kostenfreie Angebote
Folgende Museen/Einrichtungen bieten Kindern und Jugendlichen bis 17 bzw. 18 Jahren mit gültigem Nachweis freien Eintritt bzw. ein kostenfreies Angebot.
Archäologisches Museum Hamburg
AMH steht für das Archäologische Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg. Neben den Sammlungen der beiden Haupthäuser, die sich auf Funde aus der Vor- und Frühgeschichte Hamburgs und seiner Metropolregion konzentrieren, hat das Museum mit weiteren Häusern und Orten in Harburg verschiedene Ausstellungen und Erlebnisse zu bieten. Das Planet Harburg ist in das ehemalige Karstadt-Kaufhaus in der Harburger Innenstadt eingezogen und hat es zu einem Museum und kreativen Hotspot verwandelt mit Ausstellungen rund um die Entwicklung der bis 1937 selbständigen Stadt Harburg. Die Bischofsburg in der Hamburger Innenstadt und die archäologischen Wanderpfade sind ebenso einen Besuch wert.
Altonaer Museum
Im Altonaer Museum haben Kinder unter 18 Jahren freien Eintritt und können ein umfangreiches Angebot wahrnehmen. Für Kinder ab 6 Jahren gibt es eine Rallye zum Thema Wasser, an Sonntagen gibt es für diese Zielgruppe ebenfalls ein offenes Mal- und Bastelangebot. Weitere Angebote wechseln je nach Programm und befinden sich immer im aktuellen Kalender.
Bergedorfer Museumslandschaft
Zur Bergedorfer Museumslandschaft gehören das Bergedorfmuseum im Schloss und das Freilichtmuseum Rieck Haus.
Das Bergedorfmuseum im Schloss lädt zum Rundgang durch die Geschichte des Hamburger Bezirks Bergedorf ein: Wann und wie ist Bergedorf entstanden? Wie hat das Leben in Bergedorf in früheren Jahrhunderten ausgesehen? Für Kinder bietet das Museum Rallyes, Sonntagskinder und Ferienprogramme.
Das Freilichtmuseum Rieck Haus in Curslack macht mehr als fünfhundert Jahre Vierländer Kultur erlebbar. Das nach der Bauernfamilie Rieck benannte Hufnerhaus aus dem Jahr 1533 ist eines der ältesten erhaltenen Fachhallenhäuser Norddeutschlands und zeigt von März bis Oktober die unterschiedlichen Bereiche bäuerlichen Schaffens auf.
Bucerius Kunstforum
Das Bucerius Kunst Forum am Hamburger Rathausmarkt zeigt jährlich vier Ausstellungen mit Kunstwerken zu Themen von der Antike bis zur Gegenwart. Für Schulklassen und Kitas gibt es gesonderte Öffnungszeiten, eine Voranmeldung ist nötig. Das Bucerius Kunst Forum bietet außerdem regelmäßig Informationsveranstaltunqen für Pädagog*innen an.
Buchstart - Gedichte für Wichte
Gedichte für Wichte ist der Bücherspaß für Familien mit Kindern unter 3! Bei diesen offenen und kostenlosen Eltern-Kind-Gruppen stehen Bilderbücher und die gesprochene Sprache im Mittelpunkt. Lustige Lieder, Reime, Finger- und Bewegungsspiele führen die Kleinen spielerisch in die Welt der Sprache und der ersten Bilder ein und geben den Eltern viele Anregungen für einen Alltag mit Büchern. Es gibt über 75 Gruppen überall in Hamburg.
Bücherhallen Hamburg
In allen Bücherhallen gibt es kostenloses WLAN, Computer-Arbeitsplätze und abgetrennte Gruppenräume für Lern- oder Gesprächsgruppen. Regelmäßig finden kostenlose Workshops und Veranstaltungen statt, darunter Kinderveranstaltungen wie Bilderbuchkinos, Vorlesestunden und Führungen, die man im Veranstaltungskalender mithilfe der Filterfunktion schnell findet. Die Bücherhallen-Karte ist für Kinder und Jugendliche mit Berechtigung nach dem Bildungs- und Teilhabepaket kostenlos. Sie kostet ansonsten 3 Euro jährlich für Kinder bis 8 Jahren und ab 9 bis 18 Jahren 6 Euro jährlich.
Bunte Kuh e.V.
Bei dem kostenlosen und mehrwöchigen Baufestival von Bunte Kuh e.V. bauen Kinder und Erwachsene nach eigenen Entwürfen frei modellierte, begehbare Räume und Skulpturen aus Lehm. Durch die Hände und die Fantasie der kleinen und großen Baumeister*innen entsteht mit fachlicher Betreuung unter einem Zeltdach eine faszinierende, neue Stadt mit Kuppeln, Höhlen, Monstern. Das Mitmach-Projekt ist für alle Besucher*innen offen.
Comic Ahoi!
Comic Ahoi! führt mit einer interaktiven Comic-Rallye Spürnasen ab 9 Jahren an verschiedene, frei zugängliche Stationen rund um den Rathausmarkt. Ganz nebenbei erfahren die Nachwuchs-Detektive so manches spannende Detail über Hamburg und seine Geschichte. Zur Belohnung gibt es einen tollen Sticker für den eigenen Detektivausweis! Die Detektivhefte können kostenfrei am »Hamburg (er)leben-Tresen« abgeholt werden.
Deutsches Hafenmuseum Hamburg
Die ständige Ausstellung des Deutschen Hafenmuseums kann man sich mit einem Gang über das Gelände buchstäblich erlaufen. Die Exponate innerhalb des 50er-Schuppens sind eher klein im Vergleich zu den schwimmenden Exponaten oder den Kranen am Kai (die man ebenfalls besichtigen kann), aber natürlich sind sie alle gleichermaßen wichtig, um sich über die Hafengeschichte zu informieren. Lehrer*innen werden kostenlose Downloads angeboten: als Einstieg in das historische Lernen gibt es für Kinder ab der 3. Klasse Materialien zum Thema »Berufe im Hamburger Hafen«.
Deichtorhallen Hamburg
Im Laufe ihrer Geschichte haben sich die Deichtorhallen Hamburg zu einem der größten europäischen Ausstellungshäuser für Fotografie und zeitgenössische Kunst entwickelt. Unter der Dachmarke Deichtorhallen befinden sich drei Häuser: Die Halle für aktuelle Kunst, das Haus der Photographie und die Sammlung Falckenberg.
Deutsches Zollmuseum
Das Deutsche Zollmuseum bietet eine interessante Einführung in die Geschichte von Zoll und Schmuggel vom Altertum bis heute. Ob Markenfälschungen, Schmugglerverstecke oder historische Uniformen, die Ausstellung des Museums ist sehr umfangreich. Zu sehen sind die verschiedensten Exponate vom kaiserlichen Zollschild aus Gusseisen bis zu einem Motorrad mit dem seltsamen Namen »Grüner Elefant«.
Elbstation Akademie
In der Elbstation Akademie werden Theaterstücke, Filme und Hörspiele entwickelt, die dann vor Publikum präsentiert und im Internet gezeigt werden. Die Elbstation hilft außerdem bei allen Fragen rund um Schule, Ausbildung und Studium. Die Gruppen sind kostenlos und werden durch Spenden getragen.
Ernst Deutsch Theater - Jugendclub
In den verschiedenen Jugendclubs des Ernst Deutsch Theaters können Jugendliche ab 12 Jahren Theater erleben, indem sie selbst aktiv werden, schwerpunktmäßig in den Bereichen Schauspiel und Performance. Da die Proben für die Jugendclubs am Anfang des neuen Schuljahres beginnen, ist die Anmeldung für das kostenlose Angebot immer nur zwischen Mai und September möglich.
Esche Jugendkunsthaus
Seit 2016 gibt es in der Esche in Hamburg-Altona kostenlose Kreativkurse für Kinder und Jugendliche aus allen Bereichen der Kunst. Es ist offen für alle und wird dabei allein durch Spenden ermöglicht. Die Kurse richten sich an unterschiedliche Altersgruppen von 6 bis 16 Jahren, darunter z.B. Beatboxing, Rap, Songwriting, Instrumente wie Klavier oder Geige, Tanz, Film oder Zeichnen. Alles was hier zählt, ist Kreativität!
Frauenmusikzentrumm Hamburg
Als deutschlandweit einmalige Institution schafft das Frauenmusikzentrum seit 1987 für Mädchen und FLINTA* einen Raum, sich musikalisch auszuprobieren. Die kostenlosen Workshops für Mädchen ab 7 umfassen Themen wie Beatproduktion, HipHop & Rap aber auch aus dem Bereich bildender Kunst auf der Schnittstelle zu Musik und Tanz.
Freilichtmuseum am Kiekeberg
Im Freilichtmuseum am Kiekeberg wird Geschichte lebendig: Auf zwölf Hektar wird in über 40 historischen Gebäuden präsentiert, wie frühere Generationen in der Lüneburger Heide und der Winsener Marsch lebten. Mit ihren traditionellen Inneneinrichtungen und den historischen Gärten vermitteln die Bauernhäuser, Scheunen und Wirtschaftsgebäude ein realistisches Bild der Zeit von 1600 bis in die 1950er Jahre. Kinder dürfen hier alles anfassen und selbst ausprobieren, eben begreifen können im eigentlichen Wortsinn.
GitarreHamburg
Für alle Gitarre spielenden Kinder und Jugendlichen bietet GitarreHamburg diverse kostenlose Angebote. Für alle, die keinen Zugang zu Unterricht haben, aber dennoch Gitarre spielen möchten, gibt es einen Online-Selbstlernkurs. Wer schon ein bisschen weiter ist, aber noch am Anfang seines Könnens steht, kann in den Juniorteams Ost und Nord erste Erfahrungen damit machen, gemeinsam mit anderen Stücke zu erarbeiten und aufzuführen. Und wer schon länger dabei ist, darf beim beim JugendGitarrenOrchester Hamburg (JGOH) mitspielen.
Hamburger Kinderbuchhaus
Das Hamburger Kinderbuchhaus im Altonaer Museum zeigt Originalillustrationen aus Kinder-und Jugendbüchern. Daneben ist das Kinderbuchhaus ein Ort für Lebendige Buchkultur: Ein spezielles Werkstattprogramm für Kinder sowie Lesungen und Buchpräsentationen machen Buchkultur erlebbar. Darüber hinaus werden Erwachsenen verschiedene Fortbildungen geboten.
Hamburger Kunsthalle
Die drei nahe der Alster gelegenen Gebäude der Hamburger Kunsthalle beherbergen eine der wichtigsten öffentlichen Kunstsammlungen Deutschlands. Die Kunsthalle ist eines der wenigen Häuser, die einen Rundgang durch sieben Jahrhunderte Kunstgeschichte ermöglichen. Kinder können in der Kunsthalle ganz alleine Spannendes erleben und enträtseln: Es wird angeboten, die Ausstellung und die Spielstationen in Hamburger Kinderzimmer zu besuchen und dabei die kostenlose Wanderkarte zu benutzen. Sie führt mit Rätseln, Spielen und Informationen vom Hamburger Kinderzimmer aus in die ganze Sammlung zu 600 Jahren Kunst.
HipHop Academy
Die HipHop Academy Hamburg ist ein deutschlandweit einzigartiges Non-Profit Projekt für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 25 Jahren. Das Trainingsprogramm enthält alle Disziplinen der Hip Hop Kultur: Breakdance, Graffiti, DJing, Rap, Beatbox, Producing, Gesang und Newstyle-Dance. Jugendliche aus ganz Hamburg können in die Kurse einsteigen und erhalten eine individuelle Förderung. Level 0 und Level 1 Trainings sind kostenfrei - Level 2 und Level 3 Kurse kosten monatlich 10€. Der Einstieg ist je nach Standort zu unterschiedlichen Zeitpunkten möglich.
jaf - Verein für medienpädagogische Praxis Hamburg e.V.
Der abgedreht! FilmClub ist ein offenes, wöchentliches kostenloses Angebot für junge Filminteressierte von 11 bis 18 Jahren. Im Mittelpunkt stehen das gemeinsame Ausprobieren, Entwickeln und Umsetzen eigener Filmideen. Teilnehmende können in verschiedenen Rollen aktiv werden – ob vor oder hinter der Kamera, beim Drehbuchschreiben, Schneiden oder bei der Tonaufnahme. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Jenisch Haus
Das Jenisch Haus, das klassizistische Landhaus, das sich der Hamburger Kaufmann Martin Johan Jenisch 1831-34 in seinen weitläufigen Park an der Elbe bauen ließ, vermittelt mit seiner weitgehend original erhaltenen Ausstattung bis heute einen lebendigen Eindruck von der erlesenen Wohnkultur wohlhabender hanseatischer Bürger in der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Junges Literaturhaus
Junge Talente finden im Schreiblabor des Literaturhauses einen qualifizierten Einstieg ins Kreative Schreiben und manchmal auch ein Sprungbrett in eine literarisch ambitionierte Zukunft. Hier lernen die Teilnehmenden, was aus einem Text Literatur macht, wie Plot, Perspektive und Personal gestaltet werden und können sich mit anderen jungen Autor*innen über ihre Texte austauschen. Das Schreiblabor findet unregelmäßig und für unterschiedliche Zielgruppen zwischen 14 und 25 Jahren statt.
K3 Zentrum für Choreographie
K3 bietet Kindern und Jugendlichen kontinuierlich die Möglichkeit, Tanz als Kunst- und Ausdrucksform kennenzulernen und selbst zu praktizieren. Das Angebot richtet sich an alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig von individuellen körperlichen Voraussetzungen und Erfahrungen. Derzeit bietet K3 als reguläres Jugendprogramm den Jugendklub (immer mittwochs 17:30-19:30) sowie das Feriencamp an, welches immer in den Hamburger Herbstferien stattfindet.
KinderKinder
KinderKinder hat sich das Ziel gesetzt, Kindern Kunst und Kultur näherzubringen. Auf den Festen und Festivals (wie das »laut und luise« oder die »Kinderrechte LasterKonzerte«) kann man meist sogar internationale Bühnenkunst erleben. Die Künstler*innen der Musik-, Puppen-, Tanz- und Theatertheater kommen von allen Kontinenten. Bei Workshops kann mal selber kreativ werden.
Kinderkulturhaus Lohbrügge
Rund 80 Kulturprojekte, zumeist in Kooperation mit Schulen und Kitas, organisiert das KIKU pro Jahr. Rund die Hälfte dieser Projekte ist sprachförderlich. Sprachkompetenz ist nachgewiesenermaßen der Schlüssel zum Bildungserfolg. Das Besondere der KIKU-Sprachbildung liegt in der Verbindung mit Theater, Musik, Literatur, Kunst, Tanz oder Spielen. Man kann zum kostenlosen und offenen Angebot, wie dem Leseclub im KIKU, wo jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 16 bis 18 Uhr gespielt, gebastelt und natürlich gelesen wird, einfach vorbeikommen.
Kölibri
Die Angebote von der OKJA Kölibri und dem Bauspielplatz sind offene Angebote. Das bedeutet, die Interessen der Kinder und Jugendlichen stehen im Mittelpunkt. Sie sind freiwillig, meistens kostenlos und ohne Anmeldung. Spielerisch und kreativ lernen Kinder durch die Aktivitäten der Leseförderung und entwickeln Spaß an Büchern, Sprache und Geschichten. Es werden auch Bewegungsangebote wie Schwimmen und Fußball organisiert. In den Schulferien gibt es immer ein buntes Ferienprogramm mit vielen Ausflügen.
Kunsthaus Hamburg
Das Kunsthaus Hamburg ist ein Zentrum für zeitgenössische Kunst. Es agiert gleichermaßen als partizipativer Ausstellungsort, künstlerische Produktionsstätte sowie als kulturpolitische Diskussions- und Reflexionsplattform. In Zusammenarbeit sowohl mit jungen, aufstrebenden, als auch bereits etablierten Künstler*innen der Stadt bietet es ein experimentelles Programm, das eigens für die Ausstellungshalle konzipiert wird.
Kunstklinik - Kulturzentrum Eppendorf
Beim Weiter im Text – Schreibtreffen für Jugendliche (WiT) haben Kinder und Jugendliche, die kreativ schreiben oder dies ausprobieren möchten, die Möglichkeit, eigene Texte vorzustellen, in Schreibspielen draufloszuschreiben und sich mit anderen über das Hobby Schreiben auszutauschen. Die Treffen finden immer am 4. Samstag im Monat statt, sind kostenlos und bauen nicht aufeinander auf – man kann also bei jedem Treffen neu dazustoßen. Mitbringen muss man nichts außer Schreibmaterialien, aber selbstgeschriebene Texte sind willkommen.
Kunstverein in Hamburg
Seit 1817 widmet sich der Kunstverein in Hamburg der Präsentation und Vermittlung junger, künstlerischer Positionen, die das Neue wagen, die Relevantes zum heutigen künstlerischen Diskurs beitragen, ihn weiterentwickeln und so das kulturelle Erbe der Zukunft mitgestalten. Das Programm orientiert sich dabei an den internationalen Entwicklungen der Gegenwartskunst in all seinen Diversitäten und Ausformungen.
Leseclubs
Ob Bilderbuchkino oder Poetry-Slam, Lesenacht oder Hörspielwerkstatt – Hamburg bietet eine Vielzahl außerschulischer Leseprojekte für Kinder und Jugendliche, die Lust an Sprache und Geschichten fördern. Eine Liste kostenloser Leseförderungs-Initiativen und -Projekte findet man im Lesenetz, wo die passenden Angebote durch Filter für Standorte und Zielgruppe leicht gefunden werden.
MARKK
Das MARKK fördert Wertschätzung für und Wissen über Kulturen und Künste der Welt. Durch Ausstellungen, Veranstaltungen und Forschung schafft es Räume für kulturelle Begegnung und kritische Reflexion. Gegründet in einer Epoche kolonialen Machtgefälles will das Museum heute durch Zusammenarbeit und in einer Atmosphäre des Respektes, der Offenheit und Empathie überlieferte Gewissheiten hinterfragen und zu Weltbürgerschaft anregen. Unter »Meet MARKK – Kinder und Jugendliche im Museum« bietet das Museum zahlreiche spannende Angebote für junge Menschen an – die Führungen, Werkstätten, Gespräche werden von freien Vermittler*innen durchgeführt. Im Veranstaltungs-Kalender findet man mit dem Filter »Kinder im Museum« auch ein Veranstaltungsangebot.
Die MOTTE
Die MOTTE hat einen großen Pool an Material, Werkzeugen und Geräten. Man kann dort eigene gestalterischen Ideen umsetzen und in den Ferien zusätzlich an Kreativ-Projekten wie Graffiti, Airbrush, Siebdruck Fotografie, Upcycling und Trashart teilnehmen. Ein Tag in der Woche steht die DIY- Werkstatt nur Mädels und jungen Frauen offen. Bei MOTTE BEATS, dem musikalischen Angebot des Jugendtreffs in der MOTTE, kann man die eigene Musik mit modernen digitalen Tasteninstrumenten in einem professionellen Tonstudio realisieren, ob als Beatmaker*in oder als Sänger*in, als DJ oder DJane.
Museum der Arbeit
Das Museum der Arbeit in Hamburg-Barmbek zeigt Hamburger Industrie-, Technik- und Sozialgeschichte. Auf dem Museumshof steht TRUDE, mit der die 4. Elbtunnelröhre gegraben wurde, als technisches Denkmal. Mit dem Abschluss der umfangreichen Sanierungsarbeiten und der inhaltlichen Neukonzeption des Torhauses ist am Museum der Arbeit ein zusätzlicher attraktiver Museumsbereich entstanden, in dem sich vor allem ein jüngeres Publikum anhand verschiedener Programmformate kreativ mit Fragestellungen und Ideen zur „Zukunft der Arbeit“ auseinandersetzen kann. Das bisherige Bildungs- und Vermittlungsprogramm des Museums kann im neuen Torhaus mit innovativen und partizipativen Angeboten in der Zukunftswerkstatt und in zwei Kompetenz-Werkstätten weiter ausgebaut werden. Der Zugang ist für alle Interessierten offen und kostenfrei.
Museum der Natur Hamburg
Das Museum der Natur Hamburg verbindet an drei Orten die faszinierende Welt der Tiere, Minerale und Fossilien – und das kostenfrei. Im Museum der Natur Hamburg - Zoologie entdeckt man unter anderem ein beeindruckendes Pottwal-Skelett, Präparate von Bären, Tigern & Co. und jede Menge Informationen zu den tierischen Bewohnerinnen und Bewohner der Erde. Die Ausstellung thematisiert für Kinder wie für Erwachsene die biologische Vielfalt der Arten und ihre Bedrohung. Außerdem gibt es das Museum der Natur Hamburg - Geologie-Paläontologie und das Museum der Natur Hamburg - Mineralogie. Im geologischen und paläontologischen Museum lernt man viel über die Entwicklung der Erde und des Lebens. Bestaunt werden können Saurierfossilien, Bernsteininsekten oder Urpferde. Im Museum mit dem Schwerpunkt Mineralogie erwarten Besucher*innen unter anderem funkelnde Mineralien sowie ein 424 Kilogramm schwerer Meteorit.
Museum für Kunst und Gewerbe
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MKG) ist eines der wichtigsten Häuser für Gestaltung in Europa. Seine vielfältige Sammlung reicht 9000 Jahre zurück und bis zur Gegenwart. Zahlreiche Ausstellungen, Veranstaltungen und Projekte öffnen den Blick auf die gesellschaftliche Entwicklung und hinterfragen die Gestaltung der Welt. Im Hubertus Wald Kinderreich können Kinder von 5 bis 12 Jahren sich wie Designer*innen, Architekt*innen oder Künstler*innen betätigen. Sie können formen, erfinden und konstruieren, fotografieren und Trickfilme erstellen, sich verkleiden oder mit Schatten spielen. Auch Erwachsene werden Ungewöhnliches und Innovatives im betreuten Hands-on Bereich entdecken.
Museumsdorf Volksdorf
Im Museumsdorf Volksdorf wurden 11 historische Gebäude sehr detailliert und liebevoll erhalten bzw. wieder errichtet. Heute leben im Museumsdorf neben der Bäuerin viele Tiere wie Pferde, Rinder, Schafe, Ziegen, Hunde, Hühner, Enten, Gänse und Katzen. Ziel ist es, das Leben und Arbeiten in den Hamburgischen Walddörfern zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts zu zeigen.
Museumshafen Oevelgönne
Von April bis September finden immer am ersten Samstag im Monat offene (für Kinder kostenlose) Führungen durch den Museumshafen Oevelgönne statt. Hafenlotsen vermitteln den Besuchenden des Museumshafens einen lebendigen Eindruck über die Geschichte der historischen Schiffe und ihrer Technik, informieren über die Entwicklung, Aufgaben und den Standort des Museumshafens, sowie die Herkunft und die Geschichte ausgewählter Schiffe. Bei einer Tour sind die Schiffe des Museumshafens nicht nur von außen zu bestaunen, sondern meistens auch von innen zu besichtigen. Die Teilnahme ist ohne Voranmeldung möglich.
PLAY
Das Festival PLAY vereint die Bereiche Medienkunst, Diskurs und Bildung mit der Kultur digitaler Spiele. Erfinden, Bauen, Basteln, Modifizieren, Programmieren, Tanzen, Diskutieren – alles ist erlaubt! Das Jugendteam des Festivals steuert mit der YoungPLAY einen eigenen Beitrag zum kostenfreien Festival bei.
ROCK KiDS
Beim gemeinnützigen Verein ROCK KiDS e.V. steht immer der gemeinsame Spaß an der Musik im Mittelpunkt, dort wird ein offenes Rockbandtraining angeboten, bei dem keine Vorkenntnisse vorausgesetzt werden. Alle Kinder im Alter von 6-12 Jahren haben hier die Möglichkeit, verschiedene Musikinstrumente auszuprobieren. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Musik- und Kulturprojekte für Kinder und Jugendliche aus den unterschiedlichsten sozialen und kulturellen Verhältnissen anzubieten. Deshalb unterscheidet sich der musikpädagogische Ansatz deutlich vom klassischen Musikunterricht.
Spielmobile
Spielmobile stellen Hamburger Kindern und Jugendlichen, die nur schwer ohne Mithilfe von Erwachsenden zu Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit gelangen, Angebote bereit. Z.B. Kindern in Wohnunterkünften werden dadurch Erfahrungs- und Spielräume im öffentlichen Raum sowie Kontakt zu Regelangeboten ermöglicht. Dazu gehören auch Spielfeste, Ferienfreizeiten sowie Kooperationsprojekte mit anderen Stadtteileinrichtungen. Während der Sommerferien zieht die Karawane der Hamburger Spielmobile als Kinder-Ferienprogramm an mehreren Tagen durch Hamburg.
Theatertraining im Jungen Schauspielhaus
Hier können Kinder und Jugendliche ins Spielen kommen. Die verschiedenen Altersgruppen (8-10, 11-13, 14-16, 17-19 Jahre) treffen sich, um sich über drei Monate zu verschiedenen Themen auszuprobieren. Alle sind eingeladen, ob mit oder ohne Vorerfahrung in der Theaterwelt. Die Ergebnisse werden in einem festlichen Abschluss beim SchauSpielRaum-Spektakel im Winter und Sommer präsentiert. Weitere Infos
TINCON Hamburg
Die TINCON bietet jungen Menschen und ihren Themen eine Bühne und stellt dabei digitale Jugendkultur in den Fokus. TINCON feiert jedes Jahr mit einem hochkarätigen, breitgefächerten Programm in Hamburg (und Dresden) die junge Generation und ihre Kultur als das, was sie sind: kreativ, politisch, digital. Das Event wird von Jugendlichen, dem U21-Team, selbst mitgestaltet und jährlich neu besetzt. Um mitzumachen, muss man sich am Ende eines Jahres bei der Programmumfrage anmelden.
Tollhafen - Kinderaktionshalle auf der Veddel
Mit anderen Kindern spielen, die Umgebung erforschen, Türme und Höhlen bauen, sich bei Mutproben beweisen und bei all dem sich so richtig austoben – ganz normale Bestandteile einer Kindheit? Freie Spielräume für Kinder gibt es in Großstädten wie Hamburg immer weniger. Deshalb lädt das Institut für urbane Bewegungskulturen e.V. auf der Veddel mehrmals wöchentlich kostenlos in die Kinderaktionshalle »Tollhafen«, in das Sprach- und Bewegungszentrum Wilhelmsburg und im Sommer ins Spielhaus »Traunspark« in Rothenburgort ein. Alle Kinder des Stadtteils zwischen einem und zwölf Jahren können hier gemeinsam die »Bewegungsbaustelle« nutzen.
Wälderhaus - SCIENCE CENTER WALD
Im Wälderhaus wird auf 350 Quadratmetern und an rund 35 Erkundungs- und Mikroskopiestationen eine Fülle von Aspekten des Waldes, wie zum Beispiel seine ökologische Funktion, seine Rolle für Wasserhaushalt und Klima, seine biologische Vielfalt (Biodiversität) sowie seine umfassende kulturelle Bedeutung, dokumentiert, präsentiert, diskutiert, erklärt und erläutert.
WasserForum
Das WasserForum auf dem Betriebsgelände von Hamburg Wasser am Billhorner Deich macht in einem ehemaligen Pumpenhaus aus dem Jahr 1848 – dem Ort der ersten zentralen Wasserversorgung Kontinentaleuropas – die Welt von Wasser und Abwasser erlebbar. Betrieben von der Stiftung Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe zeigt es hier Norddeutschlands größte Ausstellung zur heutigen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung.
