Diversität

Wir haben festgestellt, dass sich vom FSJ Kultur überwiegend Jugendliche mit Abitur und aus gut situierten Elternhäusern angesprochen fühlen. Das liegt einerseits daran, dass man nur ein Taschengeld in Höhe von derzeit 380 Euro erhält und wenig Zeit hat, etwas dazuzuverdienen. Aber wir glauben, dass auch die Art der Tätigkeit und das oft generell als elitär wahrgenommene Feld der Kultur dazu beitragen.

Strukturelle und finanzielle Hürden haben es zudem bisher erschwert bis verhindert, dass Jugendliche mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen ein FSJ Kultur machen konnten. Hier wurde 2021 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend nachgebessert, sodass nun zumindest in geringem Umfang Assistenzbedarfe finanziert werden können.

Seit 2014 haben wir uns daher gemeinsam mit dem Bundesträgerverbund der Freiwilligendienste Kultur und Bildung auf den Weg gemacht, das FSJ Kultur inklusiver zu gestalten, für alle Zielgruppen zu öffnen und diese auch gezielt anzusprechen. Wir wollen, dass die Vielfalt der Gesellschaft sich auch im FSJ Kultur abbildet.

Dazu haben wir bisher folgende Schritte unternommen:

Am unter Bildrand ist mittig eine Handy zu sehen. Diese Hand hält eine Schnur. Die Schnur führt zu einem Haken. An dem Haken hängt ein Holzklotz runter.
Tower of Power beim Bildungsseminar auf dem IBJ Scheersberg

Gezielte Ansprache von Multiplikator*innen, um andere Zielgruppen zur Anmeldung zum Auswahlverfahren für ein FSJ Kultur zu ermuntern

Verstärkte Akquise von Einsatzstellen mit niedrigschwelligeren Tätigkeiten und Aufbau eines entsprechenden Netzwerks

Einrichtung eines Sozialfonds zur finanziellen Unterstützung von Freiwilligen

Erstellung und Unterzeichnung einer freiwilligen Selbstverpflichtung im Prozess der inklusiven Öffnung der Freiwilligendienste mit dem Ziel, pro Jahrgang mindestens 15 % der Freiwilligen aus unterrepräsentierten Zielgruppen zu erreichen

Neugestaltung der Öffentlichkeitsarbeit (Printmedien, Website, Social Media)

Fortbildung der pädagogischen Begleiter*innen zu Inklusive Seminargestaltung

Durchführung eines Intensivkurses in Gebärdensprache für interessierte Freiwillige

Einsatzstellentreffen zum Thema Psychische Gesundheit in den Freiwilligendiensten im Übergang von Schule und Beruf

Fortführung der Aktionen zur Ermäßigung für den öffentlichen Nahverkehr für Freiwillige

Ermöglichung eines FSJ Kultur für die erste gehörlose Freiwillige in Hamburg

Erweiterung des Pools der Werkstattleiter*innen und Seminarassistenzen unter dem Blickwinkel Diversität

Einsatzstellentreffen zum Thema „Diversität in der eigenen Einrichtung“

Einführung gendersensible Sprache

Beginn Akquise von Einsatzstellen mit niedrigschwelligeren Tätigkeiten

Fortbildungen der pädagogischen Begleiter*innen zu diskriminierungssensibler Sprache und Bildsprache und Teilnahme an einem Anti-Rassismus-Training

Aktionen zur Forderung einer Ermäßigung für den öffentlichen Nahverkehr für Freiwillige

Einführung eines anonymisierten Bewerbungsverfahrens

Beschluss über die schrittweise Anhebung des Taschengelds bis zum Höchstsatz im Jahr 2020

Weitere Fortbildung der pädagogischen Begleiter*innen zu den Themen Inklusion, Rassismus, Ableismus und Sozialleistungen und Freiwilligendienste

Verstärkte Einbeziehung von Themen der Inklusion und der Diskriminierung in die Bildungsarbeit

Fortbildung zur Leichten Sprache für Einsatzstellen

Initiierung und Vorbereitung eines anonymisierten Bewerbungsverfahrens

Fortbildung der pädagogischen Begleiter*innen zu den Themen Vielfalt in den Freiwilligendiensten und Inklusion

Einsatzstellentreffen zum Thema Inklusion

Analyse der Ausgangslage

Erstellung einer Roadmap Inklusion des Trägerverbunds, in der Meilensteine für die kommenden Jahre festgelegt sind