Logo LAG Kinder- und Jugendkultur e. V.
  • Nachrichten
  • Termine
  • Neuerscheinungen
  • Newsletter
  • Magazin kju
    • Archiv
  • Kultur at Home
  • Nachrichten
  • Termine
  • Neuerscheinungen
  • Newsletter
  • Magazin kju
      ––>
    • Archiv
  • Kultur at Home
  • Glossar
    /
    • Kinder- und Jugendkultur e. V.
    • Aktuelle Infos
    • Nachrichten

    Nachrichten

    Link zu RSS-Feed RSS-News-Feed Nachrichten

    Suchfilter:
    5. Juli 2022 –
  • Hamburg
  • Neue Mittel beim Hamburger Fonds Freiräume für kulturelle Integrationsprojekte

    Der Fonds wird durch die Hamburgische Kulturstiftung betreut und fördert Angebote, die durch künstlerische Mittel zur Integration und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung beitragen. Unterstützt werden längerfristige und regelmäßig stattfindende Projekte, die verlässliche Integrationsarbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung leisten. Ab sofort können sich Hamburger Künstler*innen, Kulturpädagog*innen und Organisationen um eine Förderung von bis zu 15.000 Euro bewerben. Insgesamt stehen 200.000 Euro bereit. Anträge können laufend gestellt werden. Weitere Infos

    4. Juli 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • »KulTOUR-Buddy« vermittelt Patenschaften

    Das Jugendkultur-Projekt »KulTOUR-Buddy« von Hamburger* mit Herz e.V. vermittelt Patenschaften zwischen kulturinteressierten Jugendlichen und ehrenamtlichen Mentor*innen. Ziel des Projekts ist es, Jugendlichen, die sich bereits für kulturelle Themen oder spezielle Bereiche interessieren, einen Einstieg in die Hamburger Kulturlandschaft zu ermöglichen. Weitere Infos

    29. Juni 2022 –
  • Hamburg
  • Grafiker*in für kju – Magazin der Kinder- und Jugendkultur gesucht

    Für die Gestaltung unseres Magazins suchen wir ab September eine geeignete Nachfolge. Das Magazin erscheint vierteljährlich zum Quartalsbeginn in einer gedruckten Auflage von 2.500 Stück sowie digital. Es befasst sich mit Themen der Kinder- und Jugendkultur – in Hamburg und darüber hinaus und richtet sich an eine erwachsene Zielgruppe. Es handelt sich nicht um einen Relaunch, d.h. die wesentlichen Gestaltungselemente sollen beibehalten werden. Eine eigene Handschrift ist aber selbstverständlich möglich und erwünscht. Weitere Infos

    28. Juni 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • Ferienprojekt SOMMERUNTERNEHMER 2022 | Futurepreneur e.V.

    Das Ferienprojekt startet in diesem Jahr bereits zum 11. Mal und richtet sich an Hamburger Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren. Auf Grundlage eigener Interessen und Potenziale entstehen kreative Geschäftsideen, die alleine oder in kleinen Teams direkt umgesetzt werden. Dafür erhält jede*r Teilnehmer*in 100 Euro Startgeld. Die Jugendlichen entdecken Hamburg mit ganz neuen Augen, verdienen eigenes Geld, sammeln unbezahlbare Erfahrungen und erhalten am Ende ihre Diplome aus den Händen von Wirtschaftssenator Westhagemann. Weitere Infos

    27. Juni 2022 –
  • Hamburg
  • Schule
  • Grundsteinlegung: MUSIK.WERK.STADT

    Kulturstaatsrätin Jana Schiedek legt heute zusammen mit dem Hamburger Konservatorium und Vertreterinnen und Vertretern aus Bezirk und Verbänden den Grundstein für den Neubau der Musik.Werk.Stadt. Der Komplex vereint historische Industriearchitektur und moderne Stadtgestaltung. Ab 2024 soll hier das Hamburger Konservatorium mit Musik-Kita, Musikschule, Akademie und Konzertsaal einziehen. Weitere Infos

    24. Juni 2022 –
  • Hamburg
  • Tischkickerturnier, Tanz und Tik-Tok – der neue Ferienpass ist online

    Für Kinder, Jugendliche und Familien, die im Sommer in der Hansestadt sind, gibt es ab sofort den Hamburger Ferienpass. Das kostenlose Veranstaltungsverzeichnis des Jugendinformationszentrums bietet Schüler*innen zwischen 5 und 19 Jahren jede Menge Ferienspaß. Mittlerweile können sie auf »ferienpass-hamburg.de« zwischen rund 600 Angeboten wählen. Weitere Infos

    20. Juni 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • WERDE TEIL DES ELBPHILHARMONIE FAMILIENORCHESTERS

    Jeden Dienstag kurz vor sechs wird es quirlig in dem Flur der Elbphilharmonie Kaistudios. Aus ganz Hamburg trudeln dann Kinder, Eltern, Omas und Opas, Onkel und Tanten ein, um gemeinsam ihrer Leidenschaft nachzugehen: dem Musizieren. Vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen finden sich hier viele Gleichgesinnte, denen die Freude an der Gemeinschaft und der Spaß wichtig sind. Weitere Infos

    17. Juni 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • 8. Fotowettbewerb an Hamburger Schulen: 508 Bilder zum Thema »Vom Wert der Natur«

    »Die Natur fasziniert und verschönert. Sie funktioniert wie eine Beauty Mask.« So beschreibt Anton Götz vom Gymnasium Eppendorf sein preisgekröntes Foto, das ein tristes Hochhaus zeigt. Nur einer der grauen Balkone sticht darauf hervor, durch pinkfarbene Blumen, ein Orangenbäumchen und einen leuchtend grünen Baum. »Um Häuser zu bauen, wird die Natur zerstört«, kommentiert der Zehntklässler sein Foto. »Und dann ist es vielen Menschen zu viel Arbeit, ein paar Blumen zu pflegen.« Das Bild ist eines von neun Bildern, das gerade beim 8. Fotowettbewerb an Hamburger Schulen ausgezeichnet wurde. Insgesamt wurden 508 Fotografien aus 30 Schulen eingereicht. Die ausgewählten Bilder sind Teil der »Triennale der Photographie« und werden noch bis zum 7. Juli im Altonaer Museum gezeigt. Weitere Infos

    15. Juni 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • Bewerbungsstart für Outdoorförderung und Programm SOMMERKINDERkultur

    Mit einmaligen Förderprogrammen unterstützt die Behörde für Kultur und Medien in diesem Jahr Live-Kulturveranstaltungen unter freiem Himmel. Die Outdoorförderung 2022 zielt auf groß angelegte Veranstaltungsformate aller musikalischer Genres und weiterer Kultursparten. Mit dem Programm SOMMERKINDERkultur werden Veranstaltungen aus dem Bereich Kinder- und Jugendkultur unterstützt. Beide Förderprogramme werden von STADTKULTUR HAMBURG durchgeführt. Weitere Infos

    14. Juni 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • Zwei Neuntklässlerinnen gewinnen Paintbus-Wettbewerb 2022

    Seit wenigen Wochen rollen zwei neue Paint-Busse durch Hamburgs Straßen. Gestaltet von zwei Neuntklässlerinnen werden die beiden Omnibusse mindestens ein Jahr lang auf verschiedenen Strecken eingesetzt. Die farbenfrohen Motive stammen von Martha Lötter vom Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer und Hanshu Zang vom Gymnasium Buckhorn, die sich mit ihren Entwürfen gegenüber 900 Schüler*innen durchsetzen konnten. Das Motto des Wettbewerbs: Wir alle für eine neue Welt. Weitere Infos

    2. Juni 2022 –
  • überregional
  • Freiwilligen-Fundus startet: Angebote buchen und Freiwillige unterstützen

    Nicht alle jungen Menschen können es sich leisten, ein FSJ Kultur zu machen, denn das Taschengeld reicht natürlich nicht zum Leben. Um in solchen Situationen helfen zu können, gibt es jetzt den Fundus. Der Fundus ist eine Online-Plattform, auf der Menschen z.B. künstlerische Werke, Fortbildungen, Coachings o.ä. spenden können. Der Erlös wird an den Fundus gespendet, der wiederum vergibt unbürokratisch Gelder an (zukünftige) Freiwillige*. Weitere Infos

    31. Mai 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • Bürger*innenbudget

    Du willst in deinem Bezirk unbedingt etwas bewegen? Super! Du hast sogar schon eine Idee, wie du das Miteinander fördern oder dein Viertel noch schöner gestalten kannst? Umso besser! Dir fehlt für die Umsetzung noch etwas Geld? Kein Problem mit dem Bürger*innenbudget des Bezirksamtes Hamburg-Nord! Die Freiwilligenagentur Nord hilft dir beim Beantragen des Geldes von bis zu 1.500 €. Weitere Infos

    25. Mai 2022 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • »Wir – Was uns verbindet« Deutsche Jugendfotopreis 2022 verliehen

    Die Hauptpreise an die Jugendlichen überreichten der Parlamentarische Staatssekretär im BMFSFJ, Sven Lehmann, sowie Joachim Stamp, Minister für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen am 22. Mai 2022 im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK). Weiterhin wurden die besten Fotogruppen prämiert: Schülerladen Budenzauber Frankfurt/Main, Realschule am Judenstein Regensburg, Mallinckrodt-Gymnasium Dortmund und die Fotogruppe Maskerade der Musik- und Kunstschule Remscheid. Weitere Infos

    24. Mai 2022 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Aktionstage »#internationalheart«

    Bei den Aktionstagen vom 8. bis 19. Juni 2022 sprechen Träger*innen, Teilnehmende, Aktive und Unterstützer*innen internationaler Austauschprojekte mit Abgeordneten auf Bundes- und Landesebene über ihre Erfahrungen und ihre Forderungen für die Zukunft Internationaler Jugendarbeit. In diesem Zeitraum können und sollen selbst Aktionen und Gespräche mit Abgeordneten organisiert und durchgeführt werden. Weitere Infos

    24. Mai 2022 –
  • Fachinfos
  • Mitglieder
  • Hamburg
  • Nationaler Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung | Zwei von zehn Auszeichnungen gehen nach Hamburg

    Der „Nationale Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wurde in diesem Jahr vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission erstmalig an zehn Initiativen, Bildungseinrichtungen und Kommunen aus acht Bundesländern verliehen. Bei der Preisverleihung am 18.05.2022 in Berlin gingen dabei zwei mit je 10.000 € dotierte Auszeichnungen nach Hamburg. In der Kategorie Multiplikator:innen ging die Auszeichnung an die »KinderKulturKarawane – CREAKTIV« und in der Kategorie Bildungslandschaften an die Initiative »Hamburg lernt Nachhaltigkeit«. Gratulation! Weitere Infos

    23. Mai 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • Das neue FUNDUS THEATER: Ein Kindertheaterhaus für alle Generationen

    Der Umzug an den neuen Standort ist vollzogen, der Innenausbau und die technische Einrichtung laufen auf Hochtouren und die Eröffnung ist für den 9. September 2022 geplant. Das FUNDUS THEATER befindet sich nun am Platz der Kinderrechte in Hamburg-Hamm. Die Theaterleitung hat nun gemeinsam mit Kultursenator Dr. Carsten Brosda und Bezirksamtsleiter Ralf Neubauer das Eröffnungsprogramm für September 2022 vorgestellt. Weitere Infos

    23. Mai 2022 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Projekt »FREMD? Deutsche Teilungs- und Einigungsgeschichte / Geschichte der SED-Diktatur für Migrantinnen und Migranten«

    Im Rahmen des Projektes werden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern vielfältige und besucher*innenorientierte Bildungsangebote und -materialien zum Thema der deutschen Teilungs- und Einigungsgeschichte und der Geschichte der SED-Diktatur für junge Migrant*innen (14 bis 27 Jahre) entwicklet. Die Bildungsangebote können individuell an die Teilnehmenden und Gruppen angepasst werden. Das Grenzhus freut sich über Interessierte, die Lust haben, an den Bildungsangeboten teilzunehmen. Weitere Infos

    23. Mai 2022 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Internationale Woche der Kulturellen Bildung

    Die World Alliance for Arts Education (WAAE) ruft weltweit alle Akteur*innen der Kulturellen Bildung dazu auf, einen kleinen Beitrag zur diesjährigen Internationalen Woche der Kulturellen Bildung zu leisten, die vom 23. bis zum 29. Mai 2022 rund um den Globus begangen wird. Weitere Infos

    21. Mai 2022 –
  • Fachinfos
  • Weitere ehrenamtliche Helfer*innen bei der Kinderstadt Hamburg gesucht

    Die Kinderstadt Hamburg sucht noch weitere ehrenamtliche Helfer*innen für die Mitmachaktion vom 11. bis 22. Juli 2022. Aktuell werden noch Personen beim Auf- und Abbau, im Info-Center oder mit einer qualifizierten Expertise in einem der Spielbereiche gesucht. Weitere Infos

    20. Mai 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • FSJ Kultur per Audiowalk erleben!

    Die Freiwilligendienste Kultur und Bildung feiern Jubiläum! Im Jahr 2001 startete das FSJ Kultur erstmals mit 125 Freiwilligen in fünf Bundesländern, heute sind es ca. 2400 Freiwillige, die sich bundesweit und darüber hinaus in Museen, Theatern, Musikverbänden, Medienzentren, Gedenkstätten, Bibliotheken, Schulen oder Kunst- und Kulturvereinen engagieren. Diese Gelegenheit wollen wir nutzen, um gemeinsam das FSJ Kultur in Hamburg zu feiern: Wir laden Sie ein zu einem Hör-Spaziergang durch Hamburg-Altona. In ca. 90 Minuten und 5,2 km kann man viel spannendes über das FSJ Kultur erfahren, aktuelle und ehemalige Freiwillige hören und Einsatzstellen und Projekte kennenlernen. Zum Anhören muss man sich die App Actionbound herunterladen. Weitere Infos

    19. Mai 2022 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • BKJ: Beratungen zur Kulturellen Bildung im Ganztag

    Welche konkreten Forderungen in der Umsetzung des Gesetzes zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter aus Sicht der Kulturellen Bildung zu beachten sind, diskutierten die Geschäftsführungen der Landesdachorganisationen der Kulturellen Bildung in Trier. Weitere Infos

    18. Mai 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • überregional
  • 20 Jahre FSJ Kultur

    Aus Anlass des 20jährigen Jubiläums haben wir Hamburger Politiker*innen am 18.05.2022 zu einem Rundgang eingeladen, gemeinsam Einsatzstellen und die Freiwilligenvertretung besucht und über die Entwicklungsbedarfe gesprochen. Eindrücke auf Instagram

    16. Mai 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • dancing*politics – Trainingsprogramm zur Stärkung von Demokratie an der Schnittstelle Tanzvermittlung/politische Bildung

    Alle Tänzer*innen aus allen Tanzcommunities (Hip Hop, Jazz, Breakdance, House, Contemporary, Ballett, Krump, Ballroom, Dancehall, Salsa, und alle anderen) sowie Aktivist*innen und Trainer*innen sind eingeladen in der politischen Bildungsarbeit, mit dem Team von »dancing*politics« im Rahmen des Trainingsprogramm in den Austausch zu kommen. Bereits am 7. Juni | 18 – 20 Uhr, findet die Auftaktveranstaltung in Form eines Online-Inputs von Carmen Mörsch statt! Weitere Infos

    13. Mai 2022 –
  • überregional
  • NICE – Sneaker unterm Hammer

    60 Künstler*innen aus ganz Deutschland (und aus der Esche) gestalteten pro bono jeweils ein Paar schicke Sneaker. Unter der Schirmherrschaft von Jan Delay entstanden außergewöhnlich kreative Schuhe. „Wann immer Kindern mit weniger Möglichkeiten und Perspektiven geholfen wird, bin ich dabei. Es gibt kaum Wichtigeres!“, sagt Jan Delay, der auch selbst ein Sneakerpaar gestaltet hat. Die Kunstwerke stammen von bekannten Größen wie Flo Mega, Simon Nelke, Gita Kurdpoor, Elmar Lause und Skore 79. Neben den renommierten Street Artists und bildenden Künstler*innen wurden auch von den Jugendlichen in den Graffiti-Workshops der Esche Exemplare entworfen. Weitere Infos

    13. Mai 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • Schule
  • 24. BERTINI-Preisverleihung: Vier Projekte im Ernst-Deutsch-Theater ausgezeichnet

    Letzten Sonntag war es soweit: Im Ernst-Deutsch-Theater gab es für vier Projekte, mit denen sich Schüler*innen 2021 gegen Gewalt und Unrecht eingesetzt haben, den BERTINI-Preis. Namensgeber der Auszeichnung ist der Hamburger Schriftsteller Ralph Giordano, der mit seinem autobiografisch geprägten Roman »Die Bertinis« das Schicksal seiner Familie in der NS-Zeit nachgezeichnet hat – ein Schicksal, das von Ausgrenzung, Verfolgung und ständiger Angst geprägt war. Weitere Infos

    13. Mai 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • Schule
  • 29 neue Projekte gefördert im Projektfonds Kultur und Schule

    Mit dem Projektfonds Kultur & Schule werden Kooperationsvorhaben in Hamburg gefördert. Jeweils im Frühjahr und Herbst stehen dafür Fördergelder zur Verfügung. Die geförderten Projekte sollen einen Impuls für eine nachhaltige Entwicklung der Schule geben. Die Jury hat am 10.05.2022 getagt und die Förderung für 29 neue Projekte beschlossen, insgesamt wurden gut 250.000 Euro bewilligt. Weitere Infos

    12. Mai 2022 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Kampagne »Friede, Freude, Ehrenamt«

    Gemeinsam mit den Freiwilligen (FSJ und BFD) wurde anlässlich des 20jährigen Jubiläums einen Forderungskatalog erarbeitet und daraus eine Onlinepetition gemacht. Dieser soll später der Familienministerin überreichet werden. Darüber hinaus wird am 20. Mai eine Demo in München veranstaltet, um für mehr Anerkennung und Wertschätzung von freiwilligem Engagement einzutreten. Weitere Infos

    11. Mai 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • überregional
  • Aktivitäten zum 20-jährigen Jubiläum der Freiwilligendienste Kultur und Bildung

    In der Zeit vom 18. bis 20. Mai 2022 finden bundesweit zahlreiche Veranstaltungen statt, bei denen Träger, Einsatzstellen sowie ehemalige und aktuelle Freiwillige gemeinsam feiern. Außerdem können alle Jubiläumsaktivitäten über den Hashtag #dankefuer20jahre auf Instagram verfolgt werden. Jetzt Veranstaltung entdecken und dabei sein! Weitere Infos

    5. Mai 2022 –
  • Fachinfos
  • Hamburg
  • »tanz wo du bist« sucht Nachahmer und bietet Hospitation

    Trinidad Martinez und ihr Team schaffen mit ihren integrativen Tanz-Projekten Raum für Begegnung, eigene künstlerische Erfahrung und gemeinsame Erlebnisse für Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft. Das Angebot ist attraktiv, der Bedarf wächst, gerade jetzt, wo viele Menschen aus der Ukraine und Russland nach Hamburg kommen. Trinidad Martinez wünscht sich mehr Tanz- und Bewegungsangebote für die Stadt und bietet gemeinsam mit ihrem Team professionellen Tänzer*innen Hospitationen in ihrem Projekt an. Weitere Infos

    4. Mai 2022 –
  • Fachinfos
  • Mitglieder
  • Hamburg
  • Luftkiste sucht nach Produktionen

    Vom 17.05. bis 10.06.2022 findet die »Luftkiste« in der Hafencity statt und bietet ein niedrigschwelliges Tanz-, Theater und Musikangebot für ankommende Kinder aus der Ukraine und IFK-Klassen von Künstler*innen der freien Hamburger Szene. Derzeit sucht man dafür noch nach Produktionen für Junges Publikum mit wenig Sprache. Habt ihr tolle Produktionen in petto? Dann schreibt an: anne@hoheluftschiff.de

    3. Mai 2022 –
  • Fachinfos
  • Ganztag: Von Anfang an Interessen von Kindern in den Mittelpunkt rücken

    Der Deutsche Kulturrat positioniert sich mit der Stellungnahme »Ganztag mit kultureller Bildung gestalten!« zur anstehenden Implementierung des Rechtsanspruchs für Ganztagsförderung in der Primarstufe, der 2026 flächendeckend in Deutschland umgesetzt sein soll. Um die Umsetzung mitzugestalten, sei der Vorlauf – sich also bereits jetzt damit zu beschäftigen – notwendig. Weitere Infos

    2. Mai 2022 –
  • überregional
  • Jetzt für den Publikumspreis des Deutschen Jugendfotopreis 2022 abstimmen

    Am 22. Mai werden im Museum für Angewandte Kunst Köln die Gewinner*innen des Deutschen Jugendfotopreises mit Preisgeldern von insgesamt 13.000 Euro ausgezeichnet. Eine Fachjury hat aus über 10.000 Einreichungen 37 Preisträger*innen ermittelt. Das Online-Voting für den zusätzlichen Publikumspreis ist soeben gestartet. Weitere Infos

    25. April 2022 –
  • Hamburg
  • Verleihung des 8. Hamburger Kindertheaterpreis an Die Neue Kompanie

    Als Preisträger des 8. Hamburger Kindertheaterpreis 2021 hat die Hamburgische Kulturstiftung das Kollektiv Die Neue Kompanie gekürt. Mit der mit 7.500 Euro dotierten Auszeichnung würdigt die Hamburgische Kulturstiftung herausragende Produktionen der freien Hamburger Kindertheaterszene, die durch Originalität und Qualität überzeugen und neue künstlerische Impulse setzen. Weitere Infos

    24. April 2022 –
  • Mitglieder
  • Hamburg
  • Stephan von Löwis of Menar mit Senator-Biermann-Ratjen-Medaille ausgezeichnet

    Stephan von Löwis of Menar hat gestern im Rahmen der Eröffnung des »Klangfestes« auf Kampnagel die Senator-Biermann-Ratjen-Medaille erhalten. Der Gründer von KinderKinder e.V. Hamburg wurde vom Hamburger Senat für seine außerordentlichen Verdienste um die Kinder- und Jugendkultur in Hamburg gewürdigt. Stephan von Löwis of Menar hat auch die LAG Kinder- und Jugendkultur mitgegründet und über Jahre als Vorstand maßgeblich mitgestaltet. Wir gratulieren von ganzem Herzen! Weitere Infos

    19. April 2022 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Neues Netzwerk: Forum Transkulturelle Perspektiven

    Im Rahmen des »Forum Transkulturelle Perspektiven« setzen sich Akteur*innen für ein inklusives, diverses und gerechtes Musikleben ein. Aus Überzeugung, dass Transformation kollektiv gestaltet werden muss, will das Forum unter Beteiligung unterschiedlichster Akteur*innen vor allem den nachhaltigen Dialog zwischen Kulturschaffenden, Institutionen, Initiativen, Politik und Hochschulen auf Augenhöhe stiften. Die folgenden Treffen sind deshalb weiterhin offen für Alle, die das Netzwerk aktiv mitgestalten wollen. Diese finden am 9. Juni 2022 | 5. Juli 2022 | 26. August 2022 | 23. September 2022 statt. Für Anmeldung und weitere Information wenden Sie sich bitte an: kontakt@jungeohren.de.

    14. April 2022 –
  • Hamburg
  • Schule
  • Stadtteilschule Wilhelmsburg schreibt Rapsong gegen den Krieg – »featuring Ties Rabe«

    Seit Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine haben zahlreiche Hamburger Schulen mit vielfältigen Aktionen ihre Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung gezeigt. Die Klasse 9a der Stadtteilschule Wilhelmsburg hat sich etwas Besonderes ausgedacht. Weitere Infos

    5. April 2022 –
  • überregional
  • Schule
  • Bundeselternrat fordert, analog und digital zu verknüpfen

    In einer Resolution des Bundeselternrates heißt es, dass eine Pädagogik, die sich an den Bedarfen der Kinder und Jugendlichen ausrichtet, beide Kommunikationswege – digital und analog – in Einklang bringen müsse. Denn sie seien selbstverständlicher Bestandteil des Zusammenlebens und müssten in Schule entsprechend verknüpft und angemessen eingesetzt werden. Weitere Infos

    1. April 2022 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Programmpartner für die 3. Förderphase von »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung«2023 bis 2027 stehen fest!

    Für die dritte Förderphase von »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« von 2023 bis 2027 wurden 27 Programmpartner ausgewählt. Die bundesweit tätigen Verbände, Vereine und Stiftungen sollen ab 2023 deutschlandweit Projekte der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche fördern, die ansonsten wenig Zugang zu solchen Angeboten haben. Damit wird das seit 2013 bestehende Programm nahtlos fortgesetzt. Weitere Infos

    29. März 2022 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Start des bundesweiten Projekts participART – Medien.Kunst.Pädagogik

    Das Projekt hat viele Besonderheiten, ist aber vor allem eines: interdisziplinär. Denn es setzt an der Schnittstelle von Medien- und Kulturpädagogik zur Digitalität an, mit dem Ziel Medien. Kunst in der Kinder- und Jugendarbeit in ihrer Vielfältigkeit zu erkennen, zu verstehen und kreativ zu reproduzieren. Dafür richtet sich participART an Fachkräfte aus Kunst, Kultur und Pädagogik und zwar mit partizipativen und handlungsorientierten Bildungs-, Erprobungs- und Vernetzungsformaten. Weitere Infos

    28. März 2022 –
  • Mitglieder
  • Hamburg
  • The Young ClassX Festival auf Kampnagel

    Im Sommer wird es bunt. Es wird laut. Und leise & The Young ClassX heißt alle willkommen, die mitmachen und die Seele baumeln lassen wollen. SAVE THE DATE. Weitere Infos

    23. März 2022 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • Buch ahoi! | Die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2022

    In einer Online-Präsentation gab der Arbeitskreis für Jugendliteratur am 17.03 die Auswahl für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 bekannt. Spielerisch, philosophisch, urkomisch, irritierend oder todtraurig – die nominierten Bücher nehmen uns mit auf eine Reise durch Raum und Zeit und eröffnen neue Erfahrungshorizonte. Weitere Infos

    14. März 2022 –
  • Fachinfos
  • überregional
  • »IT-Hotline« | Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

    Ihr Drucker im Vereinsheim geht nicht? Die Tabelle der Mitgliederverwaltung ist zerschossen? Das Smartphone Ihres Vorstands braucht ein Update? Ab März bietet die DSEE eine »IT-Hotline« für gemeinnützige Organisationen an. Fortlaufend ab 18.03.2022. Weitere Infos

    10. März 2022 –
  • überregional
  • Wie man mit Kindern über den Krieg in der Ukraine spricht

    Der Krieg in der Ukraine schockiert, viele Erwachsene sind fassungslos. Auch Kinder machen sich Sorgen und haben viele Fragen. Wie sollten Eltern am besten mit ihnen über das schwierige und bedrückende Thema sprechen? Die Diplom-Psychologin Elisabeth Raffauf gibt einige Tipps. Auch KiKa von ARD und ZDF spricht darüber, warum es wichtig ist, mit Kinder und Jugendlichen zu sprechen, um ihnen Ängste und Unsicherheiten zu nehmen. Mehr dazu finden Sie hier!

    16. Februar 2022 –
  • Fachinfos
  • Mitglieder
  • Hamburg
  • Online-Gesprächsreihe zum Nachsehen auf YouTube

    Am 15. Februar fand der erste Termin unserer Online-Gesprächsreihe »CORONARIEN – SAUERSTOFF FÜRS HERZ DER KULTUR« statt. Für alle die nicht dabei sein konnte gibt es die Möglichkeit das Gespräch auf unserem Youtube Channel nachzusehen. Zum Video

    Sitemap
    Kontakt
    Impressum
    Datenschutz
    Transparenz
    • Kinder- und Jugendkultur e. V.
      • Über uns
        • Wer wir sind
          • Vorstand
          • Team
          • Mitglieder
        • Grundsätze
        • Unsere Publikationen
        • Netzwerke
        • Unsere Rahmenbedingungen
          • Satzung
          • Transparenz
          • Hilfe bei Diskriminierung
          • Barrieremap
      • Themen
        • Kulturpolitik
          • Hamburg
          • Rahmenkonzepte Kulturelle Bildung
        • Schule
          • Hamburg
          • Arbeitshilfen
        • Kita
          • Hamburg
          • Arbeitshilfen
        • Diversität & Inklusion
          • Road Map
          • Aktivitäten
          • Arbeitshilfen
        • Kinderschutz
          • Kinderschutzkonzept
          • Führungszeugnisse
          • Quellen und Arbeitshilfen
          • Beratungsstellen
          • Aktivitäten
        • Digitalität
          • Positionen
          • Arbeitshilfen
        • Soziale Arbeit
          • Hamburg
          • Arbeitshilfen
        • Finanzierung
          • Datenbank
          • Links
          • Arbeitshilfen
        • Glossar
      • Aktuelle Infos
        • Current page: Nachrichten
        • Termine
        • Neuerscheinungen
        • Newsletter
        • Magazin kju
          • Archiv
        • Kultur at Home
      • Projektfonds Kultur & Schule
        • Allgemeine Infos
          • Förderinnen
          • Jury
          • Presse
          • Beratung
        • Ausschreibung
          • Fristen
          • Förderrichtlinie
        • Antrag
          • Online-Antrag
        • Geförderte Projekte
        • FAQs
        • Downloads
          • Formulare
          • Presse
          • Logos
      • Kultur macht stark
        • Allgemeine Infos
          • Fördervoraussetzungen
          • Programmpartner
          • Antrag stellen
          • Eindrücke
        • Aktuelles
          • Ausschreibungen
          • Nachrichten
        • Servicestelle
          • Newsletter
      • Hamburger Kulturgipfel
        • Allgemeine Infos
        • 21.11.2023
        • Vergangene Kulturgipfel
          • 2017
          • 2019
          • 2021
      • Freiwilliges Soziales Jahr Kultur
        • Infos
          • Beteiligte
          • Diversität
          • Aktuelle Einsatzplätze
          • Eindrücke
          • Downloads
          • FAQ
        • Freiwillige*r werden
          • Rahmenbedingungen
          • Auswahlverfahren
          • Jahresverlauf
          • Bildungsprogramm
          • Einsatzplätze
          • Freie Plätze
        • Einsatzstellen
          • Freiwillige in Ihrer Einrichtung
          • Jahresablauf
          • Rahmenbedingungen
          • Einsatzstelle werden
        • Aktueller Jahrgang
          • Seminartermine
          • Seminarinhalte
          • Freie Bildungstage
          • Projekt
          • Abschlussbericht
          • Zertifikate
      • Netzwerk kulturelle Bildung

    landesarbeitsgemeinschaft

    kinder- und jugendkultur e. v.

    Eiffestraße 432

    20537 Hamburg

    Tel. 040-524 78 97.10

    info@kinderundjugendkultur.info

    Gefördert durch die