Veranstaltungen

  • Kumasta
  • Kinderschutz
  • Diversity
  • Fortbildungen
  • online
  • ab sofort | Veranstaltungsreihe – Kulturprojekte für junge Menschen diskriminierungssensibel planen, beantragen und durchführen

    Die Workshopreihe bietet einen niedrigschwelligen Einstieg in diskriminierungssensible Kulturelle Bildungsarbeit. Teilnehmende erhalten Impulse, praktische Methoden und Handlungsempfehlungen, zudem Raum für Austausch zur eigenen Praxis. Die Online-Workshops richten sich an Fachkräfte, Künstler*innen, Pädagog*innen, Ehrenamtliche und Interessierte aller Altersgruppen. Vorerfahrung ist nicht nötig, Termine sind einzeln buchbar. Weitere Infos

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online

    November 2025
    25
    17:00
    – 
    19:00
  • Kumasta
  • Veranstaltungen
  • online
  • Online-Fachaustausch: Interaktive Geschichten

    In interaktiven Geschichten können Kinder und Jugendliche ihre Fantasie ausleben. Das JFF - Jugend Film Fernsehen e.V. hat zwei Labs4Future-Bündnisse eingeladen, ihre methodischen Ansätze vorzustellen, wie Kinder und Jugendliche ihre interaktiven Geschichten zum Leben erwecken können. Gemeinsam probieren wir verschiedene Tools aus und tauschen uns über den medienpädagogischen Einsatz aus. Für die Teilnahme sind keine mediengestalterischen Vorkenntnisse notwendig. Weitere Infos

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online

    November 2025
    26
    14:00
    – 
    17:00
  • Kumasta
  • Fortbildungen
  • online
  • Muslimisch gelesene Vielfalt im Gespräch – Grundlagen Antimuslimischer Rassismus

    Der digitale Workshop der Türkischen Gemeinde in Deutschland e. V. vermittelt Grundlagen zu Antimuslimischem Rassismus (AmR) und macht seine vielschichtigen Erscheinungsformen sichtbar – im Alltag, in Institutionen und in Strukturen. Zudem werden praxisnahe Hinweise zu Meldestellen, rechtlichen Grundlagen sowie Empfehlungen für weiterführende Literatur und Podcasts gegeben. Weitere Infos

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online

    Dezember 2025
    2
    17:00
    – 
    18:30
  • Kumasta
  • Kinderschutz
  • Fortbildungen
  • online
  • Online-Kurs – Schutz, Befähigung, Teilhabe: Pornografie, Cybergrooming, Sexting | PROQUA

    Der Workshop beginnt mit einem einführenden Vortrag, in dem diese Fragen behandelt werden. Im Anschluss werden die Teilnehmenden dazu eingeladen, gemeinsam mit den Referentinnen Handlungsempfehlungen im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit zu erarbeiten. Selbstverständlich gibt es auch Raum für Fragen und Diskussionen. Weitere Infos

    Kosten: ksotenfrei
    Veranstaltungsort:

    online

    Dezember 2025
    4
    10:00
    – 
    13:30
  • Kumasta
  • Behinderung
  • Veranstaltungen
  • online
  • Kultur ohne Limits: Gemeinsam Barrieren beseitigen | PROQUA

    Damit junge Menschen mit Behinderungen an kulturellen Bildungsangeboten teilhaben und mitgestalten können, sind Anpassungen oder zusätzliche Hilfen nötig. Die Online-Fachkonferenz präsentiert inklusiv wirkende Praxisbeispiele und lädt zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch mit Projektverantwortlichen aus verschiedenen Theatern und Kulturinstitutionen in vertiefenden Themenforen mit ein. Sie findet mit Unterstützung des Deutschen Bühnenvereins statt und richtet sich an Kulturvermittelnde, Künstler*innen, Fachkräfte der Jugend-, Sozial- und Wohlfahrtsarbeit sowie Interessierte aus Betroffenenverbänden. Weitere Infos

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online

    Januar 2026
    20
    15:00
    – 
    17:00
  • Kumasta
  • Fortbildungen
  • online
  • Diversitätssensible Auswahl von Kinderliteratur

    Vielfalt im Kinderbuch – wieso ist das wichtig? Eine respektvolle und authentische Darstellung verschiedener Lebensrealitäten in der Literatur trägt nicht nur zu einer gerechteren Welt bei, sondern schafft Identifikationspotenzial für jedes Kind. Repräsentation macht alle Kinder stark und fördert ein rücksichtsvolleres Miteinander. In diesem Webinar lernen Sie, wie Sie diversitätssensible Kinderbücher finden, worauf bei der Lektüreauswahl zu achten ist, und erhalten Tipps, wie (mit den Kindern) über kritische Stellen in Büchern und Vorurteile gesprochen werden kann. Anhand konkreter Positiv- und Negativbeispiele, Textstellen und Illustrationen sowie gängiger Stereotype wird Ihr Bewusstsein für problematische und unsensible Darstellungen in Kinderbüchern geschärft. Zum Schluss gibt es Leseempfehlungen zur Weiterbildung. Dieser Workshop wird organisiert von Stiftung Lesen. Weitere Infos

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online

    Januar 2026
    22
    10:00
    – 
    13:30
  • Kumasta
  • Kinderschutz
  • Diversity
  • Demokratie
  • Tagungen
  • online
  • Online-Fachkonferenz: Our Rights. Our Future!

    Die Fachkonferenz engagiert sich für ein sicheres, demokratisches Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Sie sensibilisiert für Kinderrechte und stärkt Fachkräfte in Medien-, Kultur- und Bildungsarbeit. Mit Beiträgen aus Forschung und Praxis fördert sie Wissen zu Beteiligung, Jugendmedienschutz und Medienkompetenz, unterstützt vom JFF - Institut für Medienpädagogik. Weitere Infos

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online

    Januar 2026
    27
  • Kumasta
  • Fortbildungen
  • online
  • Zielgruppengerecht – Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche aus Risikolagen gestalten

    Dieser Workshop widmet sich erneut unserer Zielgruppe: Kinder und Jugendlichen aus Risikolagen. Nach der Zielgruppenansprache im letzten Jahr soll es dieses Jahr um die Gestaltung von Angeboten und den pädagogischen Zugang gehen. In vergangenen Bündnissen hat sich herausgestellt, dass wir es häufig mit unterschiedlichen Herausforderungen zu tun haben – über Verbindlichkeit, Sprachbarrieren und Beziehungsarbeit bis hin zur Elternkommunikation. Diesen Herausforderungen möchten wir im Workshop begegnen, um so für alle Teilnehmenden positive Bildungserlebnisse zu schaffen. Honorarkräfte der kulturellen (Medien-) Bildung sind eingeladen, mit uns in den Austausch – zu den Herausforderungen aber auch geeigneten Methoden zu gehen. Honorarkräfte aus Labs4Future-Bündnissen teilen dazu ihre Erfahrungen. Dieser Workshop wird organisiert von JFF – Jugend Film Fernsehen e. V. Weitere Infos

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online

    Februar 2026
    10
    14:00
    – 
    16:00
  • Kumasta
  • Fortbildungen
  • online
  • Diskriminierungssensible Antragstellung

    Sprache schafft Realität und ist ein wichtiges Instrument von Antidiskriminierung. Wie wir über Menschen sprechen, hat nicht nur reale Folgen für unser Denken, sondern auch für unser Miteinander. Deswegen ist es besonders wichtig in Antragstexten für Projektförderungen, die explizit Menschen, die von verschiedenen Formen der Diskriminierung betroffen sind, zur Zielgruppe haben, darauf zu achten, dass keine diskriminierenden Stigmata reproduziert werden. Als Antragsstellende und Durchführende der Projekte ist es wichtig, für die Kinder und Jugendlichen einen Raum zu schaffen, der möglichst sensibel für Diskriminierung ist – die Antragsstellung macht da den Anfang. Im Workshop soll unsere Sprache in Antragstexten hinterfragt werden, um zu ermöglichen, Anträge und Projekttexte möglichst frei von Diskriminierung formulieren zu können. Dabei konzentrieren wir uns auf mögliche Probleme und offene Fragen rund um das Thema und erarbeiten gemeinsam zukunftsorientiert Ansätze und Lösungen. Dieser Workshop wird organisiert vom Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. Weitere Infos

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online

    März 2026
    2
    14:00
    – 
    17:00
  • Kumasta
  • Fortbildungen
  • online
  • Sensibilisierung für queere Lebensrealitäten

    Wie lassen sich Kulturprojekte so gestalten, dass sie queere Kinder und Jugendliche einbeziehen, stärken und schützen? Der Workshop Sensibilisierung für queere Lebensrealitäten richtet sich an Fachkräfte in der Kulturellen Bildung, die ihre Arbeit diskriminierungssensibel weiterentwickeln wollen. Wir geben einen Einstieg in Grundlagen von Queerness und zeigen auf, wie kulturelle Bildungsangebote queersensibel konzipiert werden können. Gemeinsam fragen wir: Welche queeren Projekte gibt es bereits in der kulturellen Bildung, welche Handlungsoptionen habe ich in meinem Umfeld, und wie lassen sich sicherere Räume schaffen? Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – wichtig ist die Bereitschaft, die eigene Positionierung zu reflektieren. Sehr gerne können Teilnehmende bei der Anmeldung konkrete Fragen einbringen, die wir im Workshop gemeinsam aufgreifen. Dieser Workshop wird organisiert von ASSITEJ e.V. Weitere Infos

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online