Termine
Verschwörungsdenken und Emotionen
Spätestens seit der Debatte über antisemitische Darstellungen auf der Documenta 15 diskutieren Kulturtätige die Frage, was Kunst sagen oder darstellen darf oder wo Antisemitismus beginnt. Was ist noch Meinungsfreiheit, künstlerische Freiheit und was ist antisemitisch? Antisemitismus ist integraler Bestandteil von Verschwörungsdenken. Dabei spielen Emotionen und emotionale Bedürfnisse eine besondere Rolle. Der Workshop behandelt die verschiedenen Merkmale und Erscheinungsformen von Antisemitismus und deren emotionalen wie auch verschwörungsideologischen Komponenten. Ebenso soll der Frage nachgegangen werden, wie ein reflexiver Umgang mit Emotionen dazu beitragen kann, Widerspruchstoleranz zu fördern. Der Workshop findet im Rahmen des Projekts »Umgang mit Antisemitismus in Hamburger Kultureinrichtungen« der W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V. in Kooperation mit der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus – KIgA e.V. statt. Weitere Infos
W3_Saal
Desinformation und Influencing auf TikTok und Co. begegnen
In dieser Fortbildung der Cornelsen Akademie setzen sich die Teilnehmenden interaktiv und praxisorientiert mit den Themen Desinformation und Influencing auseinander. Anhand aktueller Beispiele werden Funktionsweisen und Trends beleuchtet und konkrete Methoden vermittelt, um Jugendliche für die Gefahren politischer und informationeller Beeinflussung zu sensibilisieren. Zielgruppe der Fortbildung sind Lehrkräfte, Referendar*innen und Quereinsteiger*innen. Weitere Infos
online
Demokratiebildung im Kindesalter
Demokratie früh erleben: Bei der Auftaktveranstaltung des Kooperationsverbunds »Demokratiebildung im Kindesalter« diskutieren Praxis, Wissenschaft und Politik, wie Demokratiebildung von 0–14 Jahren bundesweit gestärkt werden kann – mit Impulsen, Austausch und aktivierenden Methoden. Der Verbund aus 6 Trägerorganisationen will im Rahmen des Bundesprogramms »Demokratie Leben!« Bemühungen, Ansätze und Aktivitäten in der Demokratiebildung von 0 – 14 Jahren bundesweit vernetzen, sichern und stärken. Zur Veranstaltung sind alle eingeladen, die sich für Demokratiebildung im Kindesalter engagieren – aus Praxis, Wissenschaft, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Politik. Weitere Infos
Hotel Rossi, Lehrter Str. 66, 10557 Berlin
BIE-Fachtag Diversität und Demokratie
Seit 25 Jahren engagiert sich die BIE für diversitätsbewusste und diskriminierungskritische Schulentwicklung. Der Fachtag widmet sich der Frage, was Demokratiebildung in einer Schule der Migrationsgesellschaft im Hinblick auf Chancengerechtigkeit bedeutet. Pädagog:innen erfahren, welche Haltungen und Konzepte demokratische Teilhabe fördern, und lernen in Praxisforen bewährte Ansätze für diskriminierungsarme Bildungsteilhabe kennen. Weitere Infos
LI Hamburg
Digitale Herbstakademie der Kulturpolitischen Gesellschaft
Unter dem Titel »Bau Kultur! Erhaltung und (Um-)Nutzung historischer Baukultur als Motor für Partizipation und Engagement« lädt die Kulturpolitische Akademie der Kulturpolitischen Gesellschaft in Kooperation mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund sowie der Bundesstiftung Baukultur dazu ein, Fragen der Baukultur als kulturelle, gesellschaftliche und politische Aufgabe zu diskutieren. Im Mittelpunkt stehen die Potenziale historischer Bausubstanz für gemeinschaftliches Handeln, kulturelle Teilhabe und nachhaltige Ortsentwicklung – besonders in Klein- und Mittelstädten sowie im ländlichen Raum. Weitere Infos
online
5. Hamburger Kulturgipfel »zusammen!«
Der Hamburger Kulturgipfel bringt ca. 450 Lehrkräfte, Kulturschaffende, Behördenvertreter*innen und Interessierte aus dem Bereich Kultur und Schule zusammen, um sich auszutauschen, neue Impulse zu erhalten und sich zu vernetzen. Der diesjährige Kulturgipfel im KörberHaus in Bergedorf wirft mit dem Motto »zusammen!« das Augenmerk auf Themen wie Verbundenheit, Beteiligung, Konfliktfähigkeit und Zusammenhalt entwickeln. Weitere Infos
KörberHaus
ProQua-Fachkonferenz Remscheid: Erfolgsgeschichten statt Weltuntergang
Auf der Fachkonferenz erfahren Teilnehmende, wie Kinder und Jugendliche den Klimawandel altersgerecht und faktenbasiert verstehen können – ohne Angst zu erzeugen. Vorgestellt werden Praxisbeispiele, Medien und Methoden des positiven Storytellings. Ziel ist, junge Menschen zu stärken, Handlungskompetenzen zu fördern und kreative, nachhaltige Zukunftsgestaltung zu ermöglichen. Die Fachkonferenz richtet sich an Fachkräfte und Interessierte aus der Kulturellen Bildung, Soziokultur, Migrant*innenselbstorganisationen, Schulsozialarbeit, Stadtteilarbeit und kommunalem Bildungsmanagement. Weitere Infos
Remscheid
Körper. Performance. Erinnerung. Möglichkeiten künstlerisch-performativen Erinnerns mit Jugendlichen
Erinnern ist ein demokratischer Prozess, der in einer pluralen Gesellschaft vielfältig sein muss, von individuellen Perspektiven und Motivationen ausgehen und dabei emotionale, körperliche und kognitive Zugänge eröffnen sollte. Die gemeinsame Fachtagung von Culture Clouds e.V., dem NS-Dokumentationszentrum München und der Bundeszentrale für politische Bildung will diesen Ansätzen ein interdisziplinäres Forum eröffnen und Perspektiven aus Theorie und angewandter kultureller und historisch-politischer Bildung in den Austausch bringen. Potentiale, Dimensionen und Rahmenbedingungen partizipativer künstlerischer und körperzentrierter Methoden werden diskutiert und in Workshopformaten erprobt. Weitere Infos
München
Desinformation durchschauen
Der Online-Workshop der Bildungsinitiative SPREUWEIZEN richtet sich an Lehramtsstudierende, Lehrkräfte und weitere pädagogisch Tätige. Die Teilnehmenden lernen, die Funktionsweisen von Desinformation zu verstehen, und erarbeiten Strategien, mit denen sie Schüler*innen für diese Mechanismen sensibilisieren und ihre Handlungskompetenz gezielt stärken können. Die Bildungsinitiative hilft insbesondere jungen Menschen dabei, in der Flut von Fälschungen und Fakten den Durchblick zu behalten und stärkt ihre Medienkompetenz mit einem besonderen Ansatz. Mit praxisnahen Workshops, Unterrichtsmaterialien und Fortbildungen unterstützt SPREUWEIZEN Jugendliche, Pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen darin, Desinformation zu erkennen und kritisch einzuordnen. Weitere Infos
online
Bertini-Preis
Der BERTINI-Preis wird an junge Menschen verliehen, die sich für ein gleichberechtigtes Miteinander der Menschen in Hamburg einsetzen. Der Preis würdigt Projekte und Aktionen, die Spuren vergangenen Unrechts nachgehen und sie in der Gegenwart sichtbar machen. Er ehrt junge Menschen im Alter von 14-27 Jahren, die eingreifen, um Unrecht, Ausgrenzung und Gewalt in unserer Stadt zu verhindern. Weitere Infos
Engagiert und mutig gegen Rechts
Unermüdlich engagieren sich Aktivist*innen, Beratungsstellen und zivilgesellschaftliche Initiativen gegen Menschenfeindlichkeit und den Aufstieg der extremen Rechten. Mit dieser Konferenz soll Raum geschaffen werden, um innezuhalten, gesellschaftliche Entwicklungen zu analysieren, voneinander zu lernen und das Engagement zu stärken Ziel ist es, die vielfältigen Formen des Engagements gegen Rechts sichtbar zu machen, zu diskutieren, zu vernetzen und gemeinsam zu stärken. Weitere Infos
Kulturhaus Eidelstedt
Bundeswettbewerb »Demokratisch Handeln« für junge Menschen
Am Wettbewerb teilnehmen können alle jungen Menschen vom Kindergartenalter bis 25 Jahre, die ein Demokratieprojekt durchgeführt haben – egal ob allein, in Gruppen oder mit der Schulklasse. Der Bundeswettbewerb ist ein Kinder- und Jugendwettbewerb zur Förderung der demokratischen Kultur und zeichnet Demokratieprojekte aller Art aus dem schulischen und außerschulischen Bereich aus. Träger ist der Förderverein Demokratisch Handeln e. V. Weitere Infos
andersartig gedenken on stage 2024 - 2026
»andersartig gedenken on stage« ist ein bundesweiter Theaterwettbewerb. Der Wettbewerb lädt Schultheater und inklusive Erwachsenen-Theater, Theaterstücke zu Biografien von Opfern der NS-»Euthanasie«-Verbrechen zu erarbeiten und aufzuführen. Ziel der Auslobung des Wettbewerbs ist es, den Opfern zu gedenken und ihre Namen und ihre Lebensgeschichten dem Vergessen zu entreißen. Über die Auseinandersetzung mit den Verbrechen der Nazis an Menschen mit Behinderung soll auch zur Reflektion über das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung in der heutigen Zeit angeregt werden. Weitere Infos
Online-Fachkonferenz: Our Rights. Our Future!
Die Fachkonferenz engagiert sich für ein sicheres, demokratisches Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Sie sensibilisiert für Kinderrechte und stärkt Fachkräfte in Medien-, Kultur- und Bildungsarbeit. Mit Beiträgen aus Forschung und Praxis fördert sie Wissen zu Beteiligung, Jugendmedienschutz und Medienkompetenz, unterstützt vom JFF - Institut für Medienpädagogik. Weitere Infos
online
Spielen macht stark! Erforschen, gestalten und Aneignen | Spielmobile e.V.
Alle wollen spielen! Kinder und Jugendliche sind neugierig und wollen herausfinden, was man im Wohnumfeld entdecken kann. Mit und ohne digitale Medien gilt es, die Umgebung selbstständig zu erforschen, zu gestalten und sich anzueignen. Dafür stehen vier Formate zur Auswahl: Demokratische Spielräume, Kreative Spielräume, Nachhaltige Spielräume und Digitale Spielräume. Umgesetzt werden können sie als Ferienprojekt, Wochenendaktion oder regelmäßiges Nachmittagsangebot. Die Angebote müssen zusätzlich zum Regelbetrieb stattfinden. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche von vier bis 18 Jahren. Projektbeginn: 01.04.2026. Weitere Infos
Jugendwettbewerb »Umbruchszeiten«
Am 1. September 2025 startet die vierte Runde des bundesweiten Jugendwettbewerbs »Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit«. Wir laden Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren dazu ein, in den Jahren nach der Friedlichen Revolution und der deutschen Einheit auf historische Spurensuche zu gehen. Außerschulische Einrichtungen sind ausdrücklich zur Teilnahme eingeladen. Die Jugendlichen können ihre Entdeckungen kreativ verarbeiten – z. B. in Podcasts, Videos, Texten, Comics, Social-Media-Projekten oder künstlerischen Arbeiten. Der Wettbewerb fördert so Kreativität und Teamwork und ermutigt zur selbstständigen Auseinandersetzung mit der jüngeren deutschen Geschichte seit 1989/90. Weitere Infos
