Veranstaltungstipps und Ausschreibungen

  • Veranstaltungen
  • Hamburg
  • ab 18.11.2025 | Filmclub für junge Erwachsene ab 14 Jahren bei Mo&Friese

    Im Kurzfilmclub für 14- bis 21-Jährige entdecken junge Menschen internationale Kurzfilme, tauschen sich über Inhalte und filmische Mittel aus und reflektieren gemeinsam unterschiedliche Perspektiven. Neben Arthouse-, Doku- und Animationsfilmen stehen auch Klassiker und Wunschfilme auf dem Programm. Die Teilnehmenden gestalten das Programm aktiv mit und erleben, dass ihre Ideen zählen und Kultur ein Raum für Austausch und Teilhabe ist. Der Filmclub findet jeden 3. Dienstag im Monat statt. Weitere Infos

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    fux Lichtspiele, Bodenstedtstr. 16

    November 2025
    5
  • Wettbewerbe
  • Lyrikwettbewerb »Connected – Wie ich mit der Welt zusammenhänge« für Jugendliche

    Im Mittelpunkt stehen Fragen danach, woher Dinge des Alltags stammen, welche Wege sie zurückgelegt haben und welche Spuren sie hinterlassen. Ziel ist es, die Verknüpfungen zwischen individuellem Handeln und weltweiten Zusammenhängen sichtbar zu machen und lyrisch auszudrücken – sei es in Form von Gedichten, Balladen oder Poetry. Teilnehmen können junge Menschen im Alter von 10 bis 26 Jahren. Es werden Preisgelder von 700 Euro vergeben. Veranstaltet wird der Wettbewerb vom Onlinemagazin LizzyNet. Weitere Infos

    November 2025
    7
    07.11.25 – 09.11.25
  • Diversity
  • Demokratie
  • Veranstaltungen
  • Hamburg
  • respekt*-Wochenende

    Die Arbeitsgemeinschaft freier Jugendverbände in Hamburg e.V. (AGfJ) veranstaltet gemeinsam mit dem Landesjugendring und vielen weiteren Jugendverbänden vom 7. bis 9. November das respekt*-Wochenende - ein Wochenende von und für junge Menschen zwischen Reflexion und Zuversicht, Dystopie und Utopie. Dieses Jahr steht es unter dem Motto MENSCH BLEIBEN. Gemeinsam wird in Workshops, Kunst, Exkursionen, Gesprächen und gutem Essen den Fragen nachgegangen: Wie geht das, Mensch bleiben in Zeiten von KI, Filterblasen und Dauerkrisenmodus? Und in welcher Gesellschaft wollen wir heute und in Zukunft leben? Highlights des kostenfreien Programms sind unter anderem: Theaterbesuch »Arendt – Denken in finsteren Zeiten« im Thalia, Wohnzimmerkonzert mit »Musiker ohne Grenzen«, Offenes Mal-Atelier zum Thema Respekt, Schreibwerkstatt zu Dystopien und Utopien, Gespräch mit der Zeitzeugin Antje Kosemund. Weitere Infos

    Anmeldefrist: ohne Voranmeldung (nur für das Theater brauchst Du ein Ticket)
    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    in den Räumen der AGfJ und im großen Saal des JUKZ 
    (Alfred-Wegener-Weg 3, 20459 Hamburg (U/S-Bahn Landungsbrücken)

    November 2025
    7
  • Ausschreibungen
  • Hamburg
  • Schulpraktikum Games 2026 | 12. - 29.01.2026

    Drei Wochen lang erhalten 16 Schüler*innen praktische und theoretische Einblicke in die Berufsbilder der Games-Branche sowie in Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Die Bisher bestätigt sind die Hamburger Firmen InnoGames und FISHLABS, sowie die HAW – Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Diese bilden die wechselnden Standorte des Schulpraktikums. Vom Game Design über Art und Audio Design bis hin zur Programmierung zeigen Profis, was zur Spielentwicklung gehört, wie ihr Arbeitsalltag aussieht und wie man Fuß in der Games-Branche fassen kann. Begleitet werden die Praktikant*innen von Medienpädagog*innen der Initiative Creative Gaming. Das Praktikum wird von den Schulen als das im Lehrplan vorgesehene Betriebspraktikum anerkannt. Weitere Infos

    November 2025
    9
  • Ausschreibungen
  • B-YOU! – STIPENDIEN FÜR STADTTEILSCHÜLER:INNEN

    Mit dem B-You!-Stipendium unterstützt die Claussen-Simon-Stiftung Stadtteilschüler:innen der Oberstufe aus Familien ohne Hochschulerfahrung in der Phase ihres Schulabschlusses und ihrer beruflichen Orientierung. Sie bekommen eine:n Mentor*in an ihre Seite gestellt und werden finanziell unterstützt. Die Schüler*innen nehmen zudem an Seminaren, Workshops und Exkursionen teil und beschäftigen sich mit Themen wie Persönlichkeitsentwicklung oder Berufsorientierung. Weitere Infos

    November 2025
    10
    10.11.25 – 18.11.25
  • Veranstaltungen
  • Hamburg
  • Die Insel liest | 22. Wilhelmsburger Lesewoche

    Das Kinderliteraurfestival der Elbinseln bringt wieder schönen Trubel in die Schulen, Kitas und Bücherhallen von Wilhelmsburg und Veddel und natürlich ins Bürgerhaus Wilhelmsburg. In diesem Jahr stehen allerhand große Namen auf dem Programm: Erwartet werden Benjamin Tienti mit Wer Schnappt Ronaldo, das Theater Mär mit „Die Königin der Farben“, Michael Petrowitz mit seinen berüchtigten Action-Lesungen, das Theater Funkenflug mit »Pfoten hoch!«, Volker Schmitt mit einer Comic-Kino-Lesung, Franziska Biermann mit Herrn Fuchs sowie Stütze & Vorbach mit einer Ninja-Mitmach-Lesung. Höhepunkt ist der zentrale Lesetag am 18. November mit der Verleihung des Elbinsel-Kinderbuchpreises 2025 an Matthias Kröner. Weitere Infos

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    Bürgerhaus Wilhelmsburg

    November 2025
    12
    12.11.25 – 15.11.25
  • Veranstaltungen
  • Hamburg
  • PLAY25 – Creative Gaming Festival

    Beim PLAY – Creative Gaming Festival dreht sich 2025 alles um Verantwortung – in Games, in der Gesellschaft und in der Art, wie kann man miteinander und mit diesem Planeten umgehen. Das Festival schaut auf Sorgearbeit als Spielmechanik, auf kollaboratives Handeln in Multiplayer-Games und auf die großen Fragen von Nachhaltigkeit und Care in digitalen Welten. Dabei wird nicht nur gespielt, sondern auch kritisch hinterfragt, kreativ gestaltet und gemeinsam entwickelt. Weitere Infos

    Kosten: versch. Kosten
    Veranstaltungsort:

    Urbaneo

    November 2025
    15
  • Wettbewerbe
  • Wettbewerb »Jugend musiziert«

    Der Wettbewerb »Jugend musiziert« lädt junge Musiker*innen ein, ihr Talent als Solist*innen oder im Ensemble zu zeigen. Veranstaltet wird der Wettbewerb vom Deutschen Musikrat und zahlreichen regionalen Partnern. Ob Klavier, Gesang oder Kammermusik – die Vielfalt der Kategorien bietet für jede musikalische Leidenschaft eine Bühne. Zu gewinnen gibt es eine Vielzahl von Preisen und Fördermöglichkeiten. Der Wettbewerb richtet sich an Schüler*innen, Auszubildende, junge Berufstätige und Studierende, die nicht in musikalischer Berufsausbildung stehen, und gliedert sich in drei Phasen: Regional-, Landes- und Bundeswettbewerb. Weitere Infos

    November 2025
    16
  • Diversity
  • Wettbewerbe
  • Mehr Sprachen – mehr WIR | Redewettbewerb

    Um Mehrsprachigkeit im Kontext Schule und auch in der öffentlichen Wahrnehmung stärker und positiver zu positionieren, richtet die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) den bundesweiten mehrsprachigen Redewettbewerb »Mehr Sprachen – mehr WIR« für Schüler*innen aus. Teilnehmende Schüler*innen treten mit zweisprachigen Reden an, in denen sie zwischen Deutsch und einer weiteren Sprache wechseln. Diese zweite Sprache kann entweder eine andere Erst- bzw. Muttersprache als Deutsch oder eine erlernte Fremdsprache sein. Einzureichen sind Reden, die zwischen Deutsch und einer weiteren Sprache wechseln. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus. Weitere Infos

    November 2025
    20
  • Diversity
  • Veranstaltungen
  • Hamburg
  • Tanz für junges Publikum | EIN RAUM OHNE WÄNDE

    Ohne sich jemals physisch zu begegnen, haben sich Kinder aus den Städten Frankfurt, São Paulo, Beirut und La Union auf den Philippinen auf eine gemeinsame Spurensuche begeben und dabei erkundet, wie wir jenseits von nationalen Grenzen zusammenfinden. Nun laden sie mittels Kopfhörer andere Kinder zwischen 8 und 12 Jahren ein, diese außergewöhnliche und abenteuerliche Reise auf Kampnagel mit ihnen erneut anzutreten, hin zum Raum ohne Wände, den man von überall aus betreten kann. Weitere Infos

    Kosten: 5€ - 15€
    Veranstaltungsort:

    Kampnagel - K4

    November 2025
    28
  • Diversity
  • Demokratie
  • Wettbewerbe
  • Bertini-Preis

    Der BERTINI-Preis wird an junge Menschen verliehen, die sich für ein gleichberechtigtes Miteinander der Menschen in Hamburg einsetzen. Der Preis würdigt Projekte und Aktionen, die Spuren vergangenen Unrechts nachgehen und sie in der Gegenwart sichtbar machen. Er ehrt junge Menschen im Alter von 14-27 Jahren, die eingreifen, um Unrecht, Ausgrenzung und Gewalt in unserer Stadt zu verhindern. Weitere Infos

    Dezember 2025
    1
  • FSJK
  • Wettbewerbe
  • Hamburg
  • Einreichfrist für Filme beim Nachwuchsfilmfestvial »abgedreht!«

    Für das Nachwuchsfilmfestival »abgedreht!« werden Kurzfilme aller Genres von Filmemacher*innen bis 27 Jahren und Studierenden aus Hamburg und Umland gesucht. Nach dem altbewährten Motto: »Filme gehören auf die Leinwand« werden am 25. und 26. März 2026 im Zeise Kino alle Filme gezeigt, die für den Hamburger Nachwuchsfilmpreis nominiert sind. Weitere Infos

    Dezember 2025
    5
  • Ausschreibungen
  • Schulpraktikum Games 2026 | 15.06 - 13.07.2026

    Drei Wochen lang erhalten 16 Schüler*innen praktische und theoretische Einblicke in die Berufsbilder der Games-Branche sowie in Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Die Bisher bestätigt sind die Hamburger Firmen InnoGames und FISHLABS, sowie die HAW – Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Diese bilden die wechselnden Standorte des Schulpraktikums. Vom Game Design über Art und Audio Design bis hin zur Programmierung zeigen Profis, was zur Spielentwicklung gehört, wie ihr Arbeitsalltag aussieht und wie man Fuß in der Games-Branche fassen kann. Begleitet werden die Praktikant*innen von Medienpädagog*innen der Initiative Creative Gaming. Das Praktikum wird von den Schulen als das im Lehrplan vorgesehene Betriebspraktikum anerkannt. Weitere Infos

    Dezember 2025
    11
    18:00
    – 
    19:30
  • Diversity
  • FSJK
  • Behinderung
  • Veranstaltungen
  • online
  • Digitale Infoveranstaltung: FSJ Kultur mit Behinderung

    Alle jungen Menschen von 16 bis 23 Jahren können einen Freiwilligendienst absolvieren – unabhängig vom Schulabschluss oder den Kenntnissen der deutschen Sprache. Für junge Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen besteht außerdem die Möglichkeit, ein FSJ in Teilzeit zu machen sowie mit Arbeitsassistenz und Nachteilsausgleichen.
    In der Veranstaltung wird erklärt, wie ein FSJ Kultur auch mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen möglich ist, welche Unterstützung es gibt und welche Erfahrungen bisherige Freiwillige mit Behinderung gemacht haben. Sie richtet sich an junge Menschen mit Behinderung und/oder chronischen Erkrankungen, ihre Eltern, Assistenzen und pädagogischen Begleitpersonen. Zur Anmeldung

    Kosten: kostenfrei
    Veranstaltungsort:

    online

    Dezember 2025
    15
  • Diversity
  • FSJK
  • Wettbewerbe
  • Kunstwettbewerb - Meine Welt im Koffer

    Der Verein Little ART schreibt einen bundesweiten Kunstwettbewerb aus. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 19 Jahren aus ganz Deutschland. Im Mittelpunkt steht die kreative Auseinandersetzung mit dem persönlichen Bild von Heimat und Kultur. Der Wettbewerb lädt dazu ein, individuelle Perspektiven künstlerisch zum Ausdruck zu bringen. Eine Fachjury wählt 30 Gewinner*innen aus, die Sachpreise in Form von Kunstmaterial erhalten. Weitere Infos

    Dezember 2025
    15
  • FSJK
  • Demokratie
  • Wettbewerbe
  • Bundeswettbewerb »Demokratisch Handeln« für junge Menschen

    Am Wettbewerb teilnehmen können alle jungen Menschen vom Kindergartenalter bis 25 Jahre, die ein Demokratieprojekt durchgeführt haben – egal ob allein, in Gruppen oder mit der Schulklasse. Der Bundeswettbewerb ist ein Kinder- und Jugendwettbewerb zur Förderung der demokratischen Kultur und zeichnet Demokratieprojekte aller Art aus dem schulischen und außerschulischen Bereich aus. Träger ist der Förderverein Demokratisch Handeln e. V. Weitere Infos

    Januar 2026
    31
  • Diversity
  • Ausschreibungen
  • Jugendkultur- und Fachkräfteaustausch für 2026

    Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung fördert 2026 Jugendkultur- und Fachkräfteaustauschprojekte mit Partnerländern wie Frankreich, Polen, Russland oder China. Unterstützt werden Begegnungen im Bereich der Kulturellen Bildung, darunter Jugendaustauschprojekte, digitale Formate, gemischte Modelle, Kleinprojekte, Hospitationen, Mobilitätsprogramme, Vorbereitungstreffen oder Beratungstage zur Internationalisierung. Weitere Infos

    Februar 2026
    1
  • FSJK
  • Demokratie
  • Wettbewerbe
  • Jugendwettbewerb »Umbruchszeiten«

    Am 1. September 2025 startet die vierte Runde des bundesweiten Jugendwettbewerbs »Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit«. Wir laden Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren dazu ein, in den Jahren nach der Friedlichen Revolution und der deutschen Einheit auf historische Spurensuche zu gehen. Außerschulische Einrichtungen sind ausdrücklich zur Teilnahme eingeladen. Die Jugendlichen können ihre Entdeckungen kreativ verarbeiten – z. B. in Podcasts, Videos, Texten, Comics, Social-Media-Projekten oder künstlerischen Arbeiten. Der Wettbewerb fördert so Kreativität und Teamwork und ermutigt zur selbstständigen Auseinandersetzung mit der jüngeren deutschen Geschichte seit 1989/90. Weitere Infos

    März 2026
    22
  • Wettbewerbe
  • Hamburg
  • Gib Mir 5! | Nachwuchs-Filmwettbewerb

    Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren können selbstgedrehte Kurzfilme von max. 5 Minuten Länge zum Thema ALLES DREHT SICH beim Wettbewerb des Jungen Kurzfilm Festivals Hamburg Mo&Friese einreichen. Es gibt zwei altersgestaffelte Wettbewerbe, für Filmschaffende bis 13 Jahre und für Filmschaffende zwischen 14 und 18 Jahren. Weitere Infos

    Juni 2026
    2
    03.06.25 – 08.06.25
  • Diversity
  • FSJK
  • Veranstaltungen
  • Hamburg
  • »mo&friese« Junges Kurzfilmfestival Hamburg

    Das Kurzfilm Festival Hamburg gehört zu den renommiertesten und wichtigsten Kurzfilmfestivals Europas. Seit 1998 widmet es sich mit dem jungen Kurzfilm Festival Hamburg Mo&Friese auch dem jüngeren Publikum und zeigt jährlich Anfang Juni in neun internationalen Wettbewerbsprogrammen aktuelle sowie relevante Kurzfilme, die ihrer Zielgruppe auf Augenhöhe begegnen und deren persönliche Sichtweise ernst nehmen. Weitere Infos

    Veranstaltungsort:

    Hamburg

    August 2026
    14
    14.08.26 – 23.08.26
  • Veranstaltungen
  • 15. Internationale Jugendkammerchor-Begegnung Usedom

    Alle zwei Jahre im Sommer – 2026 bereits zum fünfzehnten Mal – kommen rund 200 junge Sänger*innen aus ganz Europa zusammen auf die Ostseeinsel Usedom und erarbeiten unter der Leitung renommierter internationaler ChorleiterInnen gemeinsam neue Chorliteratur, tauschen sich aus und singen gemeinsam Konzerte. Anmeldungen interessierter Chöre sind noch bis Ende November 2025 möglich. Weitere Infos

    Anmeldefrist: 30.11.2025
    Veranstaltungsort:

    Usedom