Ausschreibungen
Wege ins Theater | ASSITEJ e.V.
Das Programm fördert Theaterprojekte, die Kindern und Jugendlichen Zugänge ins Theater eröffnen. Dabei wird von einem weiten Theaterbegriff ausgegangen, der alle möglichen Spielweisen der Darstellenden Künste miteinbezieht: von Tanz, Puppen- oder Musiktheater bis zur Rauminstallation oder theatralen Stadtführung. Projekte können für oder über Theater schreiben, Malen, Musizieren, Digitale Kunst, Performance-Art, Filmen u.v.m. beinhalten. Für Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren. Weitere Infos
Wir können Kunst | Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V.
Der BBK fördert Projekte der bildenden Kunst, in denen künstlerische Techniken aller Ausprägungen (auch spartenübergreifend) vermittelt werden können. In den Projekten setzen sich Kinder und Jugendliche im Alter zwischen drei und 18 Jahren kreativ mit selbstgewählten Themen auseinander. Ziel ist die Förderung und Stärkung künstlerischer, kultureller und sozialer Kompetenzen, die Verbesserung des Selbstvertrauens und einen Zugang zu Kunst und Kultur zu eröffnen. Weitere Infos
Chance Tanz | Aktion Tanz
ChanceTanz fördert lokale Projektvorhaben, in denen Kinder und Jugendliche unter professioneller Leitung von Tanzkünstler*innen/Pädagog*innen an einem tänzerisch-kreativen Prozess teilhaben und diesen aktiv mitgestalten. Die erarbeiteten Ergebnisse der Projekte werden in der Regel präsentiert. Neben der praktischen Seite des Angebotes sollen auch Möglichkeiten zur Rezeption von Tanz in Form von Aufführungs- oder Probenbesuchen professioneller Tanzkompanien oder Aufführungen von Peergruppen geschaffen werden. Weitere Infos
POP TO GO - unterwegs im Leben | Bundesverband Popularmusik e.V.
Innerhalb der Projekte von POP TO GO werden Kinder und Jugendliche auf moderne und ansprechende Weise ihren möglichen Lebensgewohnheiten entsprechend eher leger abgeholt. Orientiert an dem empfundenen Status der Alltagskultur der Popularmusik setzt das Thema bei der ständigen Begleitung des Lebens durch diese Sparte an. POP TO GO wählt diesen Zugang, um die Ständige Begleiterin Popularmusik
in ihren Möglichkeiten zu erschließen und über den Unterhaltungswert hinaus für außerschulische kulturelle und interkulturelle Bildung zu nutzen. Alle Formate können auch für ein inklusives Konzept genutzt werden. Weitere Infos
tanz+theater machen stark | Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V.
Kinder und Jugendliche sollen mit Mitteln der darstellenden Künste (alle Genres möglich) und unter professioneller Anleitung zu Kreativität, Eigeninitiative, der künstlerischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Themen sowie dem Ausprobieren von verschiedenen Ausdrucksformen angeregt werden. Gefördert werden Tanz- oder Theaterprojekte für Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren, die alle Schritte von der ersten Begegnung, über eine Recherche- und Probenphase bis hin zur Präsentations- und/oder Reflexionsphase gehen. Weitere Infos
Ich bin HIER! Herkunft – Identität – Entwicklung – Respekt | Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.
Der Paritätische Gesamtverband fördert im Rahmen seines Konzeptes »Ich bin HIER!« kulturelle Projekte, die einem weitgefassten Kulturbegriff unterliegen. Dazu gehören beispielsweise inter- und alltagskulturelle sowie medienpädagogische Projekte. Außerdem setzen sich die Teilnehmenden mit ihrer eigenen Herkunft, den genannten Begriffen und deren Bedeutung für sich selbst auseinander. Ziel ist es den Zugang zu kultureller Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe zu ermöglichen und darüber Selbstbildungsprozesse anzuregen. Projektstart möglich ab: 01.01.2024! Weitere Infos
lnterKulturMachtKunst – KunstMachtlnterKultur | BV NeMO e.V.
Gefördert werden interkulturelle Projekte in verschiedenen Kunstformen von HipHop über Videoinstallation bis zum klassischen Theater oder Alltagskultur etc. Mit den Maßnahmen sollen in der Regel Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 18 Jahren mit und ohne Migrationsgeschichte, einschließlich Geflüchteter erreicht werden, die von einer Bildungsbenachteiligung betroffen sind (frühester Projektbeginn 02.01.2024). Weitere Infos
Museum macht stark | Deutscher Museumsbund e.V.
Ziel des Vorhabens ist es, Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren, die von Hause aus nur wenig mit dem Museum in Berührung kommen, mit den Angeboten dieser öffentlichen Einrichtung bekannt zu machen. Museum macht stark ermöglicht lokalen Bündnissen, Angebote im außerschulischen Bereich der kulturellen Bildung umzusetzen. Verbindlich sind hierbei zwei ausgeschriebene Formate des Deutschen Museumsbundes. Weitere Infos
Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien | Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)
Gefördert werden analoge und hybride Projekte der digitalen Leseförderung. Kindern und Jugendlichen von drei und 18 Jahren soll die Möglichkeit eröffnet werden, Geschichten kennen zu lernen und angeregt zu werden, sich mit digitalen Medien auszudrücken. Zentral ist, dass die Teilnehmenden selbst kreativ arbeiten und die Vorhaben aktiv mitgestalten. Hierzu können je nach inhaltlichem Konzept unterschiedliche analoge und digitale Medien verwendet oder kombiniert werden. Idealerweise sollen Medien der alltäglichen Nutzung zum Einsatz kommen, damit die Zielgruppe diese auch nach Projektende weiter nutzen kann. Weitere Frist: 31.10.2023. Weitere Infos
Zur Bühne | Deutscher Bühnenverein
Das Förderprogramm ermöglicht Theater-, Tanz- und Musikprojekte für Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren. Die Teilnehmer*innen sollen die Möglichkeit bekommen, auf und hinter der Bühne an Projekten mitzuwirken, die darstellende Kunst als Sprachrohr für ihre eigenen Ideen und Gedanken zu nutzen und Teil eines künstlerischen Prozesses zu werden. Federführende Bündnispartner müssen professionell betriebene Theater oder Orchester sein, die über eine für die Angebote notwendige Infrastruktur und eigenes theaterpädagogisches Personal verfügen. Weitere Infos
talentCAMPus | Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
talentCAMPus ermöglicht Kindern und Jugendlichen in den Schulferien, nicht-alltägliche Erfahrungen zu machen und verborgene Interessen und Talente zu wecken. Die Teilnehmenden befassen sich intensiv mit unterschiedlichen Aspekten kultureller Bildung und werden selbst künstlerisch aktiv. Die Angebote sind vielfältig und niedrigschwellig, sodass keine Vorkenntnisse nötig sind. In den kulturellen Projekten können Elemente der Sprach- und Leseförderung, Medien- und EDV-Kompetenz, Bildung für nachhaltige Entwicklung/Umweltbildung, Politische Bildung oder Partizipation aufgegriffen werden. Weitere Infos