Freie Bildungstage – Termine
Du möchtest Dich in einem bestimmten Bereich weiterbilden, um gewisse Methoden und Techniken für Deine Arbeit in der Einsatzstelle und Deinen weiteren Werdegang zu erlernen? Du hast von einer tollen Fortbildung gehört, die Du für Deine tägliche Arbeit hilfreich findest? Thematisch passende Fortbildungen rechnen wir Dir nach vorheriger Absprache gerne als freie Bildungstage an. Einige bestehende Weiterbildungsangebote von Mitgliedern und Einsatzstellen sowie Hinweise auf potenziell interessante Anbieter haben wir in dieser Liste bereits gesammelt und werden wir regelmäßig ergänzen.
Hip Hop Day
Mit dem HipHop Day wird dem Nachwuchs (Level 1) der HipHop Academy Hamburg dreimal jährlich eine Plattform geboten, auf der sie zeigen können wo sie stehen und was sie bisher gelernt haben. In den Sparten Rap, Gesang, Beatbox, Newstyle und B-Boying ist der HipHop Day mit durchschnittlich 10 Acts und 55 Künstler*innen ein relativ großes Event, welches sich gut etabliert hat. Weitere Infos
Kultur Palast
karriere:dual - Die Messe für duale Studiengänge
Auf der Messe karriere:dual erhältst du einen hervorragenden Überblick zu dualen Studiengängen in der Region Hamburg und Norddeutschland und kannst zugleich Kontakte für konkrete Bewerbungen bei Ausbildungsbetrieben knüpfen und deine Bewerbungschancen verbessern. Weitere Infos
Agentur für Arbeit Hamburg
Nachwuchsband-Award: KRACH+GETÖSE
Der Hamburg Music Award KRACH+GETÖSE startet wieder mit einer Jubiläumsausgabe, einem Supportprogramm und einer großartigen Fachjury. Gemeinsam mit der Haspa Musik Stiftung sucht RockCity die spannendsten Nachwuchsbands und Musiker*innen aus Hamburg und der Metropolregion. Den fünf Preisträger*innen winkt ein Preisgeld in Höhe von 1.200 Euro sowie ein Jahr maßgeschneiderter Rückenwind in Form von u.a. Bookingslots, Young Professional Meetups, Mediensupport und einem monsterdicken Netzwerk – in Kooperation mit den KRACH+GETÖSE-Partner*innen. Weitere Infos
YoungUP!
Egal ob Politik-Newbie oder erfahrene*r Aktivist*in – das Programm bietet den Teilnehmenden einen Raum, in dem sie ihre Handlungsfähigkeit stärken, Ideen entwickeln, konstruktiv streiten und politische Veränderungen anstoßen können. Und eine Community aus Gleichgesinnten, die sich mit ihnen für eine vielfältige – und damit faire – Politik einsetzt. Das Rundum-Programm richtet sich an junge BIPoC von 17 bis 35 Jahren. Gemeint sind z.B. Menschen mit eigener/familiärer Migrations- oder Fluchterfahrung, Schwarze Menschen, People of Color und Sinti*zze und Rom*nja. Weitere Infos
Versch. Orte & Online
Fotoworkshop mit Mark Mühlhaus
In Kooperation mit verschiedenen KZ-Gedenkstätten (u.a. Bergen-Belsen, Dachau, NS-Dokumentationszentrum Zwangsarbeit, Neuengamme) bietet Fotograf Mark Mühlhaus seit vielen Jahren Fotoworkshops an, in denen sich die Teilnehmenden mit der Geschichte ehemaliger nationalsozialistischer Lager beschäftigen. Ziel der Workshops ist es, manuelles Fotografieren mit digitalen Spiegelreflexkameras zu lernen und sich durch die Suche nach eigenen Motiven sowohl mit der Geschichte des Ortes auseinanderzusetzen als auch einen jeweils persönlichen Zugang zu Ort und Thema zu finden. Infos zur Anmeldung
5. Leseweiterbildungstag
Auf dem Programm des Weiterbildungstags für ehrenamtliche Lesepat*innen und Vorleser*innen stehen Veranstaltungen rund ums lesepädagogische Handwerkszeug, Tipps zur Auswahl des richtigen Lesestoffes und kreativen Ansätzen in der Leseförderung. Teilnehmende können vormittags und nachmittags zwischen je acht Workshops wählen, dazwischen stärken sie sich mit einem kostenlosen Mittagessen. Veranstaltet vom Mentor.Ring Hamburg in Kooperation mit dem Lesenetz Hamburg und anderen Partnern, die Platzzahl ist begrenzt. Weitere Infos
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung
Jugendprojekt "Erzählcafé
„Wir müssen von dieser unmenschlichen Sache erzählen“ – Erzählcafé mit Überlebenden und Angehörigen anlässlich des 78. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager. Die KZ Gedenkstätte Neuengamme sucht 10 bis 15 interessierte junge Menschen, die Lust und Zeit haben, das Erzählcafé inhaltlich vorzubereiten und durchzuführen. HIER geht es zu weiteren Infos. Die Veranstaltung beinhaltet mehrere Termine.
U25 - Förderung für junge Kulturinitiativen
Der Fonds Soziokultur fördert mit zwei Antragsrunden jährlich junge Antragsteller*innen mit jeweils rund 50.000 Euro pro Runde. Antragsberechtigt sind Menschen zwischen 18 und 25 Jahren, egal ob als Einzelperson oder als Initiative. Bei Bedarf können sich die jungen Menschen Unterstützung für die finanzielle Organisation suchen oder sich später vertraglich von einem Verein vertreten lassen. Die Konzepte und Durchführung der Projekte müssen jedoch von den jungen Erwachsenen konzeptioniert und realisiert werden. Weitere Infos
JugendPolitikTage 2023
Bei den »JugendPolitikTagen« werden Empfehlungen für den Nationalen Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung erarbeitet. Erstmals findet die Veranstaltung zusammen mit dem Bundestreffen der Kinder- und Jugendparlamente statt. Es werden ausdrücklich auch Jugendliche mit wenig Vorkenntnissen zur Teilnahme ermutigt. Die JugendPolitikTage sind eine Veranstaltung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und Teil der Jugendstrategie der Bundesregierung. Weitere Infos
Berlin
Vision Kino 23 | Zurück in die Zukunft: Perspektiven zu Film – Bildung – Kino
»Zurück in die Zukunft« Unter diesem Motto werden beim Kongress »Vision Kino 23« Perspektiven zu Film, Bildung und Kino diskutieren. Die bundesweit wichtigste Konferenz zur Filmbildung findet im Juni 2023 in Hamburg statt. Der Kongress möchte aus einer produktiven, (selbst)kritischen und zukunftsweisenden Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und Gegenwart frische Impulse für die Filmbildung gewinnen, um auf diese Weise aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen zu skizzieren sowie Wünsche und Ziele zu formulieren. Weitere Infos
Katholische Akademie Hamburg
»mo&friese« Junges Kurzfilmfestival Hamburg
Das Kurzfilm Festival Hamburg gehört zu den renommiertesten und wichtigsten Kurzfilmfestivals Europas. Seit 1998 widmet es sich mit dem jungen Kurzfilm Festival Hamburg Mo&Friese auch dem jüngeren Publikum und zeigt jährlich Anfang Juni in neun internationalen Wettbewerbsprogrammen aktuelle sowie relevante Kurzfilme, die ihrer Zielgruppe auf Augenhöhe begegnen und deren persönliche Sichtweise ernst nehmen. Weitere Infos
Hamburg
Dein Song für EINE WELT!
Ab Anfang 2023 kannst du mit deinem Song für die EINE WELT zeigen, welche globalen Themen dir wichtig sind und was die EINE WELT für dich bedeutet. Der Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ ruft erneut Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 25 Jahren aus Deutschland sowie Ländern des Globalen Südens auf, sich musikalisch mit globaler Entwicklung auseinanderzusetzen und ihre selbst komponierten Songs ein- zureichen. Mitmachen können Solist'*innen, Bands, Chöre und alle anderen, die Spaß am Texten und an Musik haben und sich für die EINE WELT engagieren möchten. Weitere Infos
Anne Frank Tag 2023 »Ideale«
Lehrer*innen und Schüler*innen sind eingeladen, am bundesweiten Aktionstag von Schulen gegen Antisemitismus und Rassismus teilzunehmen. Thema des Anne Frank Tags 2023 sind »Ideale«. Dazu werden kostenfreie Lernmaterialien zur Verfügung gestellt, die sich anhand der Biografie von Anne Frank mit dem Schwerpunktthema beschäftigen und Schüler*innen zur Auseinandersetzung mit eigenen Idealen und Werten anregen. Weitere Infos
deutschlandweit
7. White Ravens Festival für Internationale Kinder- und Jugendliteratur
Im Sommer 2023 findet zum siebten Mal das White Ravens Festival für Internationale Kinder- und Jugendliteratur statt. Fünf Tage lang werden Autor*innen aus dem In- und Ausland aus ihren Kinder- und Jugendbüchern lesen, Workshops und Schreibwerkstätten leiten und in Podiumsgesprächen über sich und ihre Arbeit sprechen.Weitere Infos
München
youstartN
Nachhaltige Gründungen sollten in jedem Stadium gefördert werden. Dazu werden auch Gründungsideen begrüßt, die sich in einem frühen Stadium befinden, um wirtschaftliches sowie nachhaltiges Handeln unterstützen zu können. Die Antragsstellung ist unkompliziert gestaltet .Mit »youstartN« fördert die Stiftung Bildung Gründungsideen und Unternehmen von Schüler*innen und Azubis, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen, mit Booster-Geldern. Die youstartN-Förderung in Höhe von 500 bis 1.000 Euro kann zum Auf- oder Ausbau einer Gründungsidee, für Materialien, Maschinen, Einrichtung, Veranstaltungen, Workshops, Honorare und vieles mehr eingesetzt werden. Weitere Infos
Bi- oder trilaterale Jugendbegegnungen organisieren: »Unser Europa, unsere Zukunft!«
Anlässlich seines 60. Jubiläums hat das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) die Ausschreibung »Unser Europa, unsere Zukunft!« veröffentlicht. Damit werden bilaterale und trilaterale Jugendbegegnungen, die das Engagement junger Menschen für ein demokratisches, freies und friedliches Europa stärken, mit einem Höchstbetrag von bis zu 15.000 Euro bzw. 20.000 Euro gefördert. Weitere Infos