Bezug zum Fußball und ggf. auch zur Europameisterschaft selbst aufweisen. Diese sollten möglichst nicht nur auf Deutschland, sondern ganz Europa und letztlich die ganze Welt auswirken. Weitere Infos
Jugendwettbewerb myDigitalWorld
Der Jugendwettbewerb myDigitalWorld prämiert das Engagement junger Menschen für mehr Sicherheit im Netz mit attraktiven Sach- und Geldpreisen. Dabei sind in der offenen Kategorie Dein Beitrag für mehr Sicherheit im Netz!
keine kreativen Grenzen gesetzt – in dieser Kategorie kann man sich mit ganz eigenen Projekten bewerben. Alternativ gibt es die jährlich wechselnde Aufgabenstellung: Dieses Jahr dreht sich alles um Fake News, Verschwörungstheorien und Desinformation im Netz unter der Überschrift Facts Against Fakes
. Weitere Infos
Wege ins Theater | ASSITEJ e.V.
Das Programm fördert Theaterprojekte, die Kindern und Jugendlichen Zugänge ins Theater eröffnen. Dabei wird von einem weiten Theaterbegriff ausgegangen, der alle möglichen Spielweisen der Darstellenden Künste miteinbezieht: von Tanz, Puppen- oder Musiktheater bis zur Rauminstallation oder theatralen Stadtführung. Projekte können für oder über Theater schreiben, Malen, Musizieren, Digitale Kunst, Performance-Art, Filmen u.v.m. beinhalten. Für Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren. Weitere Frist: 30.09.2023. Weitere Infos
Spielen macht stark! Erforschen, gestalten und Aneignen | Spielmobile e.V.
Alle wollen spielen! Kinder und Jugendliche sind neugierig und wollen herausfinden, was man im Wohnumfeld entdecken kann. Mit und ohne digitale Medien gilt es, die Umgebung selbstständig zu erforschen, zu gestalten und sich anzueignen. Dafür stehen vier Formate zur Auswahl. Umgesetzt werden können sie als Ferienprojekt, Wochenendaktion oder regelmäßiges Nachmittagsangebot. Die Angebote müssen zusätzlich zum Regelbetrieb stattfinden. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche von vier bis 18 Jahren. Weitere Infos
GLOBAL VILLAGE KIDS | Fonds Darstellende Künste e.V.
Das Programm hat zwei Förderschwerpunkte: zum einen für künstlerische Vorhaben im digitalen und zum anderen für künstlerische Vorhaben im ländlichen Raum. Alle Arbeitsfelder und Sparten der Freien Darstellenden Künste (Schauspiel, Musiktheater, Tanz, Figuren- und Objekttheater, Performance, Theater für junges Publikum, site specific performances, zeitgenössischer Zirkus, Gaming etc.) sind möglich. Weitere Infos
Zur Bühne | Deutscher Bühnenverein
Das Förderprogramm ermöglicht Theater-, Tanz- und Musikprojekte für Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren. Die Teilnehmer*innen sollen die Möglichkeit bekommen, auf und hinter der Bühne an Projekten mitzuwirken, die darstellende Kunst als Sprachrohr für ihre eigenen Ideen und Gedanken zu nutzen und Teil eines künstlerischen Prozesses zu werden. Federführende Bündnispartner müssen professionell betriebene Theater oder Orchester sein, die über eine für die Angebote notwendige Infrastruktur und eigenes theaterpädagogisches Personal verfügen. Weitere Infos
Musik für alle | Bundesmusikverband Chor & Orchester
Gefördert werden außerschulische Projekte, die Kindern und Jugendlichen den Zugang zur Musik ermöglichen. Sei es das Singen im Chor, ein Beatbox Workshop, das Kennenlernen verschiedenster Instrumente, gemeinsames Musizieren in der Gruppe, ein Konzertbesuch oder eine Ferienfreizeit, bei der die Kinder und Jugendlichen ein Musical erarbeiten und aufführen – das Förderprogramm bietet vielfältige Möglichkeiten für die Umsetzung der Projektideen. Weitere Frist: 01.09.2023 Weitere Infos
U25 - Förderung für junge Kulturinitiativen
Der Fonds Soziokultur fördert mit zwei Antragsrunden jährlich junge Antragsteller*innen mit jeweils rund 50.000 Euro pro Runde. Antragsberechtigt sind Menschen zwischen 18 und 25 Jahren, egal ob als Einzelperson oder als Initiative. Bei Bedarf können sich die jungen Menschen Unterstützung für die finanzielle Organisation suchen oder sich später vertraglich von einem Verein vertreten lassen. Die Konzepte und Durchführung der Projekte müssen jedoch von den jungen Erwachsenen konzeptioniert und realisiert werden. Weitere Infos
Fonds Soziokultur: Allgemeine Projektförderung
Der Fonds Soziokultur fördert ausschließlich zeitlich befristete und inhaltlich abgegrenzte Projekte. Dabei ist dem Kuratorium die aktive Partizipation (Beteiligung) von Laien/Nicht-Künstler*innen und die Arbeit mit einem kulturellen Medium sehr wichtig. Nicht Projekte über
, sondern mit
Nichtkünstler*innen werden gesucht. Auch die Wahl eines gesellschaftspolitischen Themas/die Beschäftigung mit sozialen Fragestellungen spielen eine große Rolle bei der Auswahl der Förderprojekte. Weitere Infos
denkmal aktiv - Kulturerbe macht Schule
Mit denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule
fördern die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und ihre Partner seit 2002 bundesweit schulische Projekte zu den Themen kulturelles Erbe und Denkmalschutz. Ob im Unterricht, in Schul-AGs oder als Angebot im Ganztag, im Rahmen von denkmal aktiv
-Projekten beschäftigen sich Schüler*innen mit ihren Lehrkräften und fachlichen Partner*innen intensiv mit einem Kulturdenkmal ihrer Region. Interessierte Schulen können sich mit einer Projektidee um eine Teilnahme im Schuljahr 2023/24 bewerben. Mehr Informationen
Antragswerkstatt | talentCAMPus | Deutscher Volkshochschul-Verband
Der talentCAMPus informiert regelmäßig in Antragswerkstätten über das Förderprogramm. Das Angebot richtet sich an Interessierte, Neu- sowie Wiedereinsteiger*innen und beantwortet Ihre Fragen rund um die Antragstellung beim talentCAMPus und zur neuen Datenbank. Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig. Sie können der Veranstaltung über diesen Link beitreten. Weitere Termine: 7. Juni: 13 – 14 Uhr, 13. Juli: 10-11 Uhr, 2. August: 13- 14 Uhr
online
Kreative Ferienfahrten – gefördert durch »Kultur macht stark«
Ferienfahrten ermöglichen Kindern und Jugendlichen sich intensiv spielerisch und kreativ abseits der alltäglich gewohnten Umgebung in einem Projekt der kulturellen Bildung auszuprobieren. Wir möchten Sie darüber informieren, welche Möglichkeiten der Förderung von kreativen Ferienfahrten es bei Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung
gibt. Fünf Programmpartner stellen hierfür ihr Programm vor. Zu dieser Veranstaltung laden die Beratungsstellen Kultur macht stark
Hamburg, Bremen und Saarland in Kooperation ein. Weitere Infos. Anmeldung
klangfest musik für kinder - aufregend anders
Konzerte, Musiktheater, Klanginstallationen: Im Mai verwandelt sich Kampnagel zum fünften Mal in einen musikalischen Abenteuerspielplatz – für Kinder, aber auch für Erwachsene. Beim KLANGFEST sind Neue Musik, Jazz und viele andere aufregende Töne zu hören und zu erleben. Weitere Infos
Kampnagel
Tanz für junges Publikum: Pop Up
Das Pop Up Festival für junges Publikum zeigt Tanzproduktionen an Hamburger Schulen, Kitas und am K3, unter anderem werden Where the Boys Are (14+) von Yotam Peled und Prisma (7+) von Rotem Weissman, und Löwen(sch)maus (5+) von Nora Elberfeld im Rahmen des Festivals Premiere feiern. Als Pop-Up-Format können die Stücke flexibel an verschiedensten Orten gespielt werden. Solltet ihr Interesse daran haben, ein Stück an eine Schule einzuladen, dann meldet euch bei uns unter .
Hamburg
O-Töne. Musikprojekte gemeinsam mit Jugendlichen gestalten
Im Rahmen des gemeinsamen Fachtags von Musikland Niedersachsen und der LKJ Niedersachsen soll der Blick auf die Chancen gelenkt werden, die sich aus der gemeinsamen Projektgestaltung mit den Teilnehmenden ergeben. Expert*innen und Impulsgeber*innen aus der Praxis geben Einblick, wie Partizipation in Musikprojekten umgesetzt wird und welche Rahmenbedingungen für eine gelungene Teilhabe von Kindern und Jugendlichen geschaffen werden können. Dabei können die gewonnenen Erkenntnisse und Einblicke auch auf andere Sparten, Bereiche und Altersgruppen übertragen werden. Weitere Infos
Ideenwettbewerb Stadt Raum Fluss
Das Hamburger Projekt STADT RAUM FLUSS
sucht mit einem Ideenwettbewerb Vorschläge zur Gestaltung des Stadtraums. Alle Hamburger*innen sind eingeladen, eigene Ideen einzureichen – vom neuen Design für den Fahrradständer bis zum Gestaltungsvorschlag eines öffentlichen Platzes. Ausgewählte Entwürfe werden vom 28. Juni bis 10. Juli 2023 öffentlich in der Diele des Hamburger Rathauses und im September in der Hamburger Zentralbibliothek ausgestellt. Sie werden in einem Buch der Ideen
an die Stadtverantwortlichen überreicht, herausragende Ideen werden prämiert. Weitere Infos
talentCAMPus | Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
talentCAMPus ermöglicht Kindern und Jugendlichen in den Schulferien, nicht-alltägliche Erfahrungen zu machen und verborgene Interessen und Talente zu wecken. Die Teilnehmenden befassen sich intensiv mit unterschiedlichen Aspekten kultureller Bildung und werden selbst künstlerisch aktiv. Die Angebote sind vielfältig und niedrigschwellig, sodass keine Vorkenntnisse nötig sind. In den kulturellen Projekten können Elemente der Sprach- und Leseförderung, Medien- und EDV-Kompetenz, Bildung für nachhaltige Entwicklung/Umweltbildung, Politische Bildung oder Partizipation aufgegriffen werden. Weitere Fristen: Herbstferien: 15.08.2023, Weihnachtsferien: 01.11.2023 Weitere Infos
Förderprogramm für Projekte der Kulturellen Bildung an Schulen
Schulen aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz, die im kommenden Schuljahr Projekte der Kulturellen Bildung umsetzen möchten, können sich ab sofort im Rahmen des Programms Projekt:Kultur
der Neumayer Stiftung für eine Projektförderung bewerben. Ausgewählte Projekte werden mit bis zu 10.000 Euro unterstützt. Weitere Infos
Claussen-Simon-Fonds für Bildung & Schule
Der mit 100.000 Euro ausgestattete Fonds richtet sich 2023 an allgemeinbildende Schulen in Hamburg. Unter dem Motto Vernetzt ins neue Jetzt!
werden mutige und zukunftsweisende Konzepte und Projekte der Unterrichts- und Schulgestaltung gefördert, die die Kompetenzentwicklung von Schüler:innen in den Mittelpunkt stellen. Inhaltlich sind den Projekten keine Grenzen gesetzt. Die Höhe der Förderung ist auf max. 10.000 Euro pro Institution begrenzt. Weitere Infos
Holger Cassens Preis
Der mit 15.000 Euro dotierte Holger-Cassens-Preis wird 2023 zum 15. Mal vergeben. Preiswürdig sind Projekte in Hamburg, die die Bildungs- und Kulturinteressen von jungen Menschen (auch in Bezug auf ihre Familien, Milieus, pädagogische Einrichtungen, Vereine usw.) in benachteiligten Lebenslagen erkennen und aufgreifen und sie zum Mittelpunkt ihrer Angebote machen. Preiswürdig sind auch noch nicht etablierte Projekte, die konzeptionell neue Wege gehen. Weitere Infos
tanz+theater machen stark | Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V.
Kinder und Jugendliche sollen mit Mitteln der darstellenden Künste (alle Genres möglich) und unter professioneller Anleitung zu Kreativität, Eigeninitiative, der künstlerischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Themen sowie dem Ausprobieren von verschiedenen Ausdrucksformen angeregt werden. Gefördert werden Tanz- oder Theaterprojekte für Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren, die alle Schritte von der ersten Begegnung, über eine Recherche- und Probenphase bis hin zur Präsentations- und/oder Reflexionsphase gehen. Weitere Fristen: 15.10.2023. Weitere Infos
Hamburgische Kulturstiftung: Förderung von jungen Künstler*innen, Kinder- und Jugendkulturprojekten
Die Hamburgische Kulturstiftung fördert Vorhaben junger Künstler*innen sowie Kinder- und Jugendkulturprojekte der freien Szene in den Sparten Darstellende Kunst (Tanz, Theater, Performance, Musiktheater), Bildende Kunst, Musik, Literatur, Film und Fotografie sowie interdisziplinäre Vorhaben. Weitere Infos
Anmeldung für die AMJ Summer Class 2023: Chorleitung und Stimme
Die AMJ Summer Class, dieses Jahr vom 26.07.-05.08.2023, ist ein zehntägiger Intensivkurs für Chorleiter*innen aller Leistungsstufen, der ein breites Spektrum an dirigentischer Fortbildung und stimmlichem Coaching bietet. Grundlage ist die Arbeit am Ausdruck des Dirigats, an der Dirigiertechnik und der Entwicklung einer individuellen Dirigiersprache. Darüber hinaus werden Fragen der Interpretation, des Chorklangs, der Intonation, der Chormethodik und der Stimme aufgegriffen. Weitere Infos
Schmitten (Hessen)
Europa erleben und gestalten – Teilhabe an den EU-Jugendprogrammen
Die Fachtagung zum Thema Inklusion und Vielfalt in den europäischen Jugendprogrammen geht dieser Frage nach und lädt Projektverantwortliche, Fachkräfte und Engagierte aus der europäischen und lokalen Jugendarbeit sowie politische Entscheidungsträger*innen und junge Menschen ein, sich gemeinsam über ihre Erfahrungen auszutauschen. Die Teilnehmer*innen sollen Anregungen, Strategien und Argumente an die Hand bekommen, um sie später in ihrer eigenen Arbeit oder ihrem eigenen Engagement zu nutzen und zu verbreiten.
Berlin
Partizipativ Kulturprojekte mit Kindern und Jugendlichen umsetzen
Der Ruf nach Partizipation ist laut und viele erkennen, wie wichtig es ist, Kinder und Jugendliche in die Gestaltung von Projekten aktiv einzubeziehen. Welche Techniken und Mittel sind hilfreich, um partizipatives Arbeiten möglich zu machen und was sollte beachtet werden, um die Schattenseite der Partizipation zu vermeiden? Der Workshop gibt einen ersten Einblick und probiert einzelne Methoden – ganz im Sinne des Themas wird die konkrete Ausgestaltung jedoch auch abhängig von den Teilnehmenden und ihren Anliegen sein. In Koopertaion mit Fundus Theater / Forschungs Theater (FD). Referent*innen: Hannah Kowalski & Sibylle Peters. Zur Anmeldung
FUNDUS Theater
Mo&Friese Drehbuch-Workshop für Jugendliche
Gemeinsam mit der Drehbuchautorin Esther Kaufmann können Jugendliche ab 12 Jahren im Vorfeld des Mo&Friese Junges Kurzfilm Festival drei Stunden lang mit praktischen Übungen der Frage nachgehen, was das Besondere am Drehbuchschreiben ist. Es wird in einem Drehbuch gelesen, anschließend verfassen die Teilnehmenden erste eigene Szenen und Dialoge. Die fertigen Drehbuch-Texte werden im Rahmen Festivals verbunden mit einer Lesung öffentlich ausgestellt. Alle Teilnehmenden erhalten zudem einen Festivalpass. Es gibt einen zweiten Termin am 10.06.2023 von 11-14 Uhr. Weitere Infos
Bodenstedtstr. 16 in Hamburg
Museum macht stark | Deutscher Museumsbund e.V.
Ziel des Vorhabens ist es, Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren, die von Hause aus nur wenig mit dem Museum in Berührung kommen, mit den Angeboten dieser öffentlichen Einrichtung bekannt zu machen. Museum macht stark ermöglicht lokalen Bündnissen, Angebote im außerschulischen Bereich der kulturellen Bildung umzusetzen. Verbindlich sind hierbei zwei ausgeschriebene Formate des Deutschen Museumsbundes. Weitere Fristen: 31.10.2023. Weitere Infos
Culture Moves Europe: Mobilitätsprogramm für Kulturschaffende
Das Programm fördert die Mobilität von Künstler*innen, Kreativen und Kulturschaffenden, um diese miteinander zu verbinden und internationale Kooperationen zu unterstützen. Bezuschusst werden zwischen 2022 und 2025 rund 7.000 individuelle Recherchereisen mit bis zu fünf Personen sowie Residenzen an hiesigen Gasteinrichtungen aus den Bereichen Architektur, kulturelles Erbe, Design und Modedesign, literarische Übersetzung, Musik, darstellende und bildende Künste. Das Programm läuft noch bis Ende 2025 mit einem Budget von insgesamt 21 Millionen Euro. Antragstellung und Abwicklung werden vom Goethe-Institut umgesetzt. Weitere Infos
Onlinekurs Social Media
Im 2-wöchigen Online-Kurs von D3 - so geht digital in Zusammenarbeit mit der betterplace academy und der openTransfer Akademie geht es vom 12. bis zum 23. Juni darum zu lernen, wie man eine erfolgreiche Social Media Kampagne plant und umsetzt. Dies geschieht in Form von Webinaren und Feedback von erfahrenen Coaches und Organisationen sowie durch praxisorientiertes Selbstlernmaterial, das dabei unterstützt, eine Kampagne individuell zu gestalten. Außerdem gibt es Raum für Vernetzung und gemeinsames Lernen mit anderen Organisationen, die sich ebenfalls für dieses Thema interessieren. Weitere Infos
Gütesiegel Buchkita
Mit dem Gütesiegel Buchkita werden Kindertagesstätten ausgezeichnet, die im Bereich der frühkindlichen Leseförderung und der Lese- und Sprachentwicklung von Kindern besonders aktiv sind. Das Gütesiegel wird für drei Jahre vergeben. Danach ist eine Wiederbewerbung möglich. Die Verleihung des Gütesiegels und die Übergabe der Plakette findet jedes Jahr im Oktober statt. Weitere Infos
Vacasol Kinder- und Jugendförderung
Bewerben können sich ausschließlich Vereine, die sich in der Kinder- und Jugendförderung engagieren. Es stehen 10.000 € zur Verfügung, jeweils 500 € pro Antrag. Fördermittel können Projekte und Vereine erhalten, die sich der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen widmen. Die Förderung soll Vereine unterstützen, ihre gemeinnützige Arbeit fortzusetzen, und soll gleichzeitig eine Auszeichnung und Anerkennung für das oft ehrenamtliche Engagement sein. Weitere Infos
POP TO GO - unterwegs im Leben | Bundesverband Popularmusik e.V.
Innerhalb der Projekte von POP TO GO werden Kinder und Jugendliche auf moderne und ansprechende Weise ihren möglichen Lebensgewohnheiten entsprechend eher leger abgeholt. Orientiert an dem empfundenen Status der Alltagskultur der Popularmusik setzt das Thema bei der ständigen Begleitung des Lebens durch diese Sparte an. POP TO GO wählt diesen Zugang, um die Ständige Begleiterin Popularmusik
in ihren Möglichkeiten zu erschließen und über den Unterhaltungswert hinaus für außerschulische kulturelle und interkulturelle Bildung zu nutzen. Alle Formate können auch für ein inklusives Konzept genutzt werden. Weitere Fristen: 01.10.2023. Weitere Infos
Miteinander hören: Wie klingt Mut?
Wie klingt für euch Mut? Welche Menschen bewunderst du für ihren Mut? Kann es auch mutig sein, etwas nicht zu tun? Vielleicht ermutigt euer Mut eure Freunde. Gestaltet aus den Ideen einen Hörbeitrag, egal in welcher Form. Das kann eine kleine Geschichte, eine Reportage, ein Hörspiel, ein Song, ein Interview oder etwas anderes sein. Hauptsache, er ist hörbar und nicht länger als vier Minuten. Weitere Infos
Vision Kino 23 | Zurück in die Zukunft: Perspektiven zu Film – Bildung – Kino
»Zurück in die Zukunft« Unter diesem Motto werden beim Kongress »Vision Kino 23« Perspektiven zu Film, Bildung und Kino diskutieren. Die bundesweit wichtigste Konferenz zur Filmbildung findet im Juni 2023 in Hamburg statt. Der Kongress möchte aus einer produktiven, (selbst)kritischen und zukunftsweisenden Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und Gegenwart frische Impulse für die Filmbildung gewinnen, um auf diese Weise aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen zu skizzieren sowie Wünsche und Ziele zu formulieren. Weitere Infos
Katholische Akademie Hamburg
»mo&friese« Junges Kurzfilmfestival Hamburg
Das Kurzfilm Festival Hamburg gehört zu den renommiertesten und wichtigsten Kurzfilmfestivals Europas. Seit 1998 widmet es sich mit dem jungen Kurzfilm Festival Hamburg Mo&Friese auch dem jüngeren Publikum und zeigt jährlich Anfang Juni in neun internationalen Wettbewerbsprogrammen aktuelle sowie relevante Kurzfilme, die ihrer Zielgruppe auf Augenhöhe begegnen und deren persönliche Sichtweise ernst nehmen. Weitere Infos
Hamburg
Antragswerkstatt | talentCAMPus | Deutscher Volkshochschul-Verband
Der talentCAMPus informiert regelmäßig in Antragswerkstätten über das Förderprogramm. Das Angebot richtet sich an Interessierte, Neu- sowie Wiedereinsteiger*innen und beantwortet Ihre Fragen rund um die Antragstellung beim talentCAMPus und zur neuen Datenbank. Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig. Sie können der Veranstaltung über diesen Link beitreten. Weitere Termine: 13. Juli: 10-11 Uhr, 2. August: 13- 14 Uhr
online
Mo&Friese Drehbuch-Workshop für Jugendliche
Gemeinsam mit der Drehbuchautorin Esther Kaufmann können Jugendliche ab 12 Jahren im Vorfeld des Mo&Friese Junges Kurzfilm Festival drei Stunden lang mit praktischen Übungen der Frage nachgehen, was das Besondere am Drehbuchschreiben ist. Es wird in einem Drehbuch gelesen, anschließend verfassen die Teilnehmenden erste eigene Szenen und Dialoge. Die fertigen Drehbuch-Texte werden im Rahmen Festivals verbunden mit einer Lesung öffentlich ausgestellt. Alle Teilnehmenden erhalten zudem einen Festivalpass. Es gibt einen zweiten Termin am 10.06.2023 von 11-14 Uhr. Weitere Infos
Bodenstedtstr. 16 in Hamburg
Online-Fachkonferenz Land gewinnen? Vernetzung in ländlichen Räumen
Lokale Träger von Jugend- oder Kultureinrichtungen in ländlichen Räumen haben in ihrer Arbeit spezifische Probleme zu bewältigen: Die strukturell erschwerte Suche nach Kooperationspartnern, Belastungen und Arbeitsveränderungen durch Corona oder eine dünne Personal- oder Ehrenamtsdecke zählen dazu. Aber auch Mobilitätsfragen, die Digitalisierung sowie die Ansprache und Betreuung der jungen Menschen sind Themen, die mit großen Herausforderungen verbunden sind. Die Fachkonferenz möchte zentrale Gelingensbedingungen aufzeigen und findet mit Unterstützung der Bundesarbeitsgemeinschaft Spielmobile e. V. und des Bundesmusikverbands Chor & Orchester e.V. statt. Sie lädt Akteur*innen mit einem Interesse an der Entwicklung Kultureller Bildung in ländlichen Räumen zum Austausch ein. Weitere Infos
Dein Song für EINE WELT!
Ab Anfang 2023 kannst du mit deinem Song für die EINE WELT zeigen, welche globalen Themen dir wichtig sind und was die EINE WELT für dich bedeutet. Der Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ ruft erneut Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 25 Jahren aus Deutschland sowie Ländern des Globalen Südens auf, sich musikalisch mit globaler Entwicklung auseinanderzusetzen und ihre selbst komponierten Songs ein- zureichen. Mitmachen können Solist'*innen, Bands, Chöre und alle anderen, die Spaß am Texten und an Musik haben und sich für die EINE WELT engagieren möchten. Weitere Infos
Fachtag »Diskriminierungskritische Perspektiven in die Curricula an der Schnittstelle von Bildung und Kunst!«
Im März 2022 sind die Online-Bildungsmaterialen Diskriminierungskritische Perspektiven an der Schnittstelle von Bildung und Kunst
(https://diskrit-kubi.net/) erschienen.In dem von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderten zweitägigen Fachgespräch im Schauspiel Dortmund wird es jetzt um die Reflexion und Kontextualisierung der Materialien und um die curriculare Implementierung von diskriminierungskritischen Perspektiven an der Schnittstelle von Bildung und Kunst gehen – vor allem aber auch um die Vernetzung und den Austausch von Akteur*innen, die an dieser Schnittstelle mit diskriminierungskritischen Perspektiven tätig sind. Weitere Infos
Dortmund
laut und luise kindermusikfest
Einmal im Jahr verwandelt sich die Wiese rund um den Musikpavillon in Planten un Blomen in eine große Bühne für Musik- und Klanginstallationen. Bei dem Musikfest »laut und luise« können Kinder musizieren, basteln und tanzen. Der Eintritt und die Aktionen sind kostenlos. Insgesamt gibt es drei Bühnen, auf denen jede Menge Musik erklingt – von Rock über Klassik bis hin zu Opern-Arien. Weitere Infos
Planten un Blomen
lnterKulturMachtKunst – KunstMachtlnterKultur | BV NeMO e.V. (frühester Projektbeginn 02.01.2024)
Gefördert werden interkulturelle Projekte in verschiedenen Kunstformen von HipHop über Videoinstallation bis zum klassischen Theater oder Alltagskultur etc. Mit den Maßnahmen sollen in der Regel Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 18 Jahren mit und ohne Migrationsgeschichte, einschließlich Geflüchteter erreicht werden, die von einer Bildungsbenachteiligung betroffen sind. Weitere Frist: 20.10.2023. Weitere Infos
Anne Frank Tag 2023 »Ideale«
Lehrer*innen und Schüler*innen sind eingeladen, am bundesweiten Aktionstag von Schulen gegen Antisemitismus und Rassismus teilzunehmen. Thema des Anne Frank Tags 2023 sind »Ideale«. Dazu werden kostenfreie Lernmaterialien zur Verfügung gestellt, die sich anhand der Biografie von Anne Frank mit dem Schwerpunktthema beschäftigen und Schüler*innen zur Auseinandersetzung mit eigenen Idealen und Werten anregen. Weitere Infos
deutschlandweit
12. Baustelle Inklusion
Die Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung veranstaltet im Juni 2023 in Präsenz sowie in Online-Workshops die »12. Baustelle Inklusion« unter dem Motto »Partizipation auf dem Prüfstand – Diskriminierungskritische Perspektiven auf die Beteiligung von Kindern in Kita und Grundschule«. Weitere Infos
Berlin & Online
Die Spurensuche – Lebens- und Berufsorientierung mit Blick nach innen
Kann man wirklich entscheiden, was man will, wenn man nicht weiß, wer man ist? Wenn man sich nicht mit sich auseinandersetzt? Das Lebens- und Berufsorientierungskonzept der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen richtet den Blick nach innen, auf das, was bereits da ist. Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen veranstaltet im Juni die Fortbildung »Die Spurensuche – Lebens- und Berufsorientierung mit Blick nach innen«. Das Angebot richtet sich an Fachkräfte im Übergang Schule-Beruf, Träger*innen und Einrichtungen der (Jugend-) Bildung, Lehrkräfte und Schulleitungen, Suchende sowie an Interessierte am Thema Lebens- und Berufsorientierung. Weitere Infos
Hannover
Methodenwerkstatt zur Moderation von Gruppen
Viele von uns leiten jahrelang Gruppen und bauen dabei einen großen Erfahrungsschatz an Methoden auf. Oft sind wir uns gar nicht bewusst, wie wertvoll dieser Schatz ist. Denn das, was wir kennen und können, erscheint uns meist selbstverständlich. Darüber hinaus greifen wir oft auf altbewährte Methoden zurück, da wir uns mit diesen vertraut und sicher fühlen. Doch manchmal wünschen wir uns auch Inspiration, um neue Dinge auszuprobieren oder wichtige Impulse im Gruppenprozess zu setzen. In dieser Methoden-Werkstatt wollen wir uns gegenseitig mit unseren Schätzen bereichern, Methoden sammeln, vorstellen und gemeinsam ausprobieren. Rebekka Leibbrand von der LAG bringt einen bunten Blumenstrauß mit und ist gespannt auf Eure Ergänzungen! Zur Anmeldung
W3 – Werkstatt für internationale Kultur und Politik
Comicbuchpreis - Berthold Leibinger Stiftung
Der Comicbuchpreis wird jährlich für einen hervorragenden, unveröffentlichten, deutschsprachigen Comic vergeben, dessen Fertigstellung absehbar ist. Der Preis ist mit 25.000 EUR dotiert. Neben dem Preisträgerband würdigt die Jury außerdem bis zu neun gute Bewerbungsarbeiten als Finalisten. Auszüge aus dem prämierten Band werden in einer Ausstellung im Literaturhaus Stuttgart gezeigt. Mehr Informationen
Antragswerkstatt | talentCAMPus | Deutscher Volkshochschul-Verband
Der talentCAMPus informiert regelmäßig in Antragswerkstätten über das Förderprogramm. Das Angebot richtet sich an Interessierte, Neu- sowie Wiedereinsteiger*innen und beantwortet Ihre Fragen rund um die Antragstellung beim talentCAMPus und zur neuen Datenbank. Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig. Sie können der Veranstaltung über diesen Link beitreten. Weitere Termine: 2. August: 13- 14 Uhr
online
7. White Ravens Festival für Internationale Kinder- und Jugendliteratur
Im Sommer 2023 findet zum siebten Mal das White Ravens Festival für Internationale Kinder- und Jugendliteratur statt. Fünf Tage lang werden Autor*innen aus dem In- und Ausland aus ihren Kinder- und Jugendbüchern lesen, Workshops und Schreibwerkstätten leiten und in Podiumsgesprächen über sich und ihre Arbeit sprechen.Weitere Infos
München
Queer*-Camp 2023
Der Lambda Mitteldeutschland veranstaltet mit dem »Queer*-Camp 2023« im Juli 2023 eine Sommerfahrt für trans*, inter* und nichtbinäre Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 27 Jahren. Wichtig ist, dass sich alle wohlfühlen und eine schöne Zeit haben. Hierbei wird Abenteuer und Spaß nicht zu kurz kommen! Von Wandern, Selfcare, Karaoke bis Spiel und Spaß ist für jede*n was dabei. Weitere Infos
Jugendherberge Nebra
Ich bin HIER! Herkunft – Identität – Entwicklung – Respekt | Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.
Der Paritätische Gesamtverband fördert im Rahmen seines Konzeptes »Ich bin HIER!« kulturelle Projekte, die einem weitgefassten Kulturbegriff unterliegen. Dazu gehören beispielsweise inter- und alltagskulturelle sowie medienpädagogische Projekte. Außerdem setzen sich die Teilnehmenden mit ihrer eigenen Herkunft, den genannten Begriffen und deren Bedeutung für sich selbst auseinander. Ziel ist es den Zugang zu kultureller Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe zu ermöglichen und darüber Selbstbildungsprozesse anzuregen. Projektstart möglich ab 01.10.2023. Weitere Fristen: 15.10.2023. Weitere Infos
Antragswerkstatt | talentCAMPus | Deutscher Volkshochschul-Verband
Der talentCAMPus informiert regelmäßig in Antragswerkstätten über das Förderprogramm. Das Angebot richtet sich an Interessierte, Neu- sowie Wiedereinsteiger*innen und beantwortet Ihre Fragen rund um die Antragstellung beim talentCAMPus und zur neuen Datenbank. Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig. Sie können der Veranstaltung über diesen Link beitreten.
online
talentCAMPus | Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
talentCAMPus ermöglicht Kindern und Jugendlichen in den Schulferien, nicht-alltägliche Erfahrungen zu machen und verborgene Interessen und Talente zu wecken. Die Teilnehmenden befassen sich intensiv mit unterschiedlichen Aspekten kultureller Bildung und werden selbst künstlerisch aktiv. Die Angebote sind vielfältig und niedrigschwellig, sodass keine Vorkenntnisse nötig sind. In den kulturellen Projekten können Elemente der Sprach- und Leseförderung, Medien- und EDV-Kompetenz, Bildung für nachhaltige Entwicklung/Umweltbildung, Politische Bildung oder Partizipation aufgegriffen werden. Weitere Frist: Weihnachtsferien: 01.11.2023 Weitere Infos
JEP 3 – Jung, engagiert, phantasiebegabt | Paritätisches Bildungswerk BV e.V
Das Paritätische Bildungswerk fördert kulturelle Bildungsprojekte für Jugendliche von 12 bis 18 Jahren im Bereich der darstellenden und angewandten Kunst sowie Musikprojekte und bewegungsintensive Projekte. Die Förderschwerpunkte gendersensible Projektarbeit, kulturelle Bildung im ländlichen Raum und Nachhaltigkeit finden unabhängig von der Kulturart besondere Berücksichtigung bei der Bewertung der Anträge. Weitere Infos
Zirkus macht stark | Zirkus für alle e.V.
Das pädagogische Konzept von Zirkus macht stark beruht auf dem Prinzip der Inklusion. Die Zirkuspädagogik mit ihrer Mischung aus Vergnügen, spannendem Erleben, Grenzerfahrungen, starken Erfolgserlebnissen und neuen Formen des Lernens ist bestens geeignet, im ganzheitlichen Ansatz motorische, soziale, emotionale und künstlerisch-kreative Kompetenzen zu fördern. Inklusion bezieht sich nicht nur auf das Einbeziehen von Menschen mit zugeschriebenen Behinderungen, sondern umfasst das gemeinsame Handeln und Gestalten von allen Menschen, ungeachtet ihrer sozialen oder kulturellen Herkunft und körperlichen oder geistigen Voraussetzungen. Der Verein fördert zirkuspädagogische Projekte, in die als hybride Projekte auch Elemente anderer Künste wie Theater, Tanz, Musik oder der Erlebnispädagogik eingebunden werden können. Weitere Infos
Musik für alle | Bundesmusikverband Chor & Orchester
Gefördert werden außerschulische Projekte, die Kindern und Jugendlichen den Zugang zur Musik ermöglichen. Sei es das Singen im Chor, ein Beatbox Workshop, das Kennenlernen verschiedenster Instrumente, gemeinsames Musizieren in der Gruppe, ein Konzertbesuch oder eine Ferienfreizeit, bei der die Kinder und Jugendlichen ein Musical erarbeiten und aufführen – das Förderprogramm bietet vielfältige Möglichkeiten für die Umsetzung der Projektideen. Weitere Infos
Projektförderung der PwC Stiftung
Die PwC Stiftung fördert bundesweit Projekte der ästhetischen Kulturbildung im Bereich der darstellenden und bildenden Kunst, der Musik und der Literatur sowie der Neuen Medien, und der werteorientierten Wirtschaftsbildung für Kinder und Jugendliche. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Projekten, die auf die Verbindung von kultureller und ökonomischer Bildung abzielen. Bewerben können sich gemeinnützige Organisationen sowie Kultur- und Bildungseinrichtungen, deren Vorhaben sich durch Konzeption und Kreativität, Inhalt und vernetzte Denkansätze oder neuartige Vermittlungsformen auszeichnen. Sie sollten sich zudem in die vorhandenen Strukturen des Bildungssystems einfügen. (Fristen jährlich am 01.03. und 01.09.) Weitere Infos
Zur Bühne | Deutscher Bühnenverein
Das Förderprogramm ermöglicht Theater-, Tanz- und Musikprojekte für Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren. Die Teilnehmer*innen sollen die Möglichkeit bekommen, auf und hinter der Bühne an Projekten mitzuwirken, die darstellende Kunst als Sprachrohr für ihre eigenen Ideen und Gedanken zu nutzen und Teil eines künstlerischen Prozesses zu werden. Federführende Bündnispartner müssen professionell betriebene Theater oder Orchester sein, die über eine für die Angebote notwendige Infrastruktur und eigenes theaterpädagogisches Personal verfügen. Weitere Infos
»AUFBRUCH« Internationales Festival für junge Chöre
Versunken im Alltagstrott oder belastet durch die Sorgen hoffnungsloser Tage vergessen wir schnell, welche Chancen in der Welt noch auf uns warten. Möglicherweise hindert uns aber auch Bequemlichkeit oder Mutlosigkeit an einem Aufbruch ins Neue und Unbekannte. Doch die Mühen eines Aufbruchs werden schnell belohnt: Aus dem Abenteuer entwickeln sich neue Impulse, Erkenntnisse und Begegnungen. Gemeinsam möchten wir aus unseren Komfortzonen ausbrechen in eine Zukunft voller Spaß an der Musik und Verständnis für andere Kulturen. Bringt uns dafür eure musikalischen und kulturellen Wurzeln zum EUROTREFF 2023 mit und lasst uns zusammen in ein musikalisches Abenteuer aufbrechen! Weitere Infos
Wolfenbüttel
Open-Air-Culture. Naturnahe Kunst- und Kulturprojekte in der analogen und digitalen Welt | Alevitische Gemeinde Deutschland K.d.ö.R. (AABF)
Die Alevitische Gemeinde Deutschland ist neuer Programmpartner bei »Kultur macht stark« und möchte mit dem Vorhaben »Open-Air-Culture. Naturnahe Kunst- und Kulturprojekte in der analogen und digitalen Welt« insbesondere Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren erreichen. Der Natur beziehungsweise der Umwelt ihres Sozialraums spielt die entscheidende Rolle bei der Inspiration für die inhaltliche Projektgestaltung. Es werden lokale Projekte geplant, die sich künstlerisch mit naturnahen Themen auseinandersetzen und von diesen inspiriert werden. Besonders wichtig ist dabei der Bezug zu den Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen. So können die Teilnehmenden beispielsweise ihren Sozialraum mit all ihren Facetten erkunden – der Fokus wird dabei stets auf die Natur gesetzt (Parks und Grünflächen, Pflanzen und Bäume, oder auch Vorgärten von Häusern und Brachflächen). Weitere Infos
Diskriminierungssensible Sprache in der Öffentlichkeitsarbeit
Sprache ist mächtig. Sie beeinflusst unser Denken, über Sprache können wir Menschen ausschließen oder auch signalisieren, dass alle angesprochen werden sollen und eingeladen sind. In der Fortbildung wird vermittelt, warum inklusive Sprache in der Öffentlichkeitsarbeit wichtig ist, was Grundpfeiler sind, damit sich Menschen vielfältig angesprochen und willkommen fühlen, was in der Öffentlichkeitsarbeit beachtet werden muss und welche Fragen gestellt werden müssen, um auch jenseits von Sprache Räume inklusiver zu gestalten. Referent*in: Marek Sancho Höhne. Zur Anmeldung
online
Hamburgische Kulturstiftung: Förderung von jungen Künstler*innen, Kinder- und Jugendkulturprojekten
Die Hamburgische Kulturstiftung fördert Vorhaben junger Künstler*innen sowie Kinder- und Jugendkulturprojekte der freien Szene in den Sparten Darstellende Kunst (Tanz, Theater, Performance, Musiktheater), Bildende Kunst, Musik, Literatur, Film und Fotografie sowie interdisziplinäre Vorhaben. Weitere Infos
Deutscher Lehrkräftepreis 2023 — Sonderpreis Kulturellen Bildung
Mit dem Sonderpreis Kulturelle Bildung
möchte der Deutsche Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ
Kooperationsprojekte von Schulen und Kultureinrichtungen auszeichnen, die den Schüler*innen neue Perspektiven auf Kultur ermöglichen und ihnen Gelegenheit zur Partizipation geben. Bewerben können sich Schulleitungen mit ihren Projekten in allen deutschen Schulformen. Neben dem Sonderpreis werden Auszeichnungen in den Kategorien Unterricht innovativ
, Ausgezeichnete Lehrkräfte
, Vorbildliche Schulleitungen
und Sonderpreis Umwelt und Nachhaltgkeit
verliehen, Veranstalter sind der Deutsche Philologenverband und die Heraeus Bildungsstiftung. Der Sonderpreis wird vergeben von der PwC-Stiftung. Weitere Infos
Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit
Inhaltlich steht die Schaffung von Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche (bis 26 Jahre) im Vordergrund. Es können Projekte bis zu 100.000 Euro beantragt werden, die Kinder und Jugendliche selbst planen und mithilfe von Trägern umsetzen (ähnlich zu Jugendprojekten im Programm AUF!leben) oder die freie Träger gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen in den Themenfeldern Bewegung, Kultur und Gesundheit planen und umsetzen. Das Programm startet zum Jahresbeginn, Anträge können ab dem 01.02.2023. gestellt werden, Laufzeit der Projekte bis maximal Dezember 2023. Zielgruppe sind vor allem Kinder und Jugendliche in Risikolagen. Weitere Infos
4. Bundeskongress kulturelle Schulentwicklung
Unter dem Titel »Von der Vision in den Alltag – Kulturelle Bildung als Möglichkeitsraum einer prozessorientierten Schul- und Unterrichtsentwicklung angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen« veranstalten die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung BKJ, die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel und der Weiterbildungsmaster Kulturelle Bildung an Schule der Philipps-Universität Marburg gemeinsam mit der Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen den nunmehr 4. Bundeskongress kulturelle Schulentwicklung. Weitere Infos
Kassel
Wege ins Theater | ASSITEJ e.V.
Das Programm fördert Theaterprojekte, die Kindern und Jugendlichen Zugänge ins Theater eröffnen. Dabei wird von einem weiten Theaterbegriff ausgegangen, der alle möglichen Spielweisen der Darstellenden Künste miteinbezieht: von Tanz, Puppen- oder Musiktheater bis zur Rauminstallation oder theatralen Stadtführung. Projekte können für oder über Theater schreiben, Malen, Musizieren, Digitale Kunst, Performance-Art, Filmen u.v.m. beinhalten. Für Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren. Weitere Infos
Chance Tanz | Aktion Tanz
ChanceTanz fördert lokale Projektvorhaben, in denen Kinder und Jugendliche unter professioneller Leitung von Tanzkünstler*innen/Pädagog*innen an einem tänzerisch-kreativen Prozess teilhaben und diesen aktiv mitgestalten. Die erarbeiteten Ergebnisse der Projekte werden in der Regel präsentiert. Neben der praktischen Seite des Angebotes sollen auch Möglichkeiten zur Rezeption von Tanz in Form von Aufführungs- oder Probenbesuchen professioneller Tanzkompanien oder Aufführungen von Peergruppen geschaffen werden. Weitere Infos
Wir können Kunst | Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V.
Der BBK fördert Projekte der bildenden Kunst, in denen künstlerische Techniken aller Ausprägungen (auch spartenübergreifend) vermittelt werden können. In den Projekten setzen sich Kinder und Jugendliche im Alter zwischen drei und 18 Jahren kreativ mit selbstgewählten Themen auseinander. Ziel ist die Förderung und Stärkung künstlerischer, kultureller und sozialer Kompetenzen, die Verbesserung des Selbstvertrauens und einen Zugang zu Kunst und Kultur zu eröffnen. Weitere Infos
POP TO GO - unterwegs im Leben | Bundesverband Popularmusik e.V.
Innerhalb der Projekte von POP TO GO werden Kinder und Jugendliche auf moderne und ansprechende Weise ihren möglichen Lebensgewohnheiten entsprechend eher leger abgeholt. Orientiert an dem empfundenen Status der Alltagskultur der Popularmusik setzt das Thema bei der ständigen Begleitung des Lebens durch diese Sparte an. POP TO GO wählt diesen Zugang, um die Ständige Begleiterin Popularmusik
in ihren Möglichkeiten zu erschließen und über den Unterhaltungswert hinaus für außerschulische kulturelle und interkulturelle Bildung zu nutzen. Alle Formate können auch für ein inklusives Konzept genutzt werden. Weitere Infos
Kinder und Jugendliche in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit – Welche sind das und wie kann eine Vernetzung zu ihnen in Hamburg gelingen?
Kulturelle Bildung ist in vielfacher Hinsicht gut geeignet, für Bedarfe, die sich z.B. in der Offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen oder der Kinder- und Jugendhilfe ergeben, Hilfestellungen, Lösungsansätze und Methoden zu bieten. Doch nicht immer finden KulturelleBildung und andere Bereiche der Kinder- und Jugendarbeit gut zueinander. Die LAG bekommt im ersten Halbjahr 2023 durch den Fonds Soziokultur im Rahmen von Neustart Kultur einen Prozess gefördert, um Gelingensbedingungen und Wege der Vernetzung herauszuarbei- ten. Die Ergebnisse wollen wir bei dieser Fortbildung an Interessierte weitergeben. Referentin: Julia Römling und Anja Meiforth, LAG. Zur Anmeldung
online
Ich bin HIER! Herkunft – Identität – Entwicklung – Respekt | Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.
Der Paritätische Gesamtverband fördert im Rahmen seines Konzeptes »Ich bin HIER!« kulturelle Projekte, die einem weitgefassten Kulturbegriff unterliegen. Dazu gehören beispielsweise inter- und alltagskulturelle sowie medienpädagogische Projekte. Außerdem setzen sich die Teilnehmenden mit ihrer eigenen Herkunft, den genannten Begriffen und deren Bedeutung für sich selbst auseinander. Ziel ist es den Zugang zu kultureller Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe zu ermöglichen und darüber Selbstbildungsprozesse anzuregen. Projektstart möglich ab: 01.01.2024! Weitere Infos
tanz+theater machen stark | Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V.
Kinder und Jugendliche sollen mit Mitteln der darstellenden Künste (alle Genres möglich) und unter professioneller Anleitung zu Kreativität, Eigeninitiative, der künstlerischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Themen sowie dem Ausprobieren von verschiedenen Ausdrucksformen angeregt werden. Gefördert werden Tanz- oder Theaterprojekte für Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren, die alle Schritte von der ersten Begegnung, über eine Recherche- und Probenphase bis hin zur Präsentations- und/oder Reflexionsphase gehen. Weitere Infos
lnterKulturMachtKunst – KunstMachtlnterKultur | BV NeMO e.V.
Gefördert werden interkulturelle Projekte in verschiedenen Kunstformen von HipHop über Videoinstallation bis zum klassischen Theater oder Alltagskultur etc. Mit den Maßnahmen sollen in der Regel Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 18 Jahren mit und ohne Migrationsgeschichte, einschließlich Geflüchteter erreicht werden, die von einer Bildungsbenachteiligung betroffen sind (frühester Projektbeginn 02.01.2024). Weitere Infos
Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2024
Unter dem Motto »Ökologische Nachhaltigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe« sucht der Deutsche Kinder- und Jugendhilfepreis 2024 – Hermine-Albers-Preis – in der Kategorie Praxispreis nach innovativen Beispielen aus der Kinder- und Jugendhilfe, die aufzeigen, wie sich Einrichtungen selbst ökologisch nachhaltig ausrichten (zum Beispiel beim Energiesparen oder verändertem Konsumverhalten) und welche pädagogischen Angebote sie zum Thema haben. Weitere Infos
youstartN
Nachhaltige Gründungen sollten in jedem Stadium gefördert werden. Dazu werden auch Gründungsideen begrüßt, die sich in einem frühen Stadium befinden, um wirtschaftliches sowie nachhaltiges Handeln unterstützen zu können. Die Antragsstellung ist unkompliziert gestaltet .Mit »youstartN« fördert die Stiftung Bildung Gründungsideen und Unternehmen von Schüler*innen und Azubis, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, mit Booster-Geldern. Die youstartN-Förderung in Höhe von 500 bis 1.000 Euro kann zum Auf- oder Ausbau einer Gründungsidee, für Materialien, Maschinen, Einrichtung, Veranstaltungen, Workshops, Honorare und vieles mehr eingesetzt werden. Weitere Infos
Museum macht stark | Deutscher Museumsbund e.V.
Ziel des Vorhabens ist es, Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren, die von Hause aus nur wenig mit dem Museum in Berührung kommen, mit den Angeboten dieser öffentlichen Einrichtung bekannt zu machen. Museum macht stark ermöglicht lokalen Bündnissen, Angebote im außerschulischen Bereich der kulturellen Bildung umzusetzen. Verbindlich sind hierbei zwei ausgeschriebene Formate des Deutschen Museumsbundes. Weitere Infos
Bi- oder trilaterale Jugendbegegnungen organisieren: »Unser Europa, unsere Zukunft!«
Anlässlich seines 60. Jubiläums hat das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) die Ausschreibung »Unser Europa, unsere Zukunft!« veröffentlicht. Damit werden bilaterale und trilaterale Jugendbegegnungen, die das Engagement junger Menschen für ein demokratisches, freies und friedliches Europa stärken, mit einem Höchstbetrag von bis zu 15.000 Euro bzw. 20.000 Euro gefördert. Weitere Infos
Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien | Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)
Gefördert werden analoge und hybride Projekte der digitalen Leseförderung. Kindern und Jugendlichen von drei und 18 Jahren soll die Möglichkeit eröffnet werden, Geschichten kennen zu lernen und angeregt zu werden, sich mit digitalen Medien auszudrücken. Zentral ist, dass die Teilnehmenden selbst kreativ arbeiten und die Vorhaben aktiv mitgestalten. Hierzu können je nach inhaltlichem Konzept unterschiedliche analoge und digitale Medien verwendet oder kombiniert werden. Idealerweise sollen Medien der alltäglichen Nutzung zum Einsatz kommen, damit die Zielgruppe diese auch nach Projektende weiter nutzen kann. Weitere Frist: 31.10.2023. Weitere Infos
Pilotprojekte zugunsten junger Menschen aus der Ukraine
Die Europäische Jugendstiftung des Europarates (European Youth Foundation – EYF) startet eine besondere Ausschreibung mit dem Ziel, junge Menschen, die Zivilgesellschaft und Fachkräfte aus der Jugendarbeit aus der Ukraine, die vom Krieg betroffen sind, zu unterstützen. Pro Projekt können bis zu 15.000 Euro beantragt werden. Weitere Infos
talentCAMPus | Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
talentCAMPus ermöglicht Kindern und Jugendlichen in den Schulferien, nicht-alltägliche Erfahrungen zu machen und verborgene Interessen und Talente zu wecken. Die Teilnehmenden befassen sich intensiv mit unterschiedlichen Aspekten kultureller Bildung und werden selbst künstlerisch aktiv. Die Angebote sind vielfältig und niedrigschwellig, sodass keine Vorkenntnisse nötig sind. In den kulturellen Projekten können Elemente der Sprach- und Leseförderung, Medien- und EDV-Kompetenz, Bildung für nachhaltige Entwicklung/Umweltbildung, Politische Bildung oder Partizipation aufgegriffen werden. Weitere Infos
Zur Bühne | Deutscher Bühnenverein
Das Förderprogramm ermöglicht Theater-, Tanz- und Musikprojekte für Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren. Die Teilnehmer*innen sollen die Möglichkeit bekommen, auf und hinter der Bühne an Projekten mitzuwirken, die darstellende Kunst als Sprachrohr für ihre eigenen Ideen und Gedanken zu nutzen und Teil eines künstlerischen Prozesses zu werden. Federführende Bündnispartner müssen professionell betriebene Theater oder Orchester sein, die über eine für die Angebote notwendige Infrastruktur und eigenes theaterpädagogisches Personal verfügen. Weitere Infos
Fonds Soziokultur: Allgemeine Projektförderung
Der Fonds Soziokultur fördert ausschließlich zeitlich befristete und inhaltlich abgegrenzte Projekte. Dabei ist dem Kuratorium die aktive Partizipation (Beteiligung) von Laien/Nicht-Künstler*innen und die Arbeit mit einem kulturellen Medium sehr wichtig. Nicht Projekte über
, sondern mit
Nichtkünstler*innen werden gesucht. Auch die Wahl eines gesellschaftspolitischen Themas/die Beschäftigung mit sozialen Fragestellungen spielen eine große Rolle bei der Auswahl der Förderprojekte. Weitere Infos
Unterstützung und Vergünstigungen für Non-Profit-Organisationen
Wir stellen verschiedene Möglichkeiten und Anlaufstellen für Unterstützung vor allem gemeinnütziger Einrichtungen vor: von Fortbildungsangeboten und kostenloser Beratung über vergünstigte technische und sonstige Ausstattung bis hin zu personeller Unterstützung durch Ehrenamtsvermittlung. Referentinnen: Julia Römling und Dörte Nimz, LAG. Zur Anmeldung
online
Bildbasierte sexualisierte Gewalt im digitalen Raum – Kinder und Jugendliche stärken und schützen
Mädchen* und junge Frauen* sind im digitalen Raum besonders häufig von Einschüchterung, Hass und Gewalt betroffen, vor allem wenn sie sich öffentlich äußern, Stellung beziehen und sich in gesellschaftsrelevante Debatten einbringen. An Schulen oder anderen Einrichtungen treten außerdem Konflikte rund um das Thema Sexting auf. Die Fortbildung gibt Einblicke in digitale Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen und bespricht sexualisierte Grenzverletzungen, Sexting und sexualisierte Übergriffe. Anschließend werden einige Methoden zur Präventionsarbeit vorgestellt sowie mögliche Schritte bei strafrelevantem Verhalten. Referentin: Silke Knabenschuh, Medienpädagogin / Referentin Jugendmedienschutz & Prävention sexualisierter Gewalt. Zur Anmeldung
online