Fachtag
»Wie gelingt Kulturelle Bildung in der Kita? Inspiration, Rahmenbedingungen und strukturelle Herausforderungen«
Kulturelle Bildung eröffnet Kindern vielfältige Ausdrucksformen, Begegnungen mit Kunst und Kultur und schafft Zugänge zu Teilhabe und Chancengerechtigkeit. Der Fachtag soll aufzeigen, wie die »Hamburger Bildungsleitlinien für die pädagogische Arbeit in Kitas« und das »Rahmenkonzept Kinder- und Jugendkultur« zusammengedacht werden können, um tragfähige Strukturen für die frühkindliche Bildung zu schaffen. Er bringt Praxis, Politik und Kultur zusammen, um erfolgreiche Beispiele kennenzulernen und gemeinsam Perspektiven für eine nachhaltige Verankerung in Hamburger Kitas zu entwickeln.
12. Februar 2026, 09:30 - 15:30 Uhr
im Altonaer Museum & Kinderbuchhaus
Für die Teilnahme bitten wir um Anmeldung (Verlinkung hier in Kürze). Informationen zu Barrieren im Altonaer Museum finden Sie hier. Sollten Sie bei der Veranstaltung DGS-Dolmetschung benötigen, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an.
PROGRAMM
09:30 Uhr | Begrüßung, Einführung in die »Hamburger Bildungsleitlinien für die pädagogische Arbeit in Kitas« und das Hamburger Rahmenkonzept Kinder- und Jugendkultur
Dr. Dirk Bange, Leiter des Amts Familie und Kindertagesbetreuung in der Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung
Markus Pitz, Leiter des Amts Kultur in der Behörde für Kultur und Medien (angefragt)
10:15 Uhr | Vorstellung Hamburger Kooperationen von Kultur und Kita
Katja Meybohm, KIKU Kinderkulturhaus
Kerrin Hoffmannn, KL!CK Kindermuseum
10:45 Uhr | Keynote »Die gestalterische Kraft des Jetzt für ein Morgen im Feld der Gegenwart. Zur Relevanz Früher Kultureller Bildung und ihren notwendigen Gelingensbedingungen«
Prof. Dr. Christian Widdascheck, Professor für elementare ästhetische Bildung an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin
Worin besteht das besondere Potential einer ästhetisch-kulturellen Perspektive auf Bildung in der Kindheit? Und was bedeutet das für das Verständnis von Kultureller Bildung und die Gelingensbedingungen einer kulturell orientierten Bildungspraxis? Mit Blick auf diese Zusammenhänge entfaltet der Vortrag die hochaktuelle Relevanz, Bildung in der Kindheit konsequent als kulturelle Bildung zu begreifen. Dabei geht es sowohl um aktuelle kindheitspädagogische Diskurse (u.a Partizipation, Diversität, Inklusion, Sprachenbildung) als auch um die großen Herausforderungen unserer Gegenwart (u.a. Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung (BNE), Demokratiebildung).
anschließend Reflexionsrunde
11:20 Uhr | Kaffeepause
11:40 Uhr | Kurzvorstellungen von Strukturprogrammen in anderen Bundesländern
- Landesprogramm »kukita NRW. Künstlerinnen und Künstler in die Kita« (Lena Marie Freund, Referentin bei der Arbeitsstelle »Kulturelle Bildung NRW«)
- Kulturkita Hessen (Dr. Caroline Heuer, Programmleitung)
- Lokales Bündnis Kulturkita in Dortmund (Susanne Henning, Kulturbüro Stadt Dortmund, Referentin für Kinder- und Jugendkulturförderung)
12:30 Uhr | Mittagessen
13:30 Uhr | Vertiefende Gespräche mit den Expert*innen
In Workshops erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, mit den Inputgeber*innen des Vormittags vertiefend ins Gespräch zu gehen. Mit Prof. Dr. Widdascheck kann beleuchtet werden, was seine Ansätze in der konkreten Praxis bedeuten. Die Hamburger Kooperationen geben Einblick in ihre Erfahrungen und Auskunft dazu, welche Schritte und Fragen in der Kooperation von Kultur und Kita wichtig sind. In den Gesprächen mit den Gästen aus den anderen Ländern soll gemeinsam reflektiert werden, inwiefern die Ansätze auf Hamburg übertragbar und was dazu erforderlich oder zu bedenken wäre.
15:15 Uhr | Abschluss mit Nachfragen zu Ergebnissen, Fazit und Perspektiven
15:30 Uhr | Ende der Veranstaltung
Moderation: Nebou N'Diaye
Referent*innen
Kulturelle Bildung eröffnet Kindern von Anfang an Wege zu Teilhabe, Ausdruck und Mitgestaltung. Wie dies in der Praxis gelingen kann, zeigt das KIKU Kinderkulturhaus: In enger Kooperation mit Kitas aus dem Quartier entwickelt und realisiert es kreative Projekte, die kulturelle und sprachliche Bildung wirkungsvoll miteinander verbinden und Kinder in ihrer Entwicklung stärken.
Das KL!ICK ist ein Erlebnisort für Kinder, die selbst aktiv werden möchten. Es gibt diverse Kinderprogramme für Familien, Schulen, Kitas und alle Personen, die Lust und Spaß am Entdecken und kreativ sein haben. Hier werden Lernen und Spielen in Einklang gebracht. Ein Museum zum Be-greifen, Er-fahren und Ver-stehen, Anschauen und Handeln, Ausprobieren und Nach-Denken.
Christian Widdascheck ist Kunstpädagoge und Diplom-Kunsttherapeut und lehrt an der Alice-Salomon Hochschule als Professor für Elementare Ästhetische Bildung. Seit vielen Jahren ist er auch in der Weiterbildung und Praxisprojektentwicklung in Kitas und auch an Grundschulen im Bereich Ästhetische und Kulturelle Bildung tätig. Er ist Gründungsmitglied des bundesweiten Netzwerks Frühkindliche Kulturelle Bildung (NFKB).
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalens fördert mit dem Landesprogramm »kukita NRW. Künstlerinnen und Künstler in die Kita« seit 2022 kreative Kooperationsprojekte zwischen Kindertagesstätten/Familienzentren in kommunaler, kirchlicher oder freier Trägerschaft und professionellen Künstler*innen bzw. Kultureinrichtungen.
Fachlich begleitet wird das Programm durch die Arbeitsstelle »Kulturelle Bildung NRW«. Umsetzungspartner der Basisseminare für Kunst- und Kulturschaffende ist die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW.
Am landesweiten Modellprojekt Kulturkita Hessen nehmen derzeit zehn Kitas an fünf Standorten teil. Sie werden durch Kooperations-, Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote als Orte kultureller Bildung und Teilhabe gestärkt. Gleichzeitig wird die sozialräumliche Verankerung der Kitas in den Blick genommen.
Kulturkita Hessen ist ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), initiiert und gefördert durch die Crespo Foundation, in Kooperation mit dem Netzwerk Frühkindliche Kulturelle Bildung (NFKB).
Das Kulturbüro der Stadt Dortmund hat mit dem Label »Kulturkita Dortmund« ein Format geschaffen, das jährlich an Kindertageseinrichtungen aus allen Trägerschaften verliehen wird. Mittlerweile sind 21 Kitas Teil des lokalen Bündnisses, die sich in einem einjährigen Zertifizierungsprozess als Kulturkita aufstellen und kulturelle Bildung fest in ihrer pädagogischen Arbeit verankern.
Terminhinweis

19. Februar 2026, 14:00 - 17:00 | Kontaktbörse für Kultur & Kita
Kultur trifft Kita: Die Kontaktbörse der Beratungsstelle »Kultur macht stark« knüpft an den Fachtag an, um das Potential, das die Verbindung von Kita und Kultur bringt, auszuschöpfen. Um neue Kooperationsprojekte anzustoßen bietet sie die Plattform, bei der die eine Seite Hamburger Kulturangebote für Kinder und die andere Seite Kitas kennenlernt und beide Seiten direkt und unkompliziert miteinander ins Gespräch kommen. Der Anmeldelink erscheint hier in Kürze.


