Termine
ab sofort | Förderprogramm »Engagiert die Welt gestalten«
Engagement Global unterstützt mit bis zu 10.000 Euro bzw. 5.000 Euro für Erstempfänger*innen mit dem Förderprogramm entwicklungspolitische Bildungsprojekte. Vereine und Bildungseinrichtungen, die ihr Wissen über die Zusammenhänge der Einen Welt vertiefen und vermitteln möchten, können eine Förderung beantragen. Die Anträge müssen bis spätestens acht bzw. sechs Wochen vor Projektbeginn, je nach Förderhöhe, eingereicht werden. Willkommen sind alle Projekte, die entwicklungspolitische Zusammenhänge aufgreifen und vermitteln Weitere Infos
ab 18.11.2025 | Filmclub für junge Erwachsene ab 14 Jahren bei Mo&Friese
Im Kurzfilmclub für 14- bis 21-Jährige entdecken junge Menschen internationale Kurzfilme, tauschen sich über Inhalte und filmische Mittel aus und reflektieren gemeinsam unterschiedliche Perspektiven. Neben Arthouse-, Doku- und Animationsfilmen stehen auch Klassiker und Wunschfilme auf dem Programm. Die Teilnehmenden gestalten das Programm aktiv mit und erleben, dass ihre Ideen zählen und Kultur ein Raum für Austausch und Teilhabe ist. Der Filmclub findet jeden 3. Dienstag im Monat statt. Weitere Infos
fux Lichtspiele, Bodenstedtstr. 16
ab sofort | Kunst JETZT!
Demokratie braucht Kunst. Kinder brauchen Kunst. Kunst ist eine unverzichtbare gesellschaftliche Kraft. Sie öffnet Räume für ein Neu- und Umdenken, schafft Verständigung, lädt zum Staunen, Fragen und Erkunden der Welt ein. Mit dem neuen großen Förderprogramm Kunst JETZT! reagiert Fröbel auf diese besonderen Bedarfe, Chancen und auch Herausforderungen. Weitere Infos
ab sofort | Veranstaltungsreihe – Kulturprojekte für junge Menschen diskriminierungssensibel planen, beantragen und durchführen
Die Workshopreihe bietet einen niedrigschwelligen Einstieg in diskriminierungssensible Kulturelle Bildungsarbeit. Teilnehmende erhalten Impulse, praktische Methoden und Handlungsempfehlungen, zudem Raum für Austausch zur eigenen Praxis. Die Online-Workshops richten sich an Fachkräfte, Künstler*innen, Pädagog*innen, Ehrenamtliche und Interessierte aller Altersgruppen. Vorerfahrung ist nicht nötig, Termine sind einzeln buchbar. Weitere Infos
online
Lesefest »Seiteneinsteiger« 2025
In diesem Jahr findet mittlerweile zum 20. Mal das Lesefest »Seiteneinsteiger« in der Lesestadt Hamburg statt. Lesungen, Rallyes und Schreibwettbewerbe: Zum Literaturfestival gibt es in der ganzen Stadt Literaturveranstaltungen zum Mitmachen, Zuhören und natürlich zum Lesen. Weitere Infos
Zentralbibliothek Hamburg
Kirsten-Boie-Rallye im Altonaer Museum
Den ganzen Oktober können Kinder ab 8 Jahren beziehungsweise Klassen ab Stufe 4 sich noch in die Bücherwelten der Hamburger Autorin Kirsten Boie versenken. Einfach die kostenlosen Rallye-Unterlagen an der Kasse des Museums abholen und los geht der Rätsel-Such-Spaß. Die Rallye entstand zur Feier des 75. Geburtstages von Kirsten Boie in Zusammenarbeit von Seiteneinsteiger e.V., der NDR-Kinderbuchexpertin Katharina Mahrenholtz und dem Oetinger Verlag. Weitere Infos
Altonaer Museum
Tooltime: Digitale Werkzeuge entdecken
In der Veranstaltungsreihe geht es um Erfahrungsaustausch über digitale Tools, Workflows und alltagstaugliche Lösungen, die kulturelle Arbeit erleichtern, sichtbarer machen und wirksamer gestalten. Es gibt Fachimpulse und praktische Anwendungsbeispiele. Mi., 08.10.2025 | 19 Uhr - 21 Uhr: Terminmultiplikator – Termine effizient verbreiten, Mi., 29.10.2025 | 19 Uhr - 21 Uhr: Wissen, wo's steht • klüger recherchieren, besser informiert sein. Weitere Infos
online
Fachkräfteaustausch zum Thema »Jugendmedienkompetenz«
Das Programm umfasst moderierte Austauschformate, Fachimpulse aus Praxis und Wissenschaft, Besuche in Jugendzentren, Schulen und Organisationen sowie gemeinsame Reflexionsrunden. Ziel ist, die internationale Zusammenarbeit zu stärken und neue Impulse für die eigene Arbeit zu gewinnen – besonders für Fachkräfte, die mit Jugendlichen mit Bezügen zur Türkei arbeiten. Die Teilnahme an beiden Programmteilen ist verpflichtend. Türkisch- oder Englischkenntnisse sind hilfreich, aber nicht erforderlich (Simultanübersetzung vorhanden). Weitere Infos
Ankara (Türkei)
Scham – die Wächterin der Menschenwürde. Ein Thema für Schule und Jugendhilfe
Das Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention veranstaltet das Seminar »Scham – die Wächterin der Menschenwürde. Ein Thema für Schule und Jugendhilfe«. Das Training richtet sich an Lehr-, Fach- und Leitungskräfte aus Schule, Sozialer Arbeit, Pädagogik, Psychologie und Gesundheit. Behandelt werden Grundlagen zu Scham aus Sicht von Psychologie, Sozialpsychologie und Gehirnforschung sowie deren Bedeutung für die pädagogische und psychologische Praxis. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie mit dieser Emotion im Alltag konstruktiv umgegangen werden kann. Weitere Infos
Berlin
8. Musik in der Kita - Kongress
Im Oktober 2025 findet der bundesweite Musik in der Kita-Kongress (auch Herzenskongress genannt) statt. An zwei ereignisreichen Tagen in der staatlichen Jugendmusikschule in Hamburg erhalten Sie Informationen über die aktuellen Trends der musikalischen Früherziehung. Alle Teilnehmenden können zusätzlich an zahlreichen Praxisworkshops namhafter Experten aus der Kita-Szene teilnehmen. Weitere Infos
Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg
37. Kongress der Klangstrolche
Nicht nur mit Rotkäppchen beginnt eine fröhliche Reise voller Musik und Tanz – auch Aladdin und seine Wunderlampe begleiten den Weg. Die Feen des Waldes laden zu einer zauberhaften Klangreise ein. Gemeinsam mit kleinen Mäusen, die sowohl im Zauberwald als auch im Schloss zu Hause sind, wird getippelt, getrappelt und im Wettstreit getrommelt. Zusammen mit einer lebendig gewordenen Kloßfigur, einer Ameise auf musikalischer Wanderung und einer Ziege entfalten sich fantasievolle Abenteuer. Alle Klangstrolche sind eingeladen, spannende Abenteuer zu erleben. Weitere Infos
Kultur Palast Billstedt
Digitale Trainingsreihe: Effizienz und KI
Die digitale Welt eröffnet Patenschafts- und Mentoringorganisationen eine Vielzahl an Möglichkeiten, ihre Zielgruppen besser zu erreichen und ihre Arbeit effizienter zu gestalten. Die neue digitale Trainingsreihe von Open Transfer vermittelt, wie man digitale Werkzeuge und Methoden erfolgreich in den Arbeitsalltag integriert. Die Themen im Einzelnen: 20.10. Prompten mit Plan – KI-Texttools verstehen (20.10.2025), Projektarbeit effizienter gestalten (23.10.2025), Tool-Kompetenz aufbauen und anwenden (27.10.2025) und KI, Inklusion und Feminismus (30.10.25). Weitere Infos
online
Kultur trifft Demokratie | VHS
Die Junge VHS Hamburg bietet unter dem Motto »Kultur trifft Demokratie« in den Herbstferien 2025 zusätzliche Ferienkurse für Schüler*innen an. Diese Kursreihe schließt an die erfolgreichen Ferienangebote zur kulturellen Bildung im Rahmen des talentCAMPus an und möchte die Stärkung demokratischer Werte gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen in den Blick nehmen, kulturelle Inhalte vermitteln und natürlich mit viel Spaß in den Ferien gemeinsam aktiv sein. Weitere Infos
versch. Orte in Hamburg
Mein Konzert | Esche
Das ensemble reflektor lädt ein auf eine kreative Reise: Unter Leitung von Theater-Coach Nehle Mallasch entwickeln die Teilnehmenden ein eigenes Theaterstück. Fünf Musiker*innen gestalten dazu ein passendes Programm. Gemeinsam entsteht ein Musik-Theater-Abend, der im Dezember aufgeführt wird. Weitere Infos
Esche
Schulwettbewerb - Schreib für Hanau
Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und die Initiative kulturelle Integration haben den Aktionstag Hanau ins Leben gerufen, um die Namen der Opfer des Anschlags in Hanau vom 19. Februar 2020 nicht zu vergessen und ein deutliches Zeichen gegen jegliche Form von Rassismus und Ausgrenzung zu setzen. Kern des Aktionstages ist ein Schreibwettbewerb für Schulen Schreib für Hanau! Deine Worte für Zusammenhalt in Vielfalt
. Schüler*innen aller Schulformen sind aufgerufen, sich in eigenen Beiträgen mit Rassismus, Antisemitismus, Rechtsextremismus oder anderen Formen von Ausgrenzung auseinanderzusetzen.Weitere Infos
FilmPerlenTauchen – Digitales Seminar zur Organisation von Filmveranstaltungen
Der Bundesverband Jugend und Film e. V. bietet ein kostenfreies digitales Seminar rund um das Thema Filmveranstaltung für Kinder und Jugendliche an. Schwerpunkt: Filme sehen. Ziel ist, dass die Teilnehmenden einen Überblick erhalten, wie sie Projekte umsetzen können, in denen Film(e) gemeinsam gesichtet und besprochen werden und wie Kinder und Jugendlichen aktiv miteinbezogen werden können. Weitere Infos
online
Online-Fachveranstaltung "Zusammen wirken! Kulturelle Bildung trifft Offene Jugendarbeit"
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung veranstaltet im Oktober 2025 die Online-Fachveranstaltung »Zusammen wirken! Kulturelle Bildung trifft Offene Jugendarbeit«. Dabei wird gezeigt, wie Kooperationen neue Chancen für Beteiligung, Inklusion und kreative Selbstentfaltung junger Menschen eröffnen können. Praktische Beispiele und Anregungen verdeutlichen, wie kulturelle und offene Jugendarbeit gemeinsam Strukturen schaffen, die Jugendlichen vielfältige Zugänge zu Bildung und kultureller Teilhabe ermöglichen. Weitere Infos
online
Grundlagen Diversitätsorientierter Nachwuchsförderung
Der Onlineworkshop thematisiert die fehlende Repräsentation gesellschaftlicher Vielfalt in Kultureinrichtungen und zeigt Wege auf, junge Menschen aus unterrepräsentierten oder marginalisierten Gruppen zu fördern. Zweiter Termin findet am 06.11.2025 statt. Weitere Infos
online
DANCE MACHINES
In Dance Machines verbindet die brasilianische Choreographin Regina Rossi virtuelle, analoge und auditive Welten. Nach einer Recherche mit Hamburger Schüler*innen entwickelt ihr Team einen futuristischen Tanzunterricht, den das Publikum per VR-Brille erlebt. Galaktisch-utopische Avatare leiten Bewegungen an und erforschen den virtuellen Raum als neuen Ort des Tanzes. Weitere Infos
Kampnagel - K4
Förderprogramm »Start2Act«
Das Förderprogramm »Start2Act« ermöglicht Trägern und Vereinen der Kulturellen Bildung Präventionsprojekte durchzuführen, um sichere Orte zu werden, in denen Kinder und Jugendliche umfassend vor (sexualisierter) Gewalt geschützt sind. Bis Oktober können Anträge für Expertiseprojekte eingereicht werden. Anträge für die Förderung von Impulsprojekten können jederzeit gestellt werden. Weitere Infos
ki-verein-t Awards 2025
Die KI verein(t) Awards 2025 unterstützen gemeinnützige Organisationen dabei, ihre Wirkung durch innovative KI-Lösungen zu maximieren und ihre Arbeit noch effektiver zu gestalten. Die Auszeichnung macht Projekte sichtbar, stärkt das Vertrauen in den sinnvollen KI-Einsatz im gemeinnützigen Bereich und fördert weitere Innovationen. Die KI verein(t) Awards 2025 werden durch das Haus des Stiftens in Kooperation mit Microsoft vergeben. Die drei am besten bewerteten Projekte erhalten ein gestaffeltes Preisgeld: Der erste Platz wird mit 2.500 Euro, der zweite Platz mit 1.500 Euro und der dritte Platz mit 1.000 Euro ausgezeichnet. Weitere Infos
Kunstworkshop für Kinder bei Hajusom
Artworkshop HH ist seit 2022 in Hamburg und unterstützt Kinder und Jugendliche mit Flucht- oder Migrationsgeschichte. In kostenlosen, mehrsprachigen Kunstworkshops (Deutsch, Englisch, Ukrainisch, Russisch) arbeiten 5- bis 18-Jährige kreativ mit Kunst, Musik und Bewegung. Sie zeichnen, tanzen und gestalten abstrakte Werke. Die offenen Wochenendkurse werden ein- bis zweimal von wechselnden Künstlerinnen, Tänzerinnen und Schauspielerinnen geleitet. Weitere Infos
Hajusom
Make your own Song!
Du möchtest eigene Songtexte schreiben und Reime miteinander verbinden? Du willst wissen, wie du mehr aus deiner Gesangsstimme herausholst oder deine Rapskills verbesserst? Gemeinsam mit dem professionellen Musiker Sebó trainierst du in einer abwechslungsreichen Woche deine Stimme und kreierst deine eigenen Texte. Du wirst in einem richtigen Tonstudio deine Stimme aufnehmen und am Ende einen eigenen Song haben, den du allen zeigen kannst. Auch für Jüngere: ab 9 Jahren! Weitere Infos
Esche
Umgang mit demokratiefeindlichen und menschenverachtenden Haltungen in Kulturprojekten und Workshops mit Jugendlichen
In diesem Workshop des Deutschen Bühnenvereins wird ein Blick auf die Risikofaktoren und Hinwendungsmotive von Jugendlichen geworfen, um zu verstehen, warum und wie Jugendliche sich demokratiefeindlichen Einstellungen annähern, denn nur so lassen sich gut gelingende Zu- und Umgänge finden. Zudem werden gemeinsam entlang von Praxisbeispielen Reaktionsmöglichkeiten besprochen und geschaut, wo Grenzen, aber auch Ressourcen sind. Weitere Infos
online
Teilhabe ermöglichen für Menschen mit Hörbehinderung
Die visuelle Kommunikation in einer hörenden Gesellschaft kann herausfordernd sein. Deshalb ist es wichtig, die Perspektive von Menschen mit Hörbehinderung zu verstehen. Dadurch können wir Kommunikationsprobleme erkennen und uns der bestehenden Barrieren bewusst werden. Nur so kann ein gutes Miteinander entstehen. Weitere Infos
Schanzenstraße 75, Hamburg
MeetUp für Kinder, Teens und (Groß-)Eltern zum Thema Bildschirmzeit am Smarthphone
Zentrum steht dabei der Austausch über die Mediennutzung zwischen Kindern, Jugendlichen und (Groß)Eltern. Der Dialog zwischen den Generationen soll angestoßen und Verständnis für die jeweilige Perspektive gefördert werden. Ende Oktober ist das Thema »Screentime Stories – alles im Griff am Smartphone? Wie wir zwischen Spaß, FOMO und endlos Scrollen eine gute Balance finden« im Mittelpunkt. Weitere Infos
online
We Open Up!
We Open up! ist ein offenes Vernetzungsformat für Akteur*innen der Hamburger Kinder- und Jugendkultur. Jeden letzten Mittwoch im Monat treffen wir uns von 11:00 bis 12:00 Uhr online und tauschen uns über Barrierefreiheit und Inklusion aus, erzählen von unseren Projekten, stellen uns gegenseitig Fragen und vernetzen uns. Je nach Bedarf wählen wir Schwerpunktthemen und laden Expert*innen (in eigener Sache) ein. Eine Erst-Anmeldung ist erforderlich unter .
online
Raum für Ich – Raum für Wir: Kreative Wege zur Stärkung der mentalen Gesundheit in der Kulturellen Bildung
Dieser Workshop eröffnet kreative Zugänge zur Auseinandersetzung mit mentaler Gesundheit – sowohl auf persönlicher als auch auf gemeinschaftlicher Ebene. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie künstlerische Methoden dazu beitragen können, psychische Widerstandskraft zu stärken, herausfordernde Themen in Gruppen zu begleiten und Räume für Unterstützung zu gestalten. Weitere Infos
online
Museum macht stark | Deutscher Museumsbund e.V.
Ziel des Vorhabens ist es, Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren, die von Hause aus nur wenig mit dem Museum in Berührung kommen, mit den Angeboten dieser öffentlichen Einrichtung bekannt zu machen. »Museum macht stark« ermöglicht lokalen Bündnissen, Angebote im außerschulischen Bereich der kulturellen Bildung umzusetzen. Verbindlich sind hierbei die zwei ausgeschriebenen Formate des Deutschen Museumsbundes »Von uns - für uns! (Peer-Education)« und »Ab ins Museum! (Offenes Format)«. Projektbeginn: 01.01.2026 oder später. Weitere Infos
Kritisch, positioniert, engagiert
In den vergangenen Jahren wurden in der Musikvermittlung Fragen nach den eigenen Voraussetzungen, Annahmen und Konsequenzen laut. Fragen nach Teilhabe und (Re-)Präsentation, Konzepte wie z.B. Partizipation oder Ansätze zur Diversifizierung von Institutionen der Musikvermittlung haben eine kritische Selbstbefragung angestoßen. Die Tagung greift diese Entwicklungen auf und lädt dazu ein, Musikvermittlung als Forschungs-, Lehr- und Praxisfeld macht- und diskriminierungskritisch zu befragen, bestehende zentrale Leerstellen zu identifizieren und die Übertragung dekolonialer Perspektiven auf die Musikvermittlung zu erörtern. Weitere Infos
Wolfenbüttel
Projektförderung der PwC Stiftung
Die PwC-Stiftung fördert bundesweit Projekte der ästhetischen Kulturbildung im Bereich der darstellenden und bildenden Kunst, der Musik und der Literatur sowie neuer Medien und der werteorientierten Wirtschaftsbildung für Kinder und Jugendliche. Ein besonderer Förderschwerpunkt der Stiftung sind Projekte, die auf die Verbindung von kultureller und ökonomischer Bildung abzielen. Bewerben können sich gemeinnützige Organisationen sowie Kultur- und Bildungseinrichtungen, deren Projektvorhaben sich durch ihre Konzeption und Kreativität, ihren Inhalt und vernetzte Denkansätze oder neuartige Vermittlungsformen auszeichnen. Weitere Infos
Fonds Soziokultur: Allgemeine Projektförderung
Der Fonds Soziokultur fördert mit der Allgemeinen Projektförderung partizipative und soziokulturelle Vorhaben mit Modellcharakter. Gesucht werden Projektideen, innovative Formate und kreative Ansätze, die gesellschaftspolitische oder soziale Themen mit kulturellen Methoden bearbeiten und Menschen vor Ort aktiv einbinden. Gefördert werden zeitlich befristete Projekte mit einem Fördervolumen zwischen 5.000 und 30.000 Euro, wobei maximal 80 Prozent der Gesamtkosten übernommen werden können. Pro Runde darf nur ein Antrag eingereicht werden. Weitere Infos
Herbstakademie »Ausgezeichnete Bücher, kreative Methoden«
Wo finden Schulen, Kitas und Bibliotheken die besten aktuellen Kinder- und Jugendbücher, und wie setzen sie sie in der Praxis ein? Eine gute Auswahl geeigneter Literatur bieten die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis. Zu diesen Titeln wurden im Rahmen der „Preisverdächtig“-Seminare des Arbeitskreises für Jugendliteratur bereits vielfältige Praxiskonzepte entwickelt. Die diesjährige Herbstakademie der Akademie für Leseförderung Niedersachsen stellt die besten Bücher und Methoden der letzten Jahre vor. Der Arbeitskreis für Jugendliteratur (AKJ) ist Kooperationspartner der Veranstaltung. Weitere Infos
Hannover
Strategien zur Prävention von (sexualisierter) Gewalt verankern – Fortbildung zur Fachkraft für Kinderschutz in der Kulturellen Bildung
Bei der Fortbildung werden typische Machtstrukturen in Verbänden und Einrichtungen analysiert sowie der Gebrauch und Missbrauch von Macht in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen reflektiert. Weitere Themenschwerpunkte sind: die Entwicklung einer gemeinsamen Haltung, Betroffenengerechtigkeit sowie Präventions- und Interventionsmaßnahmen und deren Implementierung im Verband anhand unterschiedlicher Methoden. Auf dieser Grundlage können die Teilnehmer*innen eigene Projektideen entwickeln, um ihre Verbände und Einrichtungen als (noch) sicherere Orte zu gestalten. Das Ziel der fünftägigen Fortbildung ist es, dass die Teilnehmer*innen eine Expertise erlangen, die sie wiederum als Multiplikator*innen in ihr Arbeitsfeld tragen können. Weitere Infos
Remscheid, Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Was es braucht - Voraussetzungen für Teilhabe kommunizieren
Die Kommunikation notwendiger Bedarfe ist für Künstler*innen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen in der Zusammenarbeit mit Ausstellungsräumen essentiell. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um Teilhabe und eine gemeinsame Arbeit zu ermöglichen? Der Workshop vermittelt das Konzept des Access Rider, also die schriftliche Darstellung eigener Bedürfnisse, als Tool, mit dem Bedarfe erkannt und formuliert werden. Weitere Infos
online
Zivilgesellschaft nachhaltig aufstellen – Kulturelle Bildung sichern
Zivilgesellschaftliche Organisationen geraten zunehmend unter Druck: Parlamentarische Kleine Anfragen, Drohungen des Entzugs der Gemeinnützigkeit, Einschüchterungen durch rechtsextreme Gruppierungen und die spürbare Verengung zivilgesellschaftlicher Handlungsspielräume verdeutlichen die angespannte Lage. Mit dem Fachtag nimmt die BKJ diese Entwicklungen in den Blick und fragt sich »Wie können sich zivilgesellschaftliche Organisationen – insbesondere in der Kulturellen Bildung – nachhaltig aufstellen und ihre demokratische Rolle sichern und stärken?«. Weitere Infos
Berlin
Praxisreflexion im Safer Space
Das Hamburger Netzwerk »Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte« bietet in Kooperation mit dem Projekt empower in diesem Jahr an mehreren Terminen Praxisreflexionen für Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeitende an. Ziel ist es anhand konkreter Beispiele aus Ihrer Praxis, gemeinsam Handlungsperspektiven für den Umgang mit Rassismus und/oder Antisemitismus im pädagogischen Arbeitskontext zu erweitern und zu stärken. Weitere Infos
LI Hamburg
Lyrikwettbewerb »Connected – Wie ich mit der Welt zusammenhänge« für Jugendliche
Im Mittelpunkt stehen Fragen danach, woher Dinge des Alltags stammen, welche Wege sie zurückgelegt haben und welche Spuren sie hinterlassen. Ziel ist es, die Verknüpfungen zwischen individuellem Handeln und weltweiten Zusammenhängen sichtbar zu machen und lyrisch auszudrücken – sei es in Form von Gedichten, Balladen oder Poetry. Teilnehmen können junge Menschen im Alter von 10 bis 26 Jahren. Es werden Preisgelder von 700 Euro vergeben. Veranstaltet wird der Wettbewerb vom Onlinemagazin LizzyNet. Weitere Infos
Pädagogisches Handeln reflektieren: Rassismus gegen Roma* und Sinti* im Fokus
Pädagogische Fachkräfte sind eingeladen, sich kritisch mit Rassismus gegen Roma* und Sinti* auseinanderzusetzen. Der Fachaustausch bietet Raum, eigene Haltungen zu reflektieren, Vorurteile zu erkennen und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln, um Betroffene zu stärken und diskriminierungssensible Bildungsarbeit zu fördern. Weitere Infos
online
Messengerdienste unter der Lupe: Sicher chatten und posten
Messengerdienste sind aus unserem Alltag kaum wegzudenken. Sie ermöglichen schnelle Kommunikation im privaten und beruflichen Alltag. Vor allem Gruppenchats werden von Eltern, Schüler:innen, Lehrer:innen oder Vereinsmitgliedern genutzt, um Informationen auf schnellem Wege auszutauschen. Doch wie steht es um den Schutz unserer Daten bei der Nutzung dieser Dienste? Ein Blick auf App-Einstellungen und Herstellerinformationen lohnt sich. Referent*innen: Amina Merkel und Robert Maka vom Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Weitere Infos
Fundus Theater
Und wie vernetzt ihr euch? »Kultur macht stark« Austausch- und Netzwerktreffen
Als Nachklapp der Veranstaltung »Kulturelle Bildungsnetzwerke gestalten und stärken« möchten wir das Thema Vernetzung gern mitnehmen und euch herzlich einladen gemeinsam zu schauen, wie ihr euch vernetzt und welche Tipps ihr euch gegenseitig geben könnt. Mit viel Erfahrung im Gepäck wird uns Judith Rädlein davon berichten, wie sie das »Urbaneo - Junges Architektur Zentrum« als einen neuen Kulturort in Hamburg vernetzt und Ata Anat lässt uns daran teilhaben, wie er die Netzwerke gleich zweier Vereine (Rap for Refugees e.V. und R1SE e. V.) in Hamburg ausgebaut hat. Anmeldung
HoheLuftschiff
Kaiser-Friedrich-Ufer 23
ebenerdiger Zugang, rollstuhlgerechtes WC über Treppenlift erreichbar
Hamburg respekt*
Im November 2025 findet in Hamburg respekt* statt – ein selbstorganisiertes Wochenende junger Menschen zwischen Dystopie und Utopie. Unter dem Motto „»MENSCH BLEIBEN.« schafft es Raum für Austausch, Haltung und Empowerment. Mit Workshops, Diskussionen, Konzerten und kreativen Aktionen setzt respekt* ein Zeichen für Empathie, Solidarität und Gemeinschaft – gegen Gleichgültigkeit, Vereinzelung und Sprachlosigkeit. Eure Ideen gestalten das Wochenende aktiv mit.
Arbeitsgemeinschaft freier Jugendverbände in Hamburg
Schulpraktikum Games 2026 | 12. - 29.01.2026
Drei Wochen lang erhalten 16 Schüler*innen praktische und theoretische Einblicke in die Berufsbilder der Games-Branche sowie in Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Die Bisher bestätigt sind die Hamburger Firmen InnoGames und FISHLABS, sowie die HAW – Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Diese bilden die wechselnden Standorte des Schulpraktikums. Vom Game Design über Art und Audio Design bis hin zur Programmierung zeigen Profis, was zur Spielentwicklung gehört, wie ihr Arbeitsalltag aussieht und wie man Fuß in der Games-Branche fassen kann. Begleitet werden die Praktikant*innen von Medienpädagog*innen der Initiative Creative Gaming. Das Praktikum wird von den Schulen als das im Lehrplan vorgesehene Betriebspraktikum anerkannt. Weitere Infos
Teacher Training für Inclusive Tanzvermittlung & Community Dance
Der Workshop widmet sich den Do’s and Don’ts im inklusiven Tanz. Im Mittelpunkt stehen Aufmerksamkeit und Achtsamkeit im Umgang mit Tanz, Unterrichtssprache und den Menschen im Raum. Inklusiver Tanz bedeutet Tanz für eine vielfältige Gruppe: generationsübergreifend, für unterschiedliche Körper, Sprachen sowie für Menschen mit und ohne Vorkenntnisse. Vermittelt wird, wie Unterricht in einer solchen Vielfalt gelingen kann. Das Teacher Training bietet Inputs zu Unterrichtsmaterial und -struktur, gemeinsamen Austausch sowie praktische Übungen. Der Schwerpunkt liegt auf dem zeitgenössischen und modernen Tanz. Weitere Infos
Scheinwerfer Dance Center
Das Tanzstudio ist rollstuhlgerecht inkl. Toiletten
aesth paideia – Bildung in der frühen Kindheit ästhetisch-künstlerisch begriffen
Die Weiterbildung für Pädagog*innen und Kunst- und Kulturschaffende „aesth paideia“ besteht aus 18 Seminartagen, die im Zeitraum von 11 Monaten stattfinden. Integriert in die gesamte Weiterbildungszeit ist ein 10-tägiges Projekt ästhetischer Bildung für und mit Kindern, das die Teilnehmer*innen in der Weiterbildung gemeinsam entwickeln und in einer der Kindertagesstätten der teilnehmenden Pädagog*innen durchführen. Weitere Infos
Berlin
»Fachkraft für künstlerische Sprachförderung«
Die sechsmodulige vom Kinderkulturhaus KIKU in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Institut für Lehrerbildung und Schulentwicklung konzipierten Fortbildung zur zertifizierten Fachkraft für künstlerische Sprachförderung kombiniert sprachförderrelevante Theorieeinheiten, Praxisbeispiele, Gruppenarbeiten zur Entwicklung eigener Projekte sowie vielfältige praktische Übungen aus unterschiedlichen Kunstsparten. Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, künstlerische Sprachförderung in ihre pädagogische Praxis einzubinden. Monatliche Termine bis April 2026. Weitere Infos
KIKU Kinderkulturhaus
B-YOU! – STIPENDIEN FÜR STADTTEILSCHÜLER:INNEN
Mit dem B-You!-Stipendium unterstützt die Claussen-Simon-Stiftung Stadtteilschüler:innen der Oberstufe aus Familien ohne Hochschulerfahrung in der Phase ihres Schulabschlusses und ihrer beruflichen Orientierung. Sie bekommen eine:n Mentor*in an ihre Seite gestellt und werden finanziell unterstützt. Die Schüler*innen nehmen zudem an Seminaren, Workshops und Exkursionen teil und beschäftigen sich mit Themen wie Persönlichkeitsentwicklung oder Berufsorientierung. Weitere Infos
Jugendarbeit im Dialog – Study Visit UK
Die Fachstelle für Internationale Jugendarbeit lädt Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zu einem Study Visit im November 2025 ein. Im Rahmen des Programms besteht die Möglichkeit, vor Ort Einblicke in Arbeitsansätze anderer Länder zu gewinnen und sich mit Kolleg*innen zu Themen wie Inklusion, Demokratiebildung und Jugendpartizipation auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung bis zum 15. September 2025 erforderlich. Weitere Infos
Vereinigtes Königreich
Die Insel liest | 22. Wilhelmsburger Lesewoche
Das Kinderliteraurfestival der Elbinseln bringt wieder schönen Trubel in die Schulen, Kitas und Bücherhallen von Wilhelmsburg und Veddel und natürlich ins Bürgerhaus Wilhelmsburg. In diesem Jahr stehen allerhand große Namen auf dem Programm: Erwartet werden Benjamin Tienti mit Wer Schnappt Ronaldo, das Theater Mär mit „Die Königin der Farben“, Michael Petrowitz mit seinen berüchtigten Action-Lesungen, das Theater Funkenflug mit »Pfoten hoch!«, Volker Schmitt mit einer Comic-Kino-Lesung, Franziska Biermann mit Herrn Fuchs sowie Stütze & Vorbach mit einer Ninja-Mitmach-Lesung. Höhepunkt ist der zentrale Lesetag am 18. November mit der Verleihung des Elbinsel-Kinderbuchpreises 2025 an Matthias Kröner. Weitere Infos
Bürgerhaus Wilhelmsburg
Verleihung des 17. Holger-Cassens-Preises 2025
Der mit 15.000 Euro dotierte Holger-Cassens-Preis wird 2025 zum 17. Mal von der Mara und Holger Cassens-Stiftung in Kooperation mit der Patriotischen Gesellschaft von 1765 verliehen. Preisträger des Holger-Cassens-Preises 2025 ist das Projekt »Bauen mit Lehm für Groß und Klein« von Bunte Kuh e.V. Weitere Infos
Haus der Patriotischen Gesellschaft
U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen
»U25 – Richtung: Junge Kulturinitiativen« ist eine Mikroprojektförderung des Fonds Soziokultur für junge Perspektiven. Das Programm fördert eigenverantwortliche soziokulturelle Projekte von Menschen zwischen 18 und 25 Jahren und soll jungen Kulturschaffenden die ersten Schritte in der Soziokultur erleichtern. Gefördert werden zeitlich befristete Projekte, die Menschen vor Ort mit einbeziehen und ein gesellschaftspolitisches oder soziales Thema mit kulturellen Methoden bearbeiten. Weitere Infos
Gendern, warum noch mal? Ein Seminar über geschlechtliche Vielfalt, Rollenzuschreibungen und eigene Annahmen
»Ich traue mich gar nicht mehr, etwas zu sagen« – »Dabei meine ich es doch nicht böse« – »Müssen wir wirklich auf alles achten?«
Kommen Ihnen solche Gedanken bekannt vor?
In dem Online-Seminar erhalten Sie eine Einführung in geschlechtliche Vielfalt, zentrale Begriffe, gesellschaftliche Rollenzuschreibungen und verschiedene Lebensrealitäten. Durch kreative Methoden und künstlerische Arbeiten reflektieren Sie Ihre eigenen Vorstellungen. Zudem gibt es Raum für Fragen zu Herausforderungen im Berufsalltag und privaten Umfeld. Sie lernen, wie Unsicherheiten abgebaut und ein wertschätzender Umgang gefördert werden kann. Referent*: Karu Grunwald-Delitz. Zur Anmeldung
online
Cultural Bridge
Cultural Bridge unterstützt die Kooperationen von Organisationen mit dem Schwerpunkt der kulturellen Mitwirkung, Soziokultur und Community Engagement zwischen dem Vereinigten Königreich und Deutschland. Gefördert werden sowohl Austauschtreffen auf Fachebene für neue Partnerschaften (Förderbereich 1) als auch konkrete soziokulturelle Projekte von Partnerorganisationen, die bereits zusammengearbeitet haben (Förderbereich 2). Dabei befassen sie sich mit Themen und Herausforderungen, mit denen Communities in beiden Ländern konfrontiert sind. In dieser Förderrunde liegt einer der Schwerpunkte unter anderem auf Organisationen mit Sitz außerhalb großer Städte oder mit Arbeitsschwerpunkt in ländlichen Gebieten bzw. weniger dicht besiedelten Bezirken und Regionen. Weitere Infos
PLAY25 – Creative Gaming Festival
Beim PLAY – Creative Gaming Festival dreht sich 2025 alles um Verantwortung – in Games, in der Gesellschaft und in der Art, wie kann man miteinander und mit diesem Planeten umgehen. Das Festival schaut auf Sorgearbeit als Spielmechanik, auf kollaboratives Handeln in Multiplayer-Games und auf die großen Fragen von Nachhaltigkeit und Care in digitalen Welten. Dabei wird nicht nur gespielt, sondern auch kritisch hinterfragt, kreativ gestaltet und gemeinsam entwickelt. Weitere Infos
Urbaneo
Verbündet-Sein bei rassistischen und antisemitischen Vorfällen
Der Workshop thematisiert den Umgang mit rassistischen und antisemitischen Vorfällen im Alltag und sozialen Umfeld. In interaktiven Übungen reflektieren die Teilnehmenden ihre Handlungsmöglichkeiten, Emotionen und Haltungen. Ziel ist es, solidarische Strategien zu entwickeln, Betroffene zu unterstützen und ihre Perspektiven in den Mittelpunkt zu stellen. Voraussetzung ist die Bereitschaft zur Selbstreflexion und zum gemeinsamen Lernen im respektvollen Austausch. Weitere Infos
Ort: wird nach Anmeldung bekannt gegeben
Die Räume sind per Fahrstuhl zugänglich. Es gibt eine barrierefreie Toilette.
Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur
Der Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 2025 widmet sich einem Thema, das aktueller nicht sein könnte: Stadtteilkultur und Demokratie. Inmitten gesellschaftlicher Spannungen, Transformationsprozessen und globaler Herausforderungen wird deutlich: Demokratie ist kein Zustand, sondern ein lebendiger Prozess – und die Soziokultur spielt dabei eine zentrale Rolle. Weitere Infos
LOLA in Bergedorf
Mitmachfestival
Nach dem großen Erfolg des Mitmachwochenendes zum 75. Geburtstag des AMJ lädt der AMJ-Landesverband Hamburg erneut zu einem Mitmachtag ein – diesmal in kleinerem Rahmen, aber wieder mit einem vielfältigen Angebot für Jung und Alt. Das vollständige Programm und die Anmeldung zu den Workshops finden Sie online. Weitere Infos
Campus des Emilie Wüstenfeld Gymnasiums
SchulKinoWoche
Die SchulKinoWoche Hamburg geht in die 18. Ausgabe und bietet wieder ein vielfältiges Filmprogramm für alle Klassen und Altersstufen. Dazu werden spannende film- und unterrichtspraktische Fortbildungen angeboten, zwei davon bereits im September: Die Fortbildung »Sexualerziehung: mit Filmen Gesprächsräume öffnen« in Kooperation mit dem LI und »Damals in der DDR«, welche sich mit Ost-West-Filmklischees beschäftigt. Weitere Infos
ganz Hamburg
Teilhabe ermöglichen: Kurse inklusiv gestalten
Inklusion heißt Strukturen zu schaffen, in denen es jedem Menschen ermöglicht werden kann, Teil der Gesellschaft zu sein. Ein wichtiger Bereich ist der Zugang zu Bildung und Freizeitgestaltung. Alle Kurse sollten inklusiv und barrierefrei sein, was Kursleitende vor neue Herausforderungen stellt. Wie schaffe ich es, meinen Kurs inklusiv zu gestalten?
Am Veringhof 15-17, Hamburg / Wilhelmsburg
BIE-Fachtag Diversität und Demokratie
Seit 25 Jahren engagiert sich die BIE für diversitätsbewusste und diskriminierungskritische Schulentwicklung. Der Fachtag widmet sich der Frage, was Demokratiebildung in einer Schule der Migrationsgesellschaft im Hinblick auf Chancengerechtigkeit bedeutet. Pädagog:innen erfahren, welche Haltungen und Konzepte demokratische Teilhabe fördern, und lernen in Praxisforen bewährte Ansätze für diskriminierungsarme Bildungsteilhabe kennen. Weitere Infos
LI Hamburg
Schutzkonzepte entwickeln
Die sechsteilige Fortbildungsreihe des Kinderschutzbund Landesverbands Hamburg richtet sich gezielt an Fachkräfte, die ein eigenes Schutzkonzept in ihrer Einrichtung entwickeln möchten. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu qualifizieren, Schutzkonzeptprozesse eigenständig zu gestalten und erste Schritte hin zu einer kinder- und jugendrechteorientierten Praxis zu gehen. In sechs Modulen bekommen sie fundiertes Grundlagenwissen, praxisorientierte Anregungen und konkrete Umsetzungshilfen vermittelt, für die eigenständige Entwicklung eines Schutzkonzeptes. Für die Teilnahme an den weiterführenden Modulen ist der Besuch des Moduls »Sensibilisierung« verpflichtend, das eine erste Einführung ins Thema ist und durch die fünf anschließenden Module (von November bis April 2026) vertieft werden sollte. Weitere Infos und Anmeldung
Fachstelle Schutzkonzepte
Zur Umsetzung der Kinder- und Jugendrechte
im Kinderschutzbund Hamburg, Grootsruhe 2
EUCREA-Künstler*innengesprächen mit Sophia Neises
Immer mehr junge Kreative mit Behinderung, Gehörlosigkeit, chronischer Erkrankung oder Neurodivergenz wollen in Kunst und Kultur tätig werden. Aber wie gestaltet sich der Bildungsweg und die berufliche Tätigkeit als Künstler*in? In Artist Talks teilen etablierte Kunstschaffende mit Behinderung, chronischer Erkrankung oder Gehörlosigkeit ihre Erfahrungen aus dem Studium und dem Arbeitsalltag. Was inspiriert die Künstler*in? Welche Hindernisse und welche Unterstützungsangebote sind da? Was sind die spannendsten und schönsten Momente? Interessierte können Einblicke in künstlerische Karrieren bekommen, sich vernetzten und Informationen austauschen. In Artist Talks kommen Kunstschaffende und an künstlerischen Berufen Interessierte ins Gespräch, empowern sich und knüpfen Kontakte. Sei dabei und stell Deine Fragen zu künstlerischen Karrieren! Weitere Infos
online
Kreative Räume – Sichere Orte. Kinderschutz in der Kulturellen Bildung
Der Fachtag richtet sich an alle Akteur*innen der Kulturellen Bildung, die innerhalb ihrer Organisationen den Kinderschutz fördern oder damit beginnen. Im Verlauf des Vormittags greift ihr zwei zentrale Fragen auf: die erste Keynote fokussiert sich auf Täter*innenstrategien und sensibilisiert für Mechanismen und Vorgehensweisen, welche Täter*innen mitbringen. Außerdem widmt ihr euch konkreten Präventionsstrategien: Welche wirkungsvollen Vorgehensweisen und Maßnahmen können wir ergreifen, um Kinder wirksam zu schützen? Weitere Infos
online
Digitaler Awareness-Workshop für Veranstaltende
musicRLPwomen* veranstaltet im November 2025 einen Awareness-Workshop für Veranstaltende. Wie kann auf Veranstaltungen darauf geachtet werden, dass ein sicherer und achtsamer Raum für alle Geschlechter geschaffen wird? Das Thema Awareness ist besonders seit der Causa Rammstein in aller Munde. Aber wo liegt die Verantwortlichkeiten von Veranstaltenden bei dieser Thematik? Wie kann die Veranstaltungsbranche zukunfstfähig gemacht und dabei wichtige Awarenessstrukturen etabliert werden? Weitere Infos
online
Kleine Gesichter, große Rechte – Fotografieren in der Kita
Welche Bilder dürfen bei der Weihnachtsfeier im Kindergarten geknipst werden? Welche besser nicht? All das erfahren Sie in der Datenschutzsprechstunde des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreikeit im November. Weitere Infos
online
Tanz für junges Publikum | EIN RAUM OHNE WÄNDE
Ohne sich jemals physisch zu begegnen, haben sich Kinder aus den Städten Frankfurt, São Paulo, Beirut und La Union auf den Philippinen auf eine gemeinsame Spurensuche begeben und dabei erkundet, wie wir jenseits von nationalen Grenzen zusammenfinden. Nun laden sie mittels Kopfhörer andere Kinder zwischen 8 und 12 Jahren ein, diese außergewöhnliche und abenteuerliche Reise auf Kampnagel mit ihnen erneut anzutreten, hin zum Raum ohne Wände, den man von überall aus betreten kann. Weitere Infos
Kampnagel - K4
Stiftung Deutsche Jugendmarke fördert »Innovation für die Jugend«
Die Stiftung Deutsche Jugendmarke fördert Modellprojekte aus dem Erlös der jährlich erscheinenden Briefmarkenserie »Für die Jugend«. Zukunftsweisende Projekte sind impulsgebend für die Kinder- und Jugendhilfe. Innovative Ideen werden von der Stiftung Deutsche Jugendmarke unterstützt, wenn sie Vorbilder für weitere Projekte schaffen. Zwei Mal im Jahr kommen die Mitglieder, Praktiker*innen aus allen Feldern der bundesweiten Kinder- und Jugendhilfe, zusammen und beraten über den Einsatz der Fördermittel. Sie haben fundierte Erfahrungen, aktuelle Themen voranzubringen – und sie haben immer die Praxisrelevanz der Vorhaben im Fokus. Weitere Infos
5. Hamburger Kulturgipfel »zusammen!«
Der Hamburger Kulturgipfel bringt ca. 450 Lehrkräfte, Kulturschaffende, Behördenvertreter*innen und Interessierte aus dem Bereich Kultur und Schule zusammen, um sich auszutauschen, neue Impulse zu erhalten und sich zu vernetzen. Der diesjährige Kulturgipfel im KörberHaus in Bergedorf wirft mit dem Motto »zusammen!« das Augenmerk auf Themen wie Verbundenheit, Beteiligung, Konfliktfähigkeit und Zusammenhalt entwickeln. Weitere Infos
KörberHaus
Infos zu Barrieren hier.
Philosophieren mit Kindern: Kann unsere Erde fühlen?
Im Winter beginnt die gemütliche Jahreszeit. Diese möchten wir gemeinsam mit Ihnen nutzen, um Gedanken und Ideen schweifen zu lassen und die spannende BNE-Methode „Philosophieren mit Kindern“ zu erproben. Mit dieser Methode können Kinder und Erwachsene zusammen über tiefgründige, inspirierende Fragen nachdenken - zum Beispiel: »Kann unsere Erde fühlen?« oder »Wer oder was ist eigentlich die Natur?« - und dabei neue Perspektiven und kreative Ideen für eine nachhaltige Zukunft entwickeln. Weitere Infos
Itzehoe
Online-Fachaustausch: Interaktive Geschichten
In interaktiven Geschichten können Kinder und Jugendliche ihre Fantasie ausleben. Das JFF - Jugend Film Fernsehen e.V. hat zwei Labs4Future-Bündnisse eingeladen, ihre methodischen Ansätze vorzustellen, wie Kinder und Jugendliche ihre interaktiven Geschichten zum Leben erwecken können. Gemeinsam probieren wir verschiedene Tools aus und tauschen uns über den medienpädagogischen Einsatz aus. Für die Teilnahme sind keine mediengestalterischen Vorkenntnisse notwendig. Weitere Infos
online
ProQua-Fachkonferenz Remscheid: Erfolgsgeschichten statt Weltuntergang
Auf der Fachkonferenz erfahren Teilnehmende, wie Kinder und Jugendliche den Klimawandel altersgerecht und faktenbasiert verstehen können – ohne Angst zu erzeugen. Vorgestellt werden Praxisbeispiele, Medien und Methoden des positiven Storytellings. Ziel ist, junge Menschen zu stärken, Handlungskompetenzen zu fördern und kreative, nachhaltige Zukunftsgestaltung zu ermöglichen. Die Fachkonferenz richtet sich an Fachkräfte und Interessierte aus der Kulturellen Bildung, Soziokultur, Migrant*innenselbstorganisationen, Schulsozialarbeit, Stadtteilarbeit und kommunalem Bildungsmanagement.
Remscheid
Körper. Performance. Erinnerung. Möglichkeiten künstlerisch-performativen Erinnerns mit Jugendlichen
Erinnern ist ein demokratischer Prozess, der in einer pluralen Gesellschaft vielfältig sein muss, von individuellen Perspektiven und Motivationen ausgehen und dabei emotionale, körperliche und kognitive Zugänge eröffnen sollte. Die gemeinsame Fachtagung von Culture Clouds e.V., dem NS-Dokumentationszentrum München und der Bundeszentrale für politische Bildung will diesen Ansätzen ein interdisziplinäres Forum eröffnen und Perspektiven aus Theorie und angewandter kultureller und historisch-politischer Bildung in den Austausch bringen. Potentiale, Dimensionen und Rahmenbedingungen partizipativer künstlerischer und körperzentrierter Methoden werden diskutiert und in Workshopformaten erprobt. Weitere Infos
München
We Open Up!
We Open up! ist ein offenes Vernetzungsformat für Akteur*innen der Hamburger Kinder- und Jugendkultur. Jeden letzten Mittwoch im Monat treffen wir uns von 11:00 bis 12:00 Uhr online und tauschen uns über Barrierefreiheit und Inklusion aus, erzählen von unseren Projekten, stellen uns gegenseitig Fragen und vernetzen uns. Je nach Bedarf wählen wir Schwerpunktthemen und laden Expert*innen (in eigener Sache) ein. Eine Erst-Anmeldung ist erforderlich unter .
online
Muslimisch gelesene Vielfalt im Gespräch – Grundlagen Antimuslimischer Rassismus
Der digitale Workshop der Türkischen Gemeinde in Deutschland e. V. vermittelt Grundlagen zu Antimuslimischem Rassismus (AmR) und macht seine vielschichtigen Erscheinungsformen sichtbar – im Alltag, in Institutionen und in Strukturen. Zudem werden praxisnahe Hinweise zu Meldestellen, rechtlichen Grundlagen sowie Empfehlungen für weiterführende Literatur und Podcasts gegeben. Weitere Infos
online
Kultur trifft Schule – Übersetzen, Verstehen, Gestalten
Schule und Kultur arbeiten oft mit unterschiedlichen Begriffen, Strukturen und Erwartungen – das kann zu Missverständnissen führen, aber auch spannende Synergien schaffen. Diese Fortbildung bietet eine „Übersetzungshilfe“ für eine wertschätzende und produktive Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Kulturbeauftragten und Kulturschaffenden. Mithilfe interaktiver Methoden wie einem Schule-Kultur-Glossar, hilfreichen Kommunikationstools und Storytelling erkunden wir die unterschiedlichen Perspektiven beider Systeme und entwickeln gemeinsam eine Sprache, die Verständigung und Kooperation erleichtert. Weitere Infos
LI Hamburg
ab November | Zertifikatskurs »KüKuBi – Künstler*innen für Kulturelle Bildung«
Im November 2025 startet die bundesweite Qualifizierungsreihe »Künstler*innen für Kulturelle Bildung« (KüKuBi) – ein Zertifikatskurs für Kulturschaffende aller Sparten, die kulturelle Bildungsprojekte an Schulen, Kitas oder in Kultureinrichtungen umsetzen möchten. In acht Modulen (teils online, teils in Präsenz) erwerben die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse zu Kultureller Bildung, Projektmanagement, Finanzierung und Vermittlung. Reflexion, Netzwerken und individuelles Coaching stehen ebenso im Fokus wie rechtliche und praktische Aspekte. Weitere Infos
Wolfenbüttel & online
Bertini-Preis
Der BERTINI-Preis wird an junge Menschen verliehen, die sich für ein gleichberechtigtes Miteinander der Menschen in Hamburg einsetzen. Der Preis würdigt Projekte und Aktionen, die Spuren vergangenen Unrechts nachgehen und sie in der Gegenwart sichtbar machen. Er ehrt junge Menschen im Alter von 14-27 Jahren, die eingreifen, um Unrecht, Ausgrenzung und Gewalt in unserer Stadt zu verhindern. Weitere Infos
DFJW: Inklusion und Teilhabe junger Menschen stärken
Das Deutsch-Französische Jugendwerk fördert 2026 mit der Projektausschreibung »Inklusion und Teilhabe junger Menschen stärken« deutsch-französische und trilaterale Jugendbegegnungen. Unterstützt werden Projekte, die junge Menschen aktiv in Planung und Umsetzung einbeziehen und ihre individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten berücksichtigen. Die maximale Fördersumme beträgt 18.000 Euro. Weitere Infos
Märchen mal anders. Bilingualer Theaterworkshop für taube, schwerhörige, hörende und CODA-Kinder zwischen 6 und 11 Jahren
Geschichten und Märchen sind toll! Sie können spannend, lustig und traurig sein. Und manchmal machen sie Mut. Aber manchmal fühlen sie sich nicht richtig an. Es fehlt etwas eine bestimmte Figur vielleicht, ein spannendes Abenteuer, ein fröhliches Fest oder nur ein trauriger Pups? Zusammen mit dem Schauspieler Jan Kress und der Theatervermittlerin Susanne Tod aus dem künstlerischen Team von FAIR[Y] TALES sammeln die teilnehmenden Kinder neue Ideen für Märchen und Geschichten, probieren sie im Theater aus, bewegen sich durch den Raum und können sich auf viel Spaß freuen. Neugierig geworden? Dann mach mit jede*r ist willkommen! Parallel findet ein Eltern-Austausch statt. Anmeldung in Kürze möglich.
Kampnagel, Winterhude
Deutsche Gebärdensprache und Deutsche Lautsprache, Phonak Höranlage, Gebärdensprachdolmetscher*in, rollstuhlgerecht. Kenntnisse in DGS sind nicht notwendig.
Einreichfrist für Filme beim Nachwuchsfilmfestvial »abgedreht!«
Für das Nachwuchsfilmfestival »abgedreht!« werden Kurzfilme aller Genres von Filmemacher*innen bis 27 Jahren und Studierenden aus Hamburg und Umland gesucht. Nach dem altbewährten Motto: »Filme gehören auf die Leinwand« werden am 25. und 26. März 2026 im Zeise Kino alle Filme gezeigt, die für den Hamburger Nachwuchsfilmpreis nominiert sind. Weitere Infos
Online-Kurs – Schutz, Befähigung, Teilhabe: Pornografie, Cybergrooming, Sexting | PROQUA
Der Workshop beginnt mit einem einführenden Vortrag, in dem diese Fragen behandelt werden. Im Anschluss werden die Teilnehmenden dazu eingeladen, gemeinsam mit den Referentinnen Handlungsempfehlungen im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit zu erarbeiten. Selbstverständlich gibt es auch Raum für Fragen und Diskussionen. Weitere Infos
online
Creativity as Mind Care: How Cultural Education Contributes to Resilience and Psychological Wellbeing
Der Auftakt für diese internationale Fachtagung findet in der Botschaft des Königreichs der Niederlande in Berlin statt. Für das zweitägige Programm im Palais Podewil in Berlin-Mitte sind Fachkräfte der Kulturellen Bildung aus ganz Europa eingeladen. Weitere Infos
Berlin
talentCAMPus-Netzwerktagung 2025
Der Deutsche Volkshochschulverband veranstaltet im Dezember in Chemnitz die Netzwerktagung talentCAMPus. Unter dem Motto »Wie ticken die Kids? Wünsche und Ängste der jungen Zielgruppe erkennen und aufgreifen« bietet die Tagung Workshops zur kulturellen Kinder- und Jugendbildung. Die Teilnehmenden können sich mit Kolleg*innen und dem talentCAMPus-Team über Konzeptentwicklung, Antragstellung und Verwendungsnachweise austauschen. Weitere Infos
Chemnitz
Schülerwettbewerb zur politischen Bildung
Die Bundszentrale für politische Bildung schreibt den "Schülerwettbewerb zur politischen Bildung" aus. Die Aufgaben in diesem Jahr decken eine breite Themenpalette ab, von Digitalisierung über Geschichte bis hin zu Gesellschaft und Demokratie, und eignen sich für zahlreiche Unterrichtsfächer. Der Wettbewerb richtet sich an alle Schulformen von der 4. bis zur 13. Klasse. Weitere Infos
Vielfalt als Chance – Empowerment in der kulturellen Bildung
Zielgruppe für Projekte bei „Kultur macht stark“ / „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ sind Kinder und Jugendliche mit erschwerten Bildungszugängen. Die Gründe dafür sind vielfältig, genau wie die Lebenshintergründe der Teilnehmenden. Gleichzeitig ist es wichtig, die Chancen dieser vielfältigen Hintergründe, Lebenserfahrungen und Kenntnisse der jungen Menschen anzuerkennen und zu berücksichtigen und in der Projektkonzeption zu verankern. Nur wenn wir von der Defizitorientierung wegkommen, haben Heranwachsende die Chance, positiv und gestärkt aus dem Angebot rauszugehen. Welche Voraussetzungen braucht es seitens der Einrichtung und welche Haltung und Handlungskompetenzen benötigen die verantwortlichen Fachkräfte? Der Workshop wird organisiert vom Deutschen Bibliotheksverband. Weitere Infos
online
Schulpraktikum Games 2026 | 15.06 - 13.07.2026
Drei Wochen lang erhalten 16 Schüler*innen praktische und theoretische Einblicke in die Berufsbilder der Games-Branche sowie in Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten. Die Bisher bestätigt sind die Hamburger Firmen InnoGames und FISHLABS, sowie die HAW – Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Diese bilden die wechselnden Standorte des Schulpraktikums. Vom Game Design über Art und Audio Design bis hin zur Programmierung zeigen Profis, was zur Spielentwicklung gehört, wie ihr Arbeitsalltag aussieht und wie man Fuß in der Games-Branche fassen kann. Begleitet werden die Praktikant*innen von Medienpädagog*innen der Initiative Creative Gaming. Das Praktikum wird von den Schulen als das im Lehrplan vorgesehene Betriebspraktikum anerkannt. Weitere Infos
EXKURSION KI in der Bildung und Kultur - Wie gelingt das verantwortungsbewusst?
KI, KI, KI! Alle reden davon, nutzen sie - bewusst oder unbewusst. Auch Kultur- und Pädagogikeinrichtungen kommen nicht daran vorbei und sollen sie auch nicht. Die Frage ist, wie die unterschiedlichen KI-Anwendungen verantwortungsbewusst und damit auch datenschutzfreundlich genutzt werden können. Mitarbeitende von ARIC laden uns ein und erklären ganz praktisch die Funktionsweise von KI-Modellen, stellen ihre KI-Bildungsprojekte vor und sprechen über Responsable AI. Weitere Infos
ARIC - Artificial Intelligence Center Hamburg, Van-der-Smissen-Straße 9, 22767 Hamburg
Digitale Infoveranstaltung: FSJ Kultur mit Behinderung
Alle jungen Menschen von 16 bis 23 Jahren können einen Freiwilligendienst absolvieren – unabhängig vom Schulabschluss oder den Kenntnissen der deutschen Sprache. Für junge Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen besteht außerdem die Möglichkeit, ein FSJ in Teilzeit zu machen sowie mit Arbeitsassistenz und Nachteilsausgleichen.
In der Veranstaltung wird erklärt, wie ein FSJ Kultur auch mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen möglich ist, welche Unterstützung es gibt und welche Erfahrungen bisherige Freiwillige mit Behinderung gemacht haben. Sie richtet sich an junge Menschen mit Behinderung und/oder chronischen Erkrankungen, ihre Eltern, Assistenzen und pädagogischen Begleitpersonen. Zur Anmeldung
online
Die Veranstaltung findet auf Zoom statt.
Stadt – Natur – Kultur – Wandel: Bildung gestaltet Zukunft
Wie kann Bildung Menschen stärken, unsere Zukunft nachhaltig zu gestalten? Was genau steckt hinter dem Konzept »Bildung für nachhaltige Entwicklung« (BNE)? Und wie kann ich Ansätze daraus in meiner eigenen Bildungsarbeit aufgreifen? Diese Fortbildung lädt alle ein, die neugierig sind auf BNE – egal, ob erste Berührungspunkte bestehen oder ob das Konzept für euch noch ganz neu ist. Besonders willkommen sind Menschen aus den Bereichen Stadtkultur, Umweltbildung, Globales Lernen, politische Bildung, die Bildung gestalten, Angebote planen oder einfach neue Impulse suchen. Weitere Infos
dock europe
Bundeswettbewerb »Demokratisch Handeln« für junge Menschen
Am Wettbewerb teilnehmen können alle jungen Menschen vom Kindergartenalter bis 25 Jahre, die ein Demokratieprojekt durchgeführt haben – egal ob allein, in Gruppen oder mit der Schulklasse. Der Bundeswettbewerb ist ein Kinder- und Jugendwettbewerb zur Förderung der demokratischen Kultur und zeichnet Demokratieprojekte aller Art aus dem schulischen und außerschulischen Bereich aus. Träger ist der Förderverein Demokratisch Handeln e. V. Weitere Infos
Kunstwettbewerb - Meine Welt im Koffer
Der Verein Little ART schreibt einen bundesweiten Kunstwettbewerb aus. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 19 Jahren aus ganz Deutschland. Im Mittelpunkt steht die kreative Auseinandersetzung mit dem persönlichen Bild von Heimat und Kultur. Der Wettbewerb lädt dazu ein, individuelle Perspektiven künstlerisch zum Ausdruck zu bringen. Eine Fachjury wählt 30 Gewinner*innen aus, die Sachpreise in Form von Kunstmaterial erhalten. Weitere Infos
Kurzfilmtag
Kurzfilme in der WG-Küche, Kurzfilme auf einer Waldlichtung, Kurzfilme auf dem Weihnachtsmarkt: Einmal im Jahr, am 21. Dezember, verwandeln sich landauf, landab die unterschiedlichsten Orte in temporäre Kinos. Dort, aber auch in vielen echten Kinos bestimmt dann das kurze Format den Spielplan und so wird dieses oft übersehene Genre sichtbar und erreicht auch Menschen, die sonst kaum mit Kurzfilm in Berührung kommen. Im letzten Jahr folgten über 400 Veranstalter*innen dem Aufruf – mit mehr als 500 Veranstaltungen bundesweit. Seid ihr diesmal auch dabei? Die Idee des KURZFILMTAGs stammt aus Frankreich. Seit 2012 wird der KURZFILMTAG auch in Deutschland veranstaltet, koordiniert von der AG Kurzfilm – Bundesverband Deutscher Kurzfilm.. 2025 steht der KURZFILMTAG unter dem Motto: »JETZT!« Weitere Infos
Ganz Deutschland
Leseclubs: Mit Freu(n)den lesen – mit Spiel, Spaß und Kreativität Lesewelten erlebbar machen | Stiftung Lesen
Die Stiftung Lesen gründet als Initiative bundesweit gemeinsam mit weiteren Bündnispartnern Leseclubs zur freizeitorientierten Leseförderung von Kindern. In den Leseclubs finden wöchentliche Aktionen statt, die hauptsächlich von qualifizierten Ehrenamtlichen durchgeführt werden. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen können auf ein breites Medienangebot zurückgreifen und werden durch das gruppen- und freizeitorientierte Format zum regelmäßigen Besuch animiert. Leseclub-Räume werden von der Stiftung Lesen ausgestattetet mit ausgesuchten Büchern, Zeitschriften, Spielen sowie digitalen Medien, Sitzmöglichkeiten und Bücherregalen. Neue Interessenbekundungen für eine gemeinsame Bündnisbildung können bis zum 31. Dezember 2025 eingereicht werden. Alle später eingehenden Bewerbungen werden automatisch für eine spätere Förderung berücksichtigt. Weitere Infos
andersartig gedenken on stage 2024 - 2026
»andersartig gedenken on stage« ist ein bundesweiter Theaterwettbewerb. Der Wettbewerb lädt Schultheater und inklusive Erwachsenen-Theater, Theaterstücke zu Biografien von Opfern der NS-»Euthanasie«-Verbrechen zu erarbeiten und aufzuführen. Ziel der Auslobung des Wettbewerbs ist es, den Opfern zu gedenken und ihre Namen und ihre Lebensgeschichten dem Vergessen zu entreißen. Über die Auseinandersetzung mit den Verbrechen der Nazis an Menschen mit Behinderung soll auch zur Reflektion über das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung in der heutigen Zeit angeregt werden. Weitere Infos
Fragerunde zur nun-Antragstellung
Alle, die zum 15. Februar 2026 einen Antrag auf nun-Zertifizierung einreichen wollen, können hier Fragen zur nun-Antragstellung klären und Feedback zu zentralen Dokumenten der Antragstellung einholen. Weitere Infos
online
Musik für alle! | Bundesmusikverband Chor & Orchester
Gefördert werden außerschulische Projekte, die Kindern und Jugendlichen den Zugang zur Musik ermöglichen. Sei es das Singen im Chor, ein Beatbox Workshop, das Kennenlernen verschiedenster Instrumente, gemeinsames Musizieren in der Gruppe, ein Konzertbesuch oder eine Ferienfreizeit, bei der die Kinder und Jugendlichen ein Musical erarbeiten und aufführen – das Förderprogramm bietet vielfältige Möglichkeiten für die Umsetzung der Projektideen. Weitere Infos
talentCAMPus | Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
HINWEIS: unter Vorbehalt ausreichender Fördermittel! talentCAMPus ermöglicht Kindern und Jugendlichen in den Schulferien, nicht-alltägliche Erfahrungen zu machen und verborgene Interessen und Talente zu wecken. Die Teilnehmenden befassen sich intensiv mit unterschiedlichen Aspekten kultureller Bildung und werden selbst künstlerisch aktiv. Die Angebote sind vielfältig und niedrigschwellig, sodass keine Vorkenntnisse nötig sind. In den kulturellen Projekten können Elemente der Sprach- und Leseförderung, Medien- und EDV-Kompetenz, Bildung für nachhaltige Entwicklung/Umweltbildung, Politische Bildung oder Partizipation aufgegriffen werden. Weitere Infos
Kultur bewegt Schule – Kulturelle Bildung als Motor für die Schulentwicklung
Was treibt dich in der kulturellen Bildungsarbeit an? Welche Werte, Ziele und Ideen prägen dein Engagement? Eine klare Vision gibt nicht nur Orientierung für die eigene Arbeit, sondern kann auch Impulse für eine langfristige Schulentwicklung setzen. In dieser Fortbildung reflektieren wir persönliche Haltungen, entwickeln gemeinsame Zielbilder und erkunden, wie Kulturelle Bildung nachhaltig in Schule verankert werden kann. Weitere Infos
LI Hamburg
Diversitätssensible Auswahl von Kinderliteratur
Vielfalt im Kinderbuch – wieso ist das wichtig? Eine respektvolle und authentische Darstellung verschiedener Lebensrealitäten in der Literatur trägt nicht nur zu einer gerechteren Welt bei, sondern schafft Identifikationspotenzial für jedes Kind. Repräsentation macht alle Kinder stark und fördert ein rücksichtsvolleres Miteinander. In diesem Webinar lernen Sie, wie Sie diversitätssensible Kinderbücher finden, worauf bei der Lektüreauswahl zu achten ist, und erhalten Tipps, wie (mit den Kindern) über kritische Stellen in Büchern und Vorurteile gesprochen werden kann. Anhand konkreter Positiv- und Negativbeispiele, Textstellen und Illustrationen sowie gängiger Stereotype wird Ihr Bewusstsein für problematische und unsensible Darstellungen in Kinderbüchern geschärft. Zum Schluss gibt es Leseempfehlungen zur Weiterbildung. Dieser Workshop wird organisiert von Stiftung Lesen. Weitere Infos
online
Zielgruppengerecht – Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche aus Risikolagen gestalten
Dieser Workshop widmet sich erneut unserer Zielgruppe: Kinder und Jugendlichen aus Risikolagen. Nach der Zielgruppenansprache im letzten Jahr soll es dieses Jahr um die Gestaltung von Angeboten und den pädagogischen Zugang gehen. In vergangenen Bündnissen hat sich herausgestellt, dass wir es häufig mit unterschiedlichen Herausforderungen zu tun haben – über Verbindlichkeit, Sprachbarrieren und Beziehungsarbeit bis hin zur Elternkommunikation. Diesen Herausforderungen möchten wir im Workshop begegnen, um so für alle Teilnehmenden positive Bildungserlebnisse zu schaffen. Honorarkräfte der kulturellen (Medien-) Bildung sind eingeladen, mit uns in den Austausch – zu den Herausforderungen aber auch geeigneten Methoden zu gehen. Honorarkräfte aus Labs4Future-Bündnissen teilen dazu ihre Erfahrungen. Dieser Workshop wird organisiert von JFF – Jugend Film Fernsehen e. V. Weitere Infos
online
Junges Kurzfilm Festival Hamburg - MO&FRIESE
Die Sektion Junges Kurzfilm Festival Hamburg – MO&FRIESE ist eines der wenigen Filmfestivals für ein junges Publikum, das sich ausschließlich dem Kurzfilm widmet. Beim Festival Mo&Friese werden Preise im Gesamtwert von über 3.000 € vergeben. Darüber hinaus wählt eine internationale Jury, bestehend aus Mitgliedern der European Children’s Film Association (ECFA), einen Kurzfilm aus den Mo&Friese-Programmen für den ECFA-Kurzfilmpreisaus. Weitere Infos
ab sofort | Aktion Mensch fördert inklusive Projekte mit bis zu 10.000 Euro
Inklusion bedeutet, eine vielfältige und offene Gesellschaft zu schaffen, in der jeder Mensch unabhängig von individuellen Unterschieden am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann. Die Aktion Mensch möchte mit ihrem Förderprogramm »Viel vor: Gemeinsam aktiv für Inklusion« dabei helfen, zusätzliche Gelegenheiten für inklusive Begegnungen zu schaffen, um Inklusion erlebbar und erfahrbar zu machen. Weitere Infos
Viel vor: Gemeinsam aktiv für Inklusion
Aktion Mensch unterstützt mit dem Förderangebot »Viel vor: gemeinsam aktiv für Inklusion« inklusive Projekte in den Lebensbereichen »Bildung und Persönlichkeitsstärkung« sowie »Freizeit«. Für Projekte mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr können bis zu 10.000 Euro ganz ohne Eigenmittel beantragt werden. Wietere Infos
Kulturstiftung des Bundes
Die Kulturstiftung des Bundes fördert im Bereich Allgemeine Projektförderung kulturelle Projekte aus allen künstlerischen Sparten. Der Schwerpunkt ist dabei die Förderung innovativer Projekte im internationalen Kontext. Die beantragte Fördersumme muss mindestens 50.000 Euro betragen und zu den förderbaren Ausgaben können Personal- und Sachkosten zählen. Weitere Infos
Jugendkultur- und Fachkräfteaustausch für 2026
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung fördert 2026 Jugendkultur- und Fachkräfteaustauschprojekte mit Partnerländern wie Frankreich, Polen, Russland oder China. Unterstützt werden Begegnungen im Bereich der Kulturellen Bildung, darunter Jugendaustauschprojekte, digitale Formate, gemischte Modelle, Kleinprojekte, Hospitationen, Mobilitätsprogramme, Vorbereitungstreffen oder Beratungstage zur Internationalisierung. Weitere Infos
Jugendwettbewerb »Umbruchszeiten«
Am 1. September 2025 startet die vierte Runde des bundesweiten Jugendwettbewerbs »Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit«. Wir laden Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren dazu ein, in den Jahren nach der Friedlichen Revolution und der deutschen Einheit auf historische Spurensuche zu gehen. Außerschulische Einrichtungen sind ausdrücklich zur Teilnahme eingeladen. Die Jugendlichen können ihre Entdeckungen kreativ verarbeiten – z. B. in Podcasts, Videos, Texten, Comics, Social-Media-Projekten oder künstlerischen Arbeiten. Der Wettbewerb fördert so Kreativität und Teamwork und ermutigt zur selbstständigen Auseinandersetzung mit der jüngeren deutschen Geschichte seit 1989/90. Weitere Infos
JEP 3 – Jung, engagiert, phantasiebegabt | Paritätisches Bildungswerk BV e.V
Das Paritätische Bildungswerk fördert kulturelle Bildungsprojekte für Jugendliche von 12 bis 18 Jahren im Bereich der bildenden, darstellenden und angewandten Kunst sowie Musikprojekte und kulturnahe, bewegungsintensive Projekte. Die Förderschwerpunkte gendersensible Projektarbeit, kulturelle Bildung im ländlichen Raum und Nachhaltigkeit finden unabhängig von der Kulturart besondere Berücksichtigung bei der Bewertung der Anträge. Projektbeginn: 01.05.2026. Weitere Infos
Spielen macht stark! Erforschen, gestalten und Aneignen | Spielmobile e.V.
Alle wollen spielen! Kinder und Jugendliche sind neugierig und wollen herausfinden, was man im Wohnumfeld entdecken kann. Mit und ohne digitale Medien gilt es, die Umgebung selbstständig zu erforschen, zu gestalten und sich anzueignen. Dafür stehen vier Formate zur Auswahl: Demokratische Spielräume, Kreative Spielräume, Nachhaltige Spielräume und Digitale Spielräume. Umgesetzt werden können sie als Ferienprojekt, Wochenendaktion oder regelmäßiges Nachmittagsangebot. Die Angebote müssen zusätzlich zum Regelbetrieb stattfinden. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche von vier bis 18 Jahren. Projektbeginn: 01.04.2026. Weitere Infos
Zur Bühne | Deutscher Bühnenverein
Das Förderprogramm ermöglicht Theater-, Tanz- und Musikprojekte für Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren. Die Teilnehmer*innen sollen die Möglichkeit bekommen, auf und hinter der Bühne an Projekten mitzuwirken, die darstellende Kunst als Sprachrohr für ihre eigenen Ideen und Gedanken zu nutzen und Teil eines künstlerischen Prozesses zu werden. HINWEIS: antragstellende Bündnispartner müssen professionell betriebene Theater oder Orchester sein, die über eine für die Angebote notwendige Infrastruktur und eigenes theaterpädagogisches Personal verfügen. Weitere Infos
Open-Air-Culture. Naturnahe Kunst- und Kulturprojekte in der analogen und digitalen Welt | Alevitische Gemeinde Deutschland K.d.ö.R. (AABF)
»Open-Air-Culture « möchte naturnahe bzw. naturinspirierte Kulturarbeit umsetzen, damit Kinder und Jugendliche zwischen drei bis 18 Jahren ausgehend von der Vielfalt der Natur sich künstlerisch ausdrücken und erfahren können, und Möglichkeiten der kulturellen Gestaltung aufgezeigt und vermittelt bekommen. Eine Sensibilisierung für den verantwortungsvollen Umgang mit der natürlichen Umwelt und den Anstoß zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Handeln werden möglich. Ob bildende oder darstellende Kunst, Musik oder Literatur dient die natürliche Vielfalt als Ausgangsbasis und Inspirationsquelle. Besonders wichtig ist dabei der Bezug zu den Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen. Für Projekte mit einem Startdatum ab dem 01.05.2026. Weitere Infos
Diskriminierungssensible Antragstellung
Sprache schafft Realität und ist ein wichtiges Instrument von Antidiskriminierung. Wie wir über Menschen sprechen, hat nicht nur reale Folgen für unser Denken, sondern auch für unser Miteinander. Deswegen ist es besonders wichtig in Antragstexten für Projektförderungen, die explizit Menschen, die von verschiedenen Formen der Diskriminierung betroffen sind, zur Zielgruppe haben, darauf zu achten, dass keine diskriminierenden Stigmata reproduziert werden. Als Antragsstellende und Durchführende der Projekte ist es wichtig, für die Kinder und Jugendlichen einen Raum zu schaffen, der möglichst sensibel für Diskriminierung ist – die Antragsstellung macht da den Anfang. Im Workshop soll unsere Sprache in Antragstexten hinterfragt werden, um zu ermöglichen, Anträge und Projekttexte möglichst frei von Diskriminierung formulieren zu können. Dabei konzentrieren wir uns auf mögliche Probleme und offene Fragen rund um das Thema und erarbeiten gemeinsam zukunftsorientiert Ansätze und Lösungen. Dieser Workshop wird organisiert vom Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V. Weitere Infos
online
tanz+theater machen stark | Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V.
Kinder und Jugendliche sollen mit Mitteln der darstellenden Künste (alle Genres möglich) und unter professioneller Anleitung zu Kreativität, Eigeninitiative, der künstlerischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Themen sowie dem Ausprobieren von verschiedenen Ausdrucksformen angeregt werden. Gefördert werden Tanz- oder Theaterprojekte für Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren, die alle Schritte von der ersten Begegnung, über eine Recherche- und Probenphase bis hin zur Präsentations- und/oder Reflexionsphase gehen. Frühester Projektbeginn 15.04.2026. Weitere Infos
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik | alle für EINE WELT für alle
Alle zwei Jahre im September startet eine neue Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik. Alle Altersklassen und Schulformen sind dazu aufgerufen, sich mit entwicklungspolitischen Themen auseinanderzusetzen und eigene Projekte und Handlungsideen zu entwickeln. Ob Texte, Fotos, Filme, Kunstwerke, Theater- oder Musikstücke, Plakate oder digitale Arbeiten – der Wettbewerbsbeitrag kann in jeder denkbaren Form eingereicht werden. Die Erarbeitung eines Wettbewerbsbeitrags ist in jedem Schulfach möglich, gerne auch fächerübergreifend. Das Thema der zwölften Wettbewerbsrunde »Fakten gecheckt? Verändert die Welt mit eurer Story!« fordert Schüler*innen dazu auf, sich dem Thema Desinformation aus einer globalen Perspektive zu nähern. Weitere Infos
Wir können Kunst | Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V.
Der BBK fördert Projekte der bildenden Kunst, in denen künstlerische Techniken, wie z.B. Malerei, Zeichnung, Collage, Drucktechniken, plastisches Arbeiten, Bühnenbildgestaltung sowie alle Ausprägungen zeitgenössischer Ausdrucksformen und künstlerischer Mittel, wie Foto-, Video-, Film- und digitale Techniken, Performances und handwerkliche Techniken (auch spartenübergreifend) vermittelt werden können. In den Projekten setzen sich Kinder und Jugendliche im Alter zwischen drei und 18 Jahren kreativ mit selbstgewählten Themen auseinander. Ziel ist die Förderung und Stärkung künstlerischer, kultureller und sozialer Kompetenzen, die Verbesserung des Selbstvertrauens und einen Zugang zu Kunst und Kultur zu eröffnen. Die BBK-geförderten Projekte müssen federführend von Bildenden Künstler*innen umgesetzt werden. Projektbeginn: ab Ende Juni 2026. Weitere Infos
Museum macht stark | Deutscher Museumsbund e.V.
Ziel des Vorhabens ist es, Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren, die von Hause aus nur wenig mit dem Museum in Berührung kommen, mit den Angeboten dieser öffentlichen Einrichtung bekannt zu machen. »Museum macht stark« ermöglicht lokalen Bündnissen, Angebote im außerschulischen Bereich der kulturellen Bildung umzusetzen. Verbindlich sind hierbei die zwei ausgeschriebenen Formate des Deutschen Museumsbundes »Von uns - für uns! (Peer-Education)« und »Ab ins Museum! (Offenes Format)«. Weitere Infos
Sensibilisierung für queere Lebensrealitäten
Wie lassen sich Kulturprojekte so gestalten, dass sie queere Kinder und Jugendliche einbeziehen, stärken und schützen? Der Workshop Sensibilisierung für queere Lebensrealitäten richtet sich an Fachkräfte in der Kulturellen Bildung, die ihre Arbeit diskriminierungssensibel weiterentwickeln wollen. Wir geben einen Einstieg in Grundlagen von Queerness und zeigen auf, wie kulturelle Bildungsangebote queersensibel konzipiert werden können. Gemeinsam fragen wir: Welche queeren Projekte gibt es bereits in der kulturellen Bildung, welche Handlungsoptionen habe ich in meinem Umfeld, und wie lassen sich sicherere Räume schaffen? Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – wichtig ist die Bereitschaft, die eigene Positionierung zu reflektieren. Sehr gerne können Teilnehmende bei der Anmeldung konkrete Fragen einbringen, die wir im Workshop gemeinsam aufgreifen. Dieser Workshop wird organisiert von ASSITEJ e.V. Weitere Infos
online
Gib Mir 5! | Nachwuchs-Filmwettbewerb
Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren können selbstgedrehte Kurzfilme von max. 5 Minuten Länge zum Thema ALLES DREHT SICH beim Wettbewerb des Jungen Kurzfilm Festivals Hamburg Mo&Friese einreichen. Es gibt zwei altersgestaffelte Wettbewerbe, für Filmschaffende bis 13 Jahre und für Filmschaffende zwischen 14 und 18 Jahren. Weitere Infos
Chance Tanz | Aktion Tanz
ChanceTanz fördert lokale Projektvorhaben, in denen Kinder und Jugendliche unter professioneller Leitung von Tanzkünstler*innen/Pädagog*innen an einem tänzerisch-kreativen Prozess teilhaben und diesen aktiv mitgestalten. Die erarbeiteten Ergebnisse der Projekte werden in der Regel präsentiert. Neben der praktischen Seite des Angebotes sollen auch Möglichkeiten zur Rezeption von Tanz in Form von Aufführungs- oder Probenbesuchen professioneller Tanzkompanien oder Aufführungen von Peergruppen geschaffen werden. Projektbeginn: 15.06.2026. Weitere Infos
Musik für alle! | Bundesmusikverband Chor & Orchester
Gefördert werden außerschulische Projekte, die Kindern und Jugendlichen den Zugang zur Musik ermöglichen. Sei es das Singen im Chor, ein Beatbox Workshop, das Kennenlernen verschiedenster Instrumente, gemeinsames Musizieren in der Gruppe, ein Konzertbesuch oder eine Ferienfreizeit, bei der die Kinder und Jugendlichen ein Musical erarbeiten und aufführen – das Förderprogramm bietet vielfältige Möglichkeiten für die Umsetzung der Projektideen. Projektbeginn: 01.07.2025. Weitere Frist: 01.09.2025. Weitere Infos
Zur Bühne | Deutscher Bühnenverein
Das Förderprogramm ermöglicht Theater-, Tanz- und Musikprojekte für Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren. Die Teilnehmer*innen sollen die Möglichkeit bekommen, auf und hinter der Bühne an Projekten mitzuwirken, die darstellende Kunst als Sprachrohr für ihre eigenen Ideen und Gedanken zu nutzen und Teil eines künstlerischen Prozesses zu werden. HINWEIS: antragstellende Bündnispartner müssen professionell betriebene Theater oder Orchester sein, die über eine für die Angebote notwendige Infrastruktur und eigenes theaterpädagogisches Personal verfügen. Weitere Infos
tanz+theater machen stark | Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V.
Kinder und Jugendliche sollen mit Mitteln der darstellenden Künste (alle Genres möglich) und unter professioneller Anleitung zu Kreativität, Eigeninitiative, der künstlerischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Themen sowie dem Ausprobieren von verschiedenen Ausdrucksformen angeregt werden. Gefördert werden Tanz- oder Theaterprojekte für Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren, die alle Schritte von der ersten Begegnung, über eine Recherche- und Probenphase bis hin zur Präsentations- und/oder Reflexionsphase gehen. Frühester Projektbeginn 15.07.2026. Weitere Infos
Museum macht stark | Deutscher Museumsbund e.V.
Ziel des Vorhabens ist es, Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren, die von Hause aus nur wenig mit dem Museum in Berührung kommen, mit den Angeboten dieser öffentlichen Einrichtung bekannt zu machen. »Museum macht stark« ermöglicht lokalen Bündnissen, Angebote im außerschulischen Bereich der kulturellen Bildung umzusetzen. Verbindlich sind hierbei die zwei ausgeschriebenen Formate des Deutschen Museumsbundes »Von uns - für uns! (Peer-Education)« und »Ab ins Museum! (Offenes Format)«. Es können Projekte für die Durchführung im Spätsommer bzw. Herbst/ Winter 2025 eingereicht werden, da außerordentlich Mittel zur Verfügung stehen. Weitere Infos
»mo&friese« Junges Kurzfilmfestival Hamburg
Das Kurzfilm Festival Hamburg gehört zu den renommiertesten und wichtigsten Kurzfilmfestivals Europas. Seit 1998 widmet es sich mit dem jungen Kurzfilm Festival Hamburg Mo&Friese auch dem jüngeren Publikum und zeigt jährlich Anfang Juni in neun internationalen Wettbewerbsprogrammen aktuelle sowie relevante Kurzfilme, die ihrer Zielgruppe auf Augenhöhe begegnen und deren persönliche Sichtweise ernst nehmen. Weitere Infos
Hamburg
15. Internationale Jugendkammerchor-Begegnung Usedom
Alle zwei Jahre im Sommer – 2026 bereits zum fünfzehnten Mal – kommen rund 200 junge Sänger*innen aus ganz Europa zusammen auf die Ostseeinsel Usedom und erarbeiten unter der Leitung renommierter internationaler ChorleiterInnen gemeinsam neue Chorliteratur, tauschen sich aus und singen gemeinsam Konzerte. Anmeldungen interessierter Chöre sind noch bis Ende November 2025 möglich. Weitere Infos
Usedom
tanz+theater machen stark | Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V.
Kinder und Jugendliche sollen mit Mitteln der darstellenden Künste (alle Genres möglich) und unter professioneller Anleitung zu Kreativität, Eigeninitiative, der künstlerischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Themen sowie dem Ausprobieren von verschiedenen Ausdrucksformen angeregt werden. Gefördert werden Tanz- oder Theaterprojekte für Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren, die alle Schritte von der ersten Begegnung, über eine Recherche- und Probenphase bis hin zur Präsentations- und/oder Reflexionsphase gehen. Frühster Projektbeginn Anfang Januar 2027. Weitere Infos
Zur Bühne | Deutscher Bühnenverein
Das Förderprogramm ermöglicht Theater-, Tanz- und Musikprojekte für Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren. Die Teilnehmer*innen sollen die Möglichkeit bekommen, auf und hinter der Bühne an Projekten mitzuwirken, die darstellende Kunst als Sprachrohr für ihre eigenen Ideen und Gedanken zu nutzen und Teil eines künstlerischen Prozesses zu werden. HINWEIS: antragstellende Bündnispartner müssen professionell betriebene Theater oder Orchester sein, die über eine für die Angebote notwendige Infrastruktur und eigenes theaterpädagogisches Personal verfügen. Weitere Infos
Museum macht stark | Deutscher Museumsbund e.V.
Ziel des Vorhabens ist es, Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren, die von Hause aus nur wenig mit dem Museum in Berührung kommen, mit den Angeboten dieser öffentlichen Einrichtung bekannt zu machen. »Museum macht stark« ermöglicht lokalen Bündnissen, Angebote im außerschulischen Bereich der kulturellen Bildung umzusetzen. Verbindlich sind hierbei die zwei ausgeschriebenen Formate des Deutschen Museumsbundes »Von uns - für uns! (Peer-Education)« und »Ab ins Museum! (Offenes Format)«. Weitere Infos
Zur Bühne | Deutscher Bühnenverein
Das Förderprogramm ermöglicht Theater-, Tanz- und Musikprojekte für Kinder und Jugendliche von drei bis 18 Jahren. Die Teilnehmer*innen sollen die Möglichkeit bekommen, auf und hinter der Bühne an Projekten mitzuwirken, die darstellende Kunst als Sprachrohr für ihre eigenen Ideen und Gedanken zu nutzen und Teil eines künstlerischen Prozesses zu werden. HINWEIS: antragstellende Bündnispartner müssen professionell betriebene Theater oder Orchester sein, die über eine für die Angebote notwendige Infrastruktur und eigenes theaterpädagogisches Personal verfügen. Weitere Infos