Aktuelles
PROQUA Fachkonferenz »Stadt erfahren«
Schulausflüge, Klassenfahrten, Urlaubsreisen sind für Kinder und Jugendliche aus Risikolagen und in sogenannten Brennpunkt-Bezirken nicht selbstverständlich. Aktuelle Studien zeigen: Sie kommen seltener über die Grenze ihres eigenen Stadtteils hinaus und partizipieren nur zu einem einstelligen Prozentsatz an Schulausflügen. Die mobilen und sozioökonomischen Einschränkungen schlagen sich in unterschiedlichen Formen sozialer und kultureller Ausgrenzung sowie verminderten Teilhabe- und Bildungschancen nieder. Weitere Infos
hybrid
»Kultur macht stark“ IM FOKUS« Gendersensible Projektgestaltung
Die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an Kultureller Bildung zu fördern, ist seit 2013 der Kern des Bundesförderprogramms »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung«. 2023 geht das Programm in die dritte Förderphase. Im Übergangsjahr 2022 informieren und beraten vier Servicestellen Sie in vier digitalen Veranstaltungen dazu wie Projekte erfolgreich teilhabegerecht gestaltet werden können. Auf allen Ebenen der Projektarbeit – von A wie Antragsstellung bis Z wie Zusammenarbeit – werden vier Schwerpunktthemen beleuchtet. Weitere Infos
online
PROQUA Fachkonferenz »Inklusion bereichert«
Müssen wir die Darstellungspraxis in den Künsten überdenken? Welche innovativen inklusiven Ansätze und Methoden gibt es schon, die eine gleichberechtigte und barrierefreie Teilhabe für möglichst Viele erreichen? Wie lässt sich in der künstlerischen Praxis ein tiefergreifendes Bewusstsein für gleichberechtigte Situationen schaffen, um Sprachlosigkeit zu überwinden, eigene Ausdrucks- und Bewegungssprachen zu erforschen und um sich selber in Beziehung zum Gegenüber und zur ganzen Gruppe zu erleben? Inklusive Settings bereichern nicht zuletzt das Repertoire um weitere künstlerische Ausdrucksformen wie Rollstuhltanz, Gebärdenchor und vieles mehr. Weitere Infos
Leipzig
Pop To Go Fachtag
Pop To Go möchten gerne mit euch zusammen 10 erfolgreiche Jahre feiern – und dass es noch einmal 5 Jahre weitergeht! Drei der Topthemen sind: brandneue Informationen zu Pop To Go III, spannende Workshops und Live-Performances aus bisherigen Pop To Go-Bündnissen. Damit man besser planen kann, wäre es super, wenn ihr euch bereits unverbindlich anmeldet. Weitere Infos folgen! Zur Voranmeldung
Berlin
Fachkonferenz »Kulturelle Bildung und künstliche Intelligenz«
Analoge und digitale Welten überlagern sich zunehmend. Algorithmen und künstliche Intelligenz (KI) bestimmen bereits heute unser Leben. Für die Kulturelle Bildung stellen sich dadurch verstärkt Fragen nach förderlichen Rahmenbedingungen für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen im Horizont der Digitalität. Es gilt, die Thematik spartenübergreifend in die Kulturelle (Medien-)Bildung zu integrieren. Dabei geht es um mehr als eine informatische Grundbildung und Wissen um Apps, Plattformen und Programmierkenntnisse. Vielmehr kommt es darauf an, soziale, ethische, kulturelle, kreative und politische Aspekte mit technischen Kompetenzen und Voraussetzungen im Sinne emanzipatorischer Bildungsansätze miteinander zu verknüpfen. Mit dem Ziel, digitale Technologien sinnstiftend, produktiv und nachhaltig einzusetzen und zu nutzen. Weitere Infos
Dresden
PROQUA Fachkonferenz »Kulturelle Bildung und künstliche Intelligenz«
Analoge und digitale Welten überlagern sich zunehmend. Algorithmen und künstliche Intelligenz (KI) bestimmen bereits heute unser Leben. Für die Kulturelle Bildung stellen sich dadurch verstärkt Fragen nach förderlichen Rahmenbedingungen für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen im Horizont der Digitalität. Es gilt, die Thematik spartenübergreifend in die Kulturelle (Medien-)Bildung zu integrieren. Dabei geht es um mehr als eine informatische Grundbildung und Wissen um Apps, Plattformen und Programmierkenntnisse. Vielmehr kommt es darauf an, soziale, ethische, kulturelle, kreative und politische Aspekte mit technischen Kompetenzen und Voraussetzungen im Sinne emanzipatorischer Bildungsansätze miteinander zu verknüpfen. Mit dem Ziel, digitale Technologien sinnstiftend, produktiv und nachhaltig einzusetzen und zu nutzen. Weitere Infos
Dresden
PROQUA Fachkonferenz »Wertewandel, neue kulturelle Narrative und Nachhaltigkeit«
Wie wollen wir in Zukunft auf diesem Planeten leben, so dass ein Leben unter den Veränderungen des Klimawandels möglich bleibt und wir ihn dabei nicht (weiter) zerstören? Diese Frage bewegt nicht nur junge Menschen, die im Rahmen von »Fridays for Future« demonstrieren. Die kulturelle Dimension dieser Frage setzt auf eine gestalterische Perspektive und begreift Nachhaltigkeit als Vision und nicht als Schadensbegrenzung. Sie aktiviert die Vorstellungskraft und lädt zum Experimentieren ein. Es gilt, neue Handlungsansätze zu finden, um einen nachhaltigen Umgang mit dem Planeten zu erreichen – im Globalen wie Lokalen. Weitere Infos
Stuttgart
»Kultur macht stark« IM FOKUS: Inklusive Projektgestaltung
Die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen an Kultureller Bildung zu fördern, ist seit 2013 der Kern des Bundesförderprogramms »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung«. 2023 geht das Programm in die dritte Förderphase. Im Übergangsjahr 2022 informieren und beraten vier Servicestellen Sie in vier digitalen Veranstaltungen dazu wie Projekte erfolgreich teilhabegerecht gestaltet werden können. Auf allen Ebenen der Projektarbeit – von A wie Antragsstellung bis Z wie Zusammenarbeit – werden vier Schwerpunktthemen beleuchtet. Weitere Infos
online
Aktuelle Ausschreibungen finden Sie auf unserer Website unter »Termin« oder melden Sie sich zu unserem monatlich erscheinenden Newsletter an.